CloudReady ist ein Betriebssystem für Bildungseinrichtungen auf Chrome OS-Basis, welches vorrangig für PCs gedacht ist, welche nicht in der Lage sind, Windows 10 flüssig auszuführen. Oftmals sind Schulen nur mit begrenztem Budget ausgestattet und die Anschaffung neuer Rechner ist sehr kostspielig. Aus diesem Grund bietet man ein leichtes System an, welches selbst auf wenig leistungsfähiger Hardware die grundlegenden Aufgaben flüssig ausführen kann, wozu Office-Tätigkeiten sowie das einfache Surfen im Internet zählen. Bislang hat man für die Office-Tätigkeiten Googles eigene Dienste vorinstalliert, darunter Google Docs, Google Sheets und Google Slides.
Das Unternehmen hat nun allerdings eine Partnerschaft mit Microsoft geschlossen und wird auf den Rechnern mit dem eigenen System in Zukunft Office 365 in der Education Edition anbieten. Microsoft Office Word, Excel, Powerpoint und OneNote sind damit auf den Schulrechnern vorinstalliert und Schüler können CloudReady für einen Dollar pro Jahr nutzen. Schulen zahlen unterdessen 15 Dollar pro Jahr pro Gerät oder 59 Dollar für eine lebenslange Lizenz für ein Gerät.
Während Microsoft mit dieser Maßnahme das Betriebssystem des Konkurrenten auf Schulrechnern fördert, kann man damit einen Markt erschließen, in dem Windows ohnehin kaum Chancen hat. Schulen, die keine neue Hardware anschaffen wollen und deren bestehende Hardware für Windows 10 nicht gerüstet ist, haben keine andere Wahl als Chrome OS oder eine leichte Linux-Distribution zu installieren. So kann Microsoft mit seinen Diensten auch diese Schulen erreichen.
Aus meiner Sicht hat Microsoft da 3 Optionen:
1. Bereitstellung von Office 365 in der Cloud – setzt eine vernünftige Internetbandbreite der Schule
voraus.
2. Installation der Office Android-Apps – die laufen unter Chrome OS ohne größere Arbeit – sehen
dann aber doof aus.
3. Portieren von Office 2016 auf Linux – Chrome OS basiert schließlich auf Gentoo.
Persönlich würde ich mir 3. wünschen, da mir nur noch OneNote zum vollständigen Umstieg auf Linux fehlt.
Ich arbeite und programmiere einfach lieber in Linux. Außerdem läuft es schneller und ist besser anpassbar.
Zum Spielen komme ich an Windows auf dem PC nicht vorbei.
Da sollten sie auch direkt mal Skype drauf installieren ?
Danke Albert, Schrift mit Serifen ist deutlich besser zu lesen, als diese nervigen Groteskschriften. Weiter so.
Ich kann’s in Zukunft vielleicht ändern, aber da wäre es mal Zeit für eine Umfrage. Momentan ist serifelos bei uns angesagt. War ein Fehler, denn hab mit der WordPress-Android App den Artikel angelegt. Bin wieder eine Woche mit meinem A5 unterwegs bis das 950 XL ausgetauscht ist. 🙁
Mein Xiaomi Mi4 zeigt mir falschen Akkustand an und auf ein 830 will ich momentan nicht zurück. Hoffe aber, dass ich ein Elite x3 samt Lapdock von HP kriege, dann würde ich erlöst von meinem Androiden.
?? Ich kann die Schrift in diesem Artikel nicht lesen ?
Bei mir wird in der App der Text grau dargestellt. Sehr schwer zu lesen!