Auf der ganzen Welt scheinen vor allem öffentliche Behörden großen Interesse an Windows Phone und vor allem Windows 10 Mobile haben. Microsofts Universal Windows Platform (UWP) scheint dabei eine sehr wichtige Rolle zu spielen und vor allem die Polizei weiß die Vorteile von einer Anwendung zu schätzen, welche geräteübergreifend funktioniert, ob nun Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC. Die New Yorker Polizei vertraut seit Jahren auf Windows Phone und ist sehr begeistert, im Saarland wird das HP Elite x3 in Verbindung mit Surface-Tablets bereits getestet und Hamburg hat das eigene Konzept bereits Anfang dieses Jahres auf „Polizei 4.0“ umgestellt.
Im Zentrum dieser Digitalisierung bei der Polizei Hamburg steht Microsofts Universal Windows Platform und um diese vollumfänglich nutzen zu können, wurden auch 900 Lumia-Smartphones im Wert von 100.000 Euro angeschafft. In internen PDF-Dokumenten beschreibt die Polizei, wie viel schneller die Informationen auf digitalem Weg verarbeitet werden können. Anstatt sämtliche Daten über Personen und Datenbanken auf der Dienststelle eintragen und prüfen zu müssen, kann dafür schlichtweg die MobiPol-App auf dem Windows Phone verwendet werden. Die Berichte des jeweiligen Polizisten liegen daraufhin sofort im Backend bereit und werden an die Polizeidienststelle weitergeleitet. Der Polizei spart das nicht nur Zeit, sondern auch ordentlich Papierkram.
Die Polizei Hamburg erklärt in der kurzen Präsentation auch kurz und bündig, wie die Universal Windows Platform funktioniert und weshalb diese Vorteile hat für die Behörde. Auf der Folie „Informationsaufbereitung nach Device“ wird gezeigt, wie am Smartphone, Tablet und Laptop dieselbe Anwendung unterschiedliche Interfaces abbilden kann, um darauf lediglich jene Funktionen anzubieten, die für den jeweiligen Formfaktor auch notwendig sind. Der Polizei stehen auf sämtlichen Geräten Auskunftssysteme, ein interner Messenger sowie eine Anwendung zur Unfallaufnahme am Smartphone. Das Ziel der Polizei ist ganz einfach: Verwaltung reduzieren, um mehr Beamte tatsächlich auf die Straßen zur Verbrechensbekämpfung zu bekommen.
via abendblatt