Der Hersteller von Premium-Audiogeräten Harman Kardon hat bereits letztes Jahr den ersten Cortana-betriebenen Lautsprecher in einem kurzen VIdeo angekündigt, allerdings biskang kaum Details dazu genannt. Nun wurden zahlreiche neue Informationen veröffentlicht, darunter der Name des Geräts sowie Bilder von der Einrichtung. Wir haben für euch sämtliche bekannten Informationen dazu zusammengefasst.
Microsoft arbeitet momemtan mit einer Reihe von Partnern an Cortana-betriebenen Geräten, jedoch hat bislang nur Harman Kardon ein eigenes Modell angekündigt. Aktuellen Informaitonen zufolge wird der Lautsprecher als Harman Karon Invoke vermarktet werden, wobei sich „Invoke“ mit Aufruf übersetzen lässt. Der Lautsprecher, der selbstverständlich ein integriertes Mikrofon besitzt, wird unterschiedliche Sprachbefehle für Cortana durchführen können sowie eine Skype-Integration bieten, sodass darüber auch Anrufe getätigt werden können. Eine Musiksteuerung wird es auch geben für unterschiedliche Dienste, darunter Groove Music und iHeartRadio.
Interface: Cortana erstmals ohne Display
Die Harman Kardon Invoke wird im Gegensatz zu bisherigen Geräten mit Cortana kein Display für die Interaktion mit dem Nutzer bieten, sondern eben nur per Sprache bedient werden. Wenn Cortana spricht, wird auf der Oberseite des Geröts allerdings ein blaues Licht aufleuchten, wie es momentan auch bei Amazon Echo der Fall ist. Das oben eingebettete GIF zeigt die Animation während Cortana spricht.
Kompatibilität: Windows 10 & Windows 10 Mobile
Der Cortana-betriebene Harman Kardon Invoke Lautsprecher wird aktuellen Informationen zufolge mit Windows 10 und Windows 10 Mobile kompatibel sein. Aus diesem Grund arbeitet das Unternehmen momentan an einer Anwendung, welche den Nutzer bei der Einrichtung unterstützen soll. Sie trägt den Namen „Cortana Device Setup“ und wird als Universal App im Windows Store erhältlich sein.
Im ersten Schritt muss der Lautsprecher an den PC angeschlossen werden, woraufhin der Nutzer auf dem Invoke angemeldet wird. Nachdem dann auch die Geschäftsbedingungen akzeptiert worden sind, kann es losgehen. Die App erklärt dem Nutzer auch, welche Kommandos der Lautsprecher akzeptiert.
Mit Redstone 3 soll Cortana in Windows 10 eine eigene „Geräte“-Sektion haben, wo die unterschiedlichen Cortana-betriebenen Lautsprecher aufgelistet werden können. In der aktuellen Windows Insider Build im Fast Ring gibt es derzeit einen „Kaufen“-Button, der jedoch nur in den Windows Store führt. Später dürften darüber auch die Lautsprecher verkauft werden.
Preise und Verfügbarkeit
Die Preisgestaltung wird ein sehr wichtiger Faktor werden für den Erfolg Cortana-betriebener Lautsprecher, immerhin wird sich Microsofts digitale Assistentin gegen Alexa und Google Home durchsetzen müssen, die bereits einige Zeit lang auf dem Markt sind. Details zu den Verkaufspreisen gibt es allerdings nicht, jedoch gehen wir nicht von einer Preispolitik aus, über die sich Google und Amazon Sorgen machen müssten, im Gegenteil. Harman Kardon ist schließlich ein Hersteller von Premium-Audiogeräten.
Berichten zufolge will Microsoft schon „bald“ eine Testphase in den USA starten mit Cortana-betriebenen Lautsprechern starten, in der Cortana-Nutzer eingeladen werden sollen, die Geräte auszuprobieren. Während Details fehlen, kann man davon ausgehen, dass das Programm in wenigen Wochen starten wird.
via mspu
Bei Alexa hab ich die Befürchtung, dass ich irgendwann die Amazonseite aufrufe und Produktwerbung von Geräten sehe, die zu den „Gesprächen“ mit Alexa passen. Dem Gerät von der Datenkrake Google würde ich noch viel weniger irgendwelche Sachen anvertrauen. Das sicherste Gefühl in Sachen Datenmissbrauch hätte ich noch bei Cortana aber das ist natürlich rein subjektiv. So faszinierend diese Geräte auch sind, dem Benutzer sollte klar sein, dass er der jeweiligen Firma mehr bezahlt als nur den reinen Kaufpreis.
Eine Kooperation mit Sonos wäre der Weg, aber die werden sich wohl an Apple orientieren.
Schön das noch ein paar Namenhafte Hersteller WP die Stange halten
Microsoft und Samsung arbeiten ja auf einigen Gebieten zusammen.. (HK wurde Ende letzten Jahres von Samsung gekauft)
„einem kurzen VIdeo angekündigt“
das i sollte klein sein. Und da hat sich ein kleines i rein geschlichen:
„Aktuellen Informaitonen zufolge „
Die Tatsache, dass die aktuelle Performance von Cortana noch nicht so wirklich überzeugend ist, bedeutet jedenfalls nicht, dass das Konzept von Cortana kein beeindruckendes Potenzial böte. Als Microsoft Fan bin ich überzeugt davon, dass wir sukzessive sehr viel mehr als nur profane Spielereien erwarten dürfen. Dennoch empfinde ich die Zeitschiene von MS nicht optimal. Amazon erobert bereits den Markt. Die Symbiose von Microsoft und Premiumgeräten ist hingegen ein richtiger, weil strategisch notwendiger Schritt. Microsoft profitiert von der sich ändernden Wahrnehmung des Marktes, coole, innovative und wertige Produkte anzubieten (Surface, Porsche Design Book, Harman Kardon). Bitte weiter so.
Keiner will mehr langweilige graue Kisten. Gekauft!
Hauptsache der Harman Kardon „Invoke“ lässt sich auch über Win 10 mobile Zeiten hinaus mit (zukünftigen)Windows 10 Geräten bedienen und erhält regelmäßig Soft- und Firmware Updates.
Alles schön und gut, bleibt jedoch die Frage, ob sich Cortana dann ähnlich Alexa „erweitern“ lässt?
Das kann sie, auch durch „Skills“, aber machen die Entwickler mit?
Naja, denke schon, dass das schnell gehen wird. Cortana hat garnicht mal denn schlechtesten Ruf.
Naja auf deutsch kann sie relativ wenig außerhalb von Erinnerungen, was eventuell auch daran liegt, dass ich sie für nichts weiteres nutze.