Microsoft arbeitet aktuell an einer neuen Designsprache, welche unter dem Codenamen Project NEON entwickelt wird. Erste Apps in Windows 10 haben bereits einige Designelemente verpasst bekommen, darunter Groove Music sowie Filme & TV.
Mit dem letzten Update der Karten-App bekommt auch Windows 10 Mobile einen Hauch des neuen Project NEON-Designs. Mit Version 5.1705.1162.0, das derzeit für Insider verteilt wird, halten transparente Menüs in die App Einzug. So ist beispielsweise das Drei-Punkte-Menü nun transparent sowie die Vorschläge bei der Suche lassen den Hintergrund etwas durchscheinen. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Windows 10 Mobile, sondern natürlich auch für Windows 10.
Das neue Design verleiht jedenfalls etwas Leben in das sonst eher trockene Interface von Windows 10. Mit Redstone 3 will Microsoft die neue Designsprache offiziell in das System implementieren und arbeitet derzeit auch daran, die Anwendungen entsprechend anzupassen. Das Update ist momentan allerdings nicht für alle Insider verfügbar und wird anscheinend in Wellen ausgerollt.
Quelle: mspu
Here war auch nicht perfekt bzw. fertig entwickelt (vgl. fehlende Funktionen, die sogar OVI Maps schon hatte), hat aber wenigstens funktioniert. Die Fußgänger-Navigation der Microsoft Karten-App ist in meinen Augen eine einzige Katastrophe. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Here Transit war goldwert und hat immer POIS in der Nähe angezeigt. Trip Advisor (dafür kann MS nichts) funktioniert auch nicht mehr in Verbindung mit der Karten-App. Das sind Funktionen, die ich früher im In- und Ausland an meinem Lumia 920 sehr geschätzt habe und die es auf Android bis heute in dieser Einfachheit nicht gibt. Von OVI Maps her betrachtet war jedoch alles in gewisser Weise ein trauriger Rückschritt. Selbst OVI Maps hatte eine bessere Fußgänger-Navigation als Bing Karten. ☹
Ganz ehrlich eine neue Designsprache interessiert mich in der App momentan einen feuchten Dreck…
Seit dem Sommerupdate geht die Navigation mittels Nahverkehr in Deutschland nicht mehr korrekt und selbst mit dem Creators Update ist das mit besser geworden.
In Berlin kennt er gar keine Fahrpläne mehr, teils noch niemals die korrekten Linienführungen. In München kennt er zwar Pläne, aber die tatsächlichen Fahrzeiten nicht und auch scheinbar keine Straßenbahn. In Köln kennt er mind. mal nicht die S-Bahn Verbindung vom Hbf. zum Flughafen und meint das man dafür über 65 min. mit Umsteigen etc. benötigt.
Also solange die Kernfunktionalitäten nicht funktionieren oder Funktionen fehlen die bei allen anderen seit Jahren Standard sind, als Bsp. auswählbare Haltestellen auf der Karte, ist mir das Design absolut egal…insbesondere Transparenz Effekte
Naja, dafür gibt es aber eh sehr gute Alternativen, zum Beispiel NAH.SH oder DB Navigator Beta.
NAH.SH kann ich nicht beurteilen, den in SH wohne ich nicht und üblicherweise komme ich meisten nur bis in die Nähe der Landesgrenze.
Der DB Navigator Beta ist im großen und ganzen eine gute Alternative, zumindest für die user die schnell genug waren bei der öffentlichen Beta. Inzwischen kommt man ja an die App nicht mehr heran, wenn man sie damals nicht heruntergeladen hat. Der Navigator hat bei mir aber das Problem das er fast immer abschmiert, wenn ich an einem Umsteigepunkt auf der Verbindung die Kartenansicht öffnen will. Zum umsteigen kann man sich dann ggf. noch auf die Beschilderung verlassen. Zum orientieren in Richtung Ziel ist es eher hinderlich.
Das ganze würde mich auch nicht so aufregen, wenn MS sowas mal vernünftig kommunizieren würde. Bei diesem Problem musste ich jedoch erleben, das sie selbst Konzern intern nicht kommunizieren. Zumindest wartet ein deutscher Kollege seit Monaten auf Rückmeldung aus der entsprechenden Abteilung^^
NAH.SH funktioniert sogar in ganz Deutschland, Du kannst halt nur nicht alle Funktionen nutzen.
Und die Kommunikation zwischen MS und Kunden bzw. treuen Fans ist wirklich Mist, da gebe ich Dir klar Recht.
Ja optische Spielereien und Spinnereien sind GAAAAANZ! Wichtig!
Vielleicht sollten die Schlauköpfe mal Schwerpunkte erkennen und setzen – auf das wesentliche einer Kartenapp konzentrieren und sich darum kümmern, dass alles stimmt!
Als da wäre, korrekte Daten, korrekte Daten, korrekte Daten, …
Anständige und korrekte Aussprache von Straßennamen, ….
Die Stadelllllllllheimer Straße hat nur ein ‚l‘ und möchte auch so ausgesprochen werden, die Werinherstraße heißt nicht Werinstraße, zuguterletzt, dass STxxxx Staatsstraße xxxx und nicht STxxxx heißt haben auch nur die Sprachtrottel der MS-Kartenapp noch nicht mitbekommen, andere können das durchaus korrekt ansagen.
Die Geschwindigkeitsangaben auf der A995 sind immer noch falsch, da wird stellenweise immer noch 100 km/h angezeigt (da hat wohl einer mitbekommen, dass das Teil zwischen München-Giesing und Sauerlach eigentlich als B13 (neu) gewidmet ist und die falschen Schlüsse daraus gezogen, auch auf Bundesstraßen mit zwei Spuren in jede Richtung und Trennung darf man flott fahren), obwohl was anderes gilt. Da ist Stadteinwärts tagsüber 120 km/h und auch das verschwindet hoffentlich in drei Jahren und der Pseudoversuch wird nicht nochmal verlängert, eigentlich sollte der Mist ja schon verschwunden sein. Die Auskunft aus dem Innenministerium im Januar 2017 war da eindeutig, Lärmschutzwerte auch ohne eingehalten, damit Geschwindigkeitsbegrenzung nicht zulässig. Im übrigen hat niemand verlangt, dass die Gemeinden die vorhandenen Lärmschutzmaßnamen mit dem Aufbringen des Flüsterasphalts entfernen, wenn sie marode waren – dann hätte man sie eben nicht entfernen sondern erneuern müssen.
Wenn man parallel zur A995, von Unterhaching kommend stadteinwärts fährt meint das komische Ding, rechts halten und dann auf die Autobahn. Doppelt falsch, erstens rechts ist die Rechtsabbiegespur in die Emersonstraße und wenn man sich wider die Anweisung links hält fährt man nicht auf die Autobahn, die hat schon 50 oder 100 Meter vorher am Stadtrand geendet, ist eine stinknormale Bundesstraße die durch München läuft.
Hält man sich an die falsche Vorgabe biegt recht ab und dann zweimal links ist man in der Cincinnatistraße, auf dem Weg zum Münchner-Kindl-Weg, kaum ist man unter Brücke durch springt die zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h, völliger Quatsch, Tempo 30 wird erst kurz vor dem Münchner-Kindl-Weg durch ein Tempo-30-Zone-Schild angeordnet. Rechtswidrig versteht sich, denn der Münchner-Kindl-Weg kann nicht Bestandteil einer Tempo-30-Zone sein, da einseitig keine Bebauung sondern Wald. Wenn dann muss man hier Tempo 30 als Einzelmaßname anordnen und selbstverständlich an jeder Kreuzung widerholen, das Tempo-30-Zone-Schild gehört dann an den Beginn jeder einzelnen Querstraße, denn ab da sind die Bedingungen erfüllt.
Wenn man zwischen Görzer Straße und Karl-Marx-Ring auf der Ständlerstraße fährt heißt die Ansage an mehreren Auf-/Abfahrten auf die Autobahn fahren, das Ding ist in dem Bereich eine Kraftfahrstraße, mehr aber auch nicht. Besonders lustig wenn man von der Ständlerstraße runterfährt, nach diesem Pseudo-Karten-Teil auf die Autobahn fährt und dann das Schild Tempo-30-Zone vor sich hat.
Als Fußgänger von der Holzkirchner Straße in München zur Pullacher Straße in Pullach im Isartal soll man 5 km in 60 Minuten laufen. GoogleMaps schafft das in einem fünftel der Entfernung und Zeit – weil die wissen, dass es bei der Großhesseloher Brücke unter der Eisenbahn auch einen Fußgängerüberweg gibt. Können die Schlamper von MS-Maps nicht, obwohl es bereits gemeldet wurde wie das Teil noch HERE hieß. – Wobei ich das voll verstehen kann, den Fußgängerüberweg unter der Eisenbahnbrück gibt’s ja erst sein kurzem, seit 1985 um genau zu sein, davor war er seit 1857 neben den Gleisen. Also da haben sie mein vollstes Verständnis, das ist einfach zu kurzfristig um das ins Kartenmaterial einzuarbeiten. – Aber ich bin da zuversichtlich, bis zum 200-jährigen der Großhesseloher Brücke werden sie es dann schon geschafft haben. Damit wir uns recht verstehen, ab dem Brückenneubau, nicht ab der Erstauflage von 1857.
Und diesen relativ kleinen Kartenausschnitt rechnen wir jetzt hoch, ich glaube die haben echt andere Probleme wie die Oberfläche zu „verschönern“.
Dafür hat man Zeit und Geld. Ist ja ganz nett, aber: auf der Karte fehlen seit CU immer noch die Hausnummern. Die aktuelle Geschwindigkeit kann man nach wie vor nur mit Lesebrille erkennen. Ganz zu schweigen von der unmöglichen Computerstimme. Im Feedback wird schon ewig die sog. „Aufgezeichnete (echte) Stimme“ wie bei HERE gefordert. Oder daß beim Navigieren der aktuelle Verkehr angezeigt wird. Aber Feedback wird ja ohnehin gern ignoriert (betrifft auch die winzige Schrift bei der Geschwindigkeit). Mit jedem Update hoffe ich, daß das Bildschirmflackern (Navi, besteht seit Creators Update) weg ist, vielleicht ist diesmal wenigstens das repariert.
Absolut OT: Bin’nen großer Fan eurer App und schaue auch gerne und immer mehrmals täglich, aufgrund von News und Deals, hier rein,… aber: Warum gibt es (immer noch) keine Variation eurer App für Windows 10, sprich: Rechner, Laptops, etc. . Des würde sich zum einen sehr gut machen, zum anderen kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sich des auch andere Leser von euch wünschen würden!?
Ansonsten:
Top-Arbeit, welche ihr bis jetzt, seit der ersten Stunde, verrichtet habt. Riesengrosses Lob… Weiter so!!!
Der Grund ist einfach: Unsere Entwickler haben wenig Zeit. WindowsAraea.de wird in der Freizeit aller beteiligten betreut, entwickelt und geschrieben. Da unsere Entwickler für Windows sehr viel beruflich zu tun haben, steht unsere App verständlicherweise hinten an.
Ich gebe es langsam auf zu hoffen das auch mal sinnvolle Funktionen, welche die App wirklich mal aufwerten würden, kommen.
Ein paar Beispiele die für eine Naviapp selbstverständlich sind aber die Karten App nicht kann: Aktive Stauumfahrung, Stauvorschaubalken, intgrierter Blitzerwarner, funktionierende POI-Suche…
1+
Ist zwar etwas OT, aber weiß vielleicht jemand was man einstellen muß damit die Navigation der Karten App bei ausgeschaltetem Display weiter läuft?
Im Hintergrund erlauben. Einstellungen – Hintergrund
Ich kann da in den Einstellungen nichts finden.
Nicht in den Einstellungen der app sondern in den Einstellungen des Gerätes.
Sorry vielleicht bin ich ja blind, aber ich finde das weder in der App noch in den Einstellungen des Gerätes. Bei WP8.1 war das noch da.
Du musst auf Einstellungen => System => Akku => Akkunutzung nach App und dann auf Karten klicken.
Totaaal simple…
Ich hab aber schon mal ein Feedback erstellt dass sie während der Navigation die Gerätesperre unterbinden sollen per Schalter, wer es halt möchte.
O.K. Das hab ich gefunden. Da steht bei Karten „im Hintergrund immer erlauben“. Nützt nur leider nichts. Sobald ich das Display ausschalte wird die Navigation angehalten. ☹
Schaut guts aus so vong 1ste Eindruk her
Halo, I bims, 1 guter Artikel vong Qualität her
+950
aa
Dialekt rockt?
Absolut ?, schlimmer wäre jetzt nur schwäbisch ?
Heh! Des isch id nett!
Ich weis, aber ihr sei(d) nicht allein. Berlinerisch oder Schwarzwälderisch ist noch schlimmer
Edit: S.o.
Hömma! Seit und seid zu verwechseln is noch viel schlimmer kerr
Fehler gesehen, Danke ?
Ich hätte viel lieber, dass man die Tastatur schnell mal auf Ziffernblock switchen kann, als immer nur Eyecandy.
Sieht für mich alles andere als gut aus, einfach zu viel Gaussian Blur. Wirkt einfach so, als würde man überall einfach den Blur einfügen…
So langsam habe ich das Gefühl, dass Neon nur aus dem Blur besteht. Dachte da eigentlich an größere Änderungen, auch was Animationen anbelangt. Vielleicht kommt da ja noch was.
Hoffe ich auch. Nur das Blur ist bissel wenig und eintönig.
Neon für Windows 10 Mobile habe ich echt nicht erwartet o.O
Sieht interessant aus 🙂
Naja für die universal Apps, nicht für das OS
Bin mal gespannt, ob Neon noch in das nächste (und wahrscheinlich letzte) Feature Update von W10M einzieht…
429
Ich finde, dass Windows 10 (Mobile) dadurch viel eleganter wirkt ??