Microsoft hat ein weiteres Android-Smartphone zum eigenen Sortiment hinzugefügt und zwar wird im chinesischen Microsoft Store das Xiaomi Mi 5S Plus angeboten zum Preis von umgerechnet 350 Euro. Damit kommt ein weiteres Android-Smartphone in die Microsoft Stores, nachdem das Unternehmen seit Kurzem auch die Samsung Galaxy S8 Microsoft Edition verkauft.
Xiaomi Mi 5S Plus Spezifikationen
Das Xiaomi Mi 5S Plus ist mit recht aktueller High-End Hardware ausgestattet und besticht, wie die anderen Smartphones von Xiaomi auch, durch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Verbaut ist 5,7-Zoll großes Display mit FullHD-Auflösung in ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse. Betrieben wird das Gerät von einem Qualcomm Snapdragon 821-SoC, dem je nach Konfiguration zwischen 4 und 6 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Beim internen Speicher haben die Kunden die Wahl zwischen 64 und 128 Gigabyte. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 3800 mAh und auf der Rückseite findet sich ein Fingerabdruckscanner.
Während Microsoft und Xiaomi während ihrer Partnerschaft bereits ein interessantes Projekt möglich gemacht haben, das Windows 10 Mobile auf das Xiaomi Mi4 brachte, so scheint es, dass hier tatsächlich nur das Android-Smartphone verkauft wird. Beide Unternehmen haben relativ klar gemacht, dass dieses Projekt einmalig war, sprich das Android-Smartphone wird nicht wegen der Upgradefähigkeit auf Windows 10 Mobile im Microsoft Store angeboten. Mit dem Xiaomi Mi 5S Plus bekommen Kunden eine Reihe von Microsoft-Apps vorinstalliert, darunter Skype, Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Im chinesischen Microsoft-Store werden übrigens keine Windows Phone-Geräte angeboten.
Wer sich für das Xiaomi Mi 5S Plus interessiert, kann es hierzulande bei Gearbest bestellen. Wer dabei die Versandart Priority Line Germany Express wählt, spart auch die Zollgebühren.
> Xiaomi Mi 5S Plus kaufen
Quelle: Microsoft Store / Enthält Partnerlinks.
Zurecht, die Koreaner haben viele Ideen geklaut und als Innovation hingestellt
Der Link scheint das Xiaomi Mi5s zu behinhalten (ohne Plus), welches 5.15″ diagonale statt 5,7 hat.
Bis jetzt sagte Microsoft nur was sie bauen könnten, es war bis jetzt aber noch nie die rede davon, dass sie an einem nachfolger der Lumia Reihe arbeiten.
Sie würden sich besser mit einem renommierten Hersteller zusammen tun, Beispielsweise Samsung. Samsung würde die Geräte bauen und Microsoft die Software anpassen. Beispielsweise S7 WM, damit meine ich nicht extra Smartphone für MS, sondern die ganz normalen Galaxys.
Das wäre für beide Konzerne das geringere Risiko.
Jedoch denke ich. Dass die Windows mobile Version erheblich teurer wäre als die Android und das wären die meisten nicht bereit auszugeben.
Vielleicht ist das ganze auch ein geschickter Deal von Microsoft und den Handy-Herstellern.
So nach dem Motto: Wir verkaufen eure Android-Smartphones und dafür baut ihr uns ein Phone mit Windows.
Ich glaube weniger… Denn das steht in keinem Verhältnis zueinander, der Bau und die entwicklung eines Smartphones kosten mehr als die paar yen die dabei über die Ladentheke fließen
Das Nachfolgemodell Xiaomi Mi6 wird heute released, der Einstiegspreis liegt bei ca. 300€.
Ein geschickter Schachzug die Schwachmaten von Microsoft mit einzuspannen, die Reste von Mi5/Mi5s zu guten Preisen loszuwerden.
MS ist in erster Linie ein Softwarekonzern, der sein Geld mit Software und Diensten verdient. Früher gabs auch keine Microsoft-PCs oder -Laptops (sondern nur VOBIS…). Da ist es logisch und konsequent, seine Software und Dienst wo immer möglich anzubieten. Esso verkauft auch Sprit an alle PKWs und baut keine eigenen Autos. Die Idee der Referenzgeräte ist gut, keine Frage. Windows Mobil sollten wir ad akta legen (schade) und ich hoffe wirklich sehr auf ein Windows auf allen Geräten.
Mit „ad akta legen“ glaube ich wirst du recht haben
Besser als ein Samsung Galaxy S8.
Blubb.
Ein Samsung Hater.
Blubb
Ein Samsung Fan? ?
„Fan“?
Google verkauft seine Nutzerdaten wo immer u. wann immer es Geld ? bringt u. schüttet einen mit Werbung zu! Microsoft macht’s nur in Ansätzen u. verdient sein Geld viel mehr über Cloud u. Office usw. u. verkauft nun zusätzlich Hardware der Konkurrenz… Wenn man derzeit keine eigene Hardware im Bereich Smartphones hat, hat das lediglich ein „Geschmäckle“☺, aber wenn das eigene Fan-Lager, zu dem auch ich zähle, dann irgendwann in 2017/18 sein Referenzgerät mit W10ARM bekommt u. nicht verarscht wird, hab ich kein Problem damit☺ …
Grüße aus Cottbus via 950 XL nebst Continuum
„irgendwann“
?™
Werden MS Dienste auf anderen Plattformen – speziell Android – so selten genutzt, dass MS die Geräte lieber selbst mit eigens vorinstallierter Software verkauft statt auf gute Software und Werbung zu vertrauen???
Wenn man die Android-Flagschiffe natürlich ebenfalls anbietet aber mit MS Software fängt man damit vielleicht mehr Fische als mit einem System mit „schlechtem Ruf“. Kann man sicher drüber streiten.
Trotzdem will ich ein „Surface Pocket“ für die Hosentasche! ?
Her mit dem Surface Pocken….ähm Pocket?