Das Alcatel Idol 4S ist seit einigen Monaten auf dem Markt und wird es im Juni auch zum Preis von 599 Euro nach Deutschland schaffen. Letztes Jahr im November wurde das Gerät offiziell vorgestellt und war exklusiv beim US-amerikanischen Netzbetreiber T-Mobile erhältlich, woraufhin es im Februar auch im US-amerikanischen und kanadischen Microsoft Store verkauft wurde.
Der Netzbetreiber T-Mobile hat das Gerät mittlerweile wieder aus dem Sortiment genommen, woraus man nicht allzu viele Schlüsse ziehen sollte. Da es nicht mehr exklusiv dort angeboten wird, ist es durchaus üblich, dass die Modelle recht schnell verschwinden, sobald Verkäufe ausbleiben. Das Alcatel Idol 4S hat sich nämlich in der Anfangsphase recht schnell verkauft und das damals seit einigen Monaten auf dem Markt befindliche HP Elite x3 noch im ersten Monat der Erhältlichkeit überholt.
Spekuliert wird bereits, dass der Hersteller hinter Alcatel, TCL, bereits aufgehört habe, das Gerät zu produzieren, allerdings deutet die baldige Erhältlichkeit in Europa sowie im Microsoft Store USA sowie auf Amazon.com auf das Gegenteil hin. Genauso wird schon jetzt die Frage gestellt, ob ein Nachfolger für den Hersteller überhaupt Sinn macht. In dieser Hinsicht sollte man den Medienberichten nicht allzu viel Glauben schenken und abwarten bis das Gerät auf den heimischen Markt kommt, wo Windows Phone schließlich vor Jahren durchaus respektable Marktanteile hatte, zumindest im Vergleich zu den USA, wo bei der geringen Verbreitung hinter einem Windows Phone-Besitzer schon ein Microsoft-Mitarbeiter vermutet werden konnte und man mit der Vermutung meist sogar richtig lag.
> Alcatel Idol 4 Pro kommt ab Juni für 599 Euro nach Europa
> Alcatel Idol 4S Test
via PocketNow
Wenn die Leistung stimmt und Support garantiert wird , warum nicht .
Guck ich mir auf alle fälle an im juni. Die alcatel haben ein interessantes design (mit einer optisch abgeflachten seite) und wenns so ähnlich wird, ist das durchaus nett :).
Die erste Charge ist vermutlich verkauft, eine weitere Order ist nicht erfolgt. Von daher passt die Auslistung. Ob der Hersteller überhaupt größere Mengen liefern könnte, bleibt fraglich.
Ich finde es einerseits schön, dass es noch Phones mit Windows gibt, auch sehr potente, aber ich werde einfach nicht mit diesem Design eines 2015er Androiden warm. Zu einem Kachelphone gehört ein Kacheldesign. Ich will einen Brick in der Hand (wie meine Kollegen immer sagen).
Letztendlich werde ich es mir trotzdem mal genauer anschauen und vlt. überrascht ja die Haptik…
Ganz meinerseits,lieber mit Kanten,mal sehen wie es real aussieht…
Ich hatte bei uns im Saturn die Android-Variante in der Hand. Ist schon chic das Teil. Aber es fühlt sich so an, als würde es im Falle eines Falles in tausende Stücke zerspringen. 😉