Der britische Smartphone-Hersteller Wileyfox ist erst Ende 2015 in den Markt eingestiegen und konnte sich durchaus schnell darin etablieren. Grund dafür war, dass man nicht auf Googles Android setzte, sondern auf CyanogenMod, eine Variante des Google-Betriebssystems, welche von einer größeren Entwicklercommunity entwickelt wurde.
Der Hersteller will allerdings in Zukunft auch im Business-Segment sein Glück versuchen und hat sich dafür für Microsofts Betriebssystem entschieden. Wie der Vice President of Sales von Wileyfox verlauten ließt, sei Windows wesentlich besser für Sicherheit sei und sich besser für B2B eigne. „Android kann geöffnet werden.“, ließ Andy Lee die Medien wissen.“
„Immer mehr Menschen wollen die Kosten senken und gleichzeitig ein gutes, leistbares Gerät. Wenn Unternehmen tausende Geräte kaufen, um deren Mitarbeiter auszustatten, brauchen sie einen guten Preis. Dort werden wir angreifen.“
Als Beispiel für potenzielle Kunden nennt er Botendienste, welche die Smartphones benötigen, um Pakete zu scannen. Die Windows-Plattform sei leicht erweiterbar und der Hersteller kündigte auch an, entsprechendes Zubehör für das eigene Gerät vorzustellen.
Wileyfox mag zwar kein klingender Name am Smartphone-Markt sein, allerdings ist man mit Sicherheit kein kleiner Hersteller. Im letzten Jahr hat man 500.000 der CyanogenMod-betriebenen Geräte absetzen können und für dieses Jahr hat man sich das Zeil gesetzt, zwei Millionen Smartphones zu verkaufen. Wileyfox ist bekannt für seine gut ausgestatteten und recht günstigen Smartphones. Es bleibt zu hoffen, dass man das bisher erfolgreiche Konzept auch auf Windows Phone umsetzen wird. Ende des zweiten Quartals dieses Jahres können wir erste Details dazu erwarten.
Quelle: mobilenews
die marke sagt mir gar nix. prinzipiell ist neue hardware ja ganz nett… nur leider wird es nicht „neue technik“ werden^^
Da wollen wir mal hoffen. Wäre doch Prima, wenn sich das bestätigt.
Kauft hier doch eh keiner. Es geifern doch alle nur nach Microsoft-Geräten…
Es ist an Unternehmen gerichtet und wenn es dort mit dem MDM und den eigenen Apps gut läuft, ja warum nicht?
wenn das gerät überzeugt, muss es kein lumia sein.
Also kommen dieses Jahr noch folgende Windows Phones in D auf den Markt:
– Alcatel Idol 4S
– neues Mid Range von HP
– ein neues von MS, nicht Surface Phone
– Wileyfox
– Shift5pro
Immerhin 5 neue Phones, ist doch gar nicht so schlecht…?
Bei den von dir genannten Windows Phones glaube ich erst daran wenn sie in unseren Breitengrad auf dem Markt sind! Wünschenswert wäre es! Aber erst einmal abwarten was letztendlich wirklich noch kommt!
Du hast das
– Phone von TrekStor
– von WhartonBrooks und
– das HP Elite x3 Refresh
vergessen.
Da kommt dieses Jahr ne wahre Sintflut an Windows Phones auf uns zu 😉
Das „nicht Surface Phone“ kannst du von der Liste auch streichen. Der Wunsch bleibt da, aber ich habe noch nichts davon gehört. Habe ich eventuell was verpasst?
Da wird mindestens ein 600er Chip drin sein. Durch das Business Geschwafel gehe ich mal von einem Continuum fähigen Gerät aus. Die sollen ordentlich Werbung schalten.
Ja ja…..
Jetzt noch hoffen, dass MS Windows 10 mobile nicht so bald sterben lässt.
Ich vermute, dass MS bis Ende 2017 was neues ankündigt.
Wollen es wir mal hoffen!?
Nice, wenn das wirklich was taugen sollte ist es quasi gekauft. 🙂
Hoffe aber dass es nicht allzu gross ist, mehr als 5″ möchte ich eigentlich nicht.
Finde ich sehr gut. Wenn das Gerät hält was es verspricht werde ich es mir mal anschauen.
Interessant, bleibt dran, ich will wissen wie es damit weitergeht.
Vielleicht erst mal keine dumme Idee tief zu stapeln und Geräte für einen gewissen Zweck zu bauen wie früher PDAs mit Scannern usw. für Lieferdienste, oder Gastronomie oder im Lagerbereich. Darauf aufbauen kann man ja später immer noch und durch UWP sind auch noch andere Möglichkeiten offen.
Was heißt tiefstapeln… Sie sagen business orientierung mit einem beispiel (ds geht’s nicht ausschliesslich um lieferdienste). Der business markt ist nicht wirklich klein…
Das meinte ich auch nicht, aber es ist erst mal eine bestimmte Zielgruppe und nicht der Versuch wieder alle Kunden zu erreichen. Der Markt ist mit tausenden unterschiedlichen Androiden eh voll.
Das hört sich sehr gut an
Na dann warten wir’s mal ab… ?
Das sind doch gute Neuigkeiten – hoffentlich wird’s auch Realität!
Man siehe und staune. Find ich gut ??
Sehr interessant :).