Der Qualcomm Snapdragon 835 wird der erste ARM-Prozessor sein, welcher Windows 10 Pro samt x86-Desktop-Programmen wird ausführen können. Diese Meldung selbst ist bereits ein kleiner Durchbruch, werden damit nämlich Windows 10-PCs ermöglicht, welche trotz dünnerer Formfaktoren bessere Akkulaufzeiten und LTE-Konnektivität bieten können ohne dabei die Vorzüge eines „vollen“ Windows 10-Systems vermissen zu lassen.
Windows 10 ARM wird allerdings auch einen technologischen Sprung für Microsofts Desktop-System mitbringen, von dem PCs bislang nicht profitieren konnten. Die ARM big.LITTLE-Technologie kommt nämlich mit dem Snapdragon 835 ebenfalls auf den PC, was eine höhere Effizienz im Vergleich zu den bislang verbauten Intel-Prozessoren mitbringt.
Was ist big.LITTLE?
Der Qualcomm Snapdragon 835 besteht nämlich aus acht Kryo 280-Kernen, die beide auf der ARM Cortex-A73 CPU basieren. Der Kryo 280-Kern steckt vier Mal in niedriger Taktrate und vier Mal mit hohem Takt im SoC, der insgesamt den Snapdragon 835 ergibt. Diese Technologie, dass ein Teil der Kerne einen niedrigeren Takt nutzt, während der andere Teil eine höhere Freqzenz erreichen kann, wird als big.LITTE bezeichnet.
big.LITTLE ist eigentlich ein Markenname von ARM, den der Hersteller ursprünglich für die Kombination eines stärkeren „big“-Prozessors mit einem kleineren, stromsparenden LITTLE-Prozessors reserviert hatte. In der neuesten Generation wäre die Cortex-A75 big- und die A55 der LITTLE-CPU. Qualcomm verzichtet bei den eigenen High-End Chips, wie dem Snapdragon 835, auf die Verwendung des kleineren, günstigeren Prozessors, sondern verbaut den stärkeren Cortex A73 zwei Mal, jedoch einmal mit niedrigerer Taktrate.
Was macht big.LITTLE?
Die Technologie erfüllt den einfachen Zweck, die Akkulaufzeit der Geräte zu verbessern ohne die Performance für den Nutzer merkbar zu reduzieren. Wenn zum Beispiel eine App geladen wird, benötigt dies etwas mehr CPU-Performance. Wenn in der App, beispielsweise einem Browser, nur Inhalt gelesen wird, dann braucht dies wesentlich weniger Leistung. Um also sicherzustellen, dass weniger Strom verbraucht wird, verwendet das System bei einfacheren Aufgaben nur den schwächeren LITTLE-Prozessor und wenn mehr Performance gebraucht wird, wird der big-Prozessor zugeschaltet.
Daher sind in heutigen Smartphones in Wahrheit keine echten Achtkern-Prozessoren verbaut, sondern häufig nur zwei unterschiedliche Vierkerner. Es leistet allerdings einen sehr wichtigen Beitrag dazu, dass die Akkulaufzeit von Smartphones wesentlich länger sein kann ohne im Ernstfall auf die volle Performance verzichten zu müssen. Für die PC-Plattform wird big.LITTLE mit dem Snapdragon 835 die Prämiere feiern.
via
Prämiere … ?
Unter Premisse, dass das so richtig geschrieben wurde ?
Ich habe mich bereits öfters gefragt warum intel oder amd nicht einmal spezialisierte cores hinzufügen, so wie arm es jetzt mit big little macht. Mann könnte nicht nur einen langsam getakteten Core hinzufügen sondern auch beispielsweise einen der in sachen Integer Performance schnell ist aber keine oder nur eine langsame FPU hat. Oder, ganz verrücktes, wie einen Core welcher nur 16 bittig ist ( da müsste das OS dann helfen, damit der core sein eigenes Speicher Fester hat)
Arm macht doch gar nichts mehr mit spezialisierten Cores. Sind alle die selbe Architektur.
Zitat: „In der neuesten Generation wäre die Cortex-A75 big- und die A55 der LITTLE-CPU“
So gesehen wäre der A55 auf stromsparen „spezialisiert“, aber du hast recht, richtig spezialisiert ist das nicht.
ARM macht sehr wohl was speziell Big und Little. Die es scheinbar nicht machen ist Qualcomm seit SD 82x.
Die Little- A53/55 Cores sind zwar Code kompatibel zu den Big A57-75 Cores haben aber bei gleichem Takt bestenfalls halbe Rechenleistung. Sie sind weniger komplex, verstehen keine out-of-order-execution, haben ne kürzere Befehls-pipeline, weniger Caches, Sprungvorhersage ist einfacher gestrickt usw. Drückt in Summe den Energiehunger und ist für pillepalle-Aufgaben mehr als ausreichend. Für alles andere werden die Big’s genommen oder dazu geschaltet (SD 808)
Was Qualcomm beim 835 macht mit „gleichen“ Cores als Big und Little-Cluster nur mit unterschiedlichem Maximaltakt ist nicht so schlüssig nachvollziehbar, es sei denn sie behalten sich vor alle acht Cores laufen zu lassen.
So wie beim 82x, der im „Ernstfall“ mit allen vier Kernen läuft, den „langsamen“ und den schnellen.
Qualcomm baut eh ein kaum nachvollziehbares Portfolio. Nach wie vor gibts alles von 28nm bis 10nm. Da kann man kaum was vergleichen. Ich unterstelle mal, dass wenn alle neuen SOC’s in gleicher Strukturbreite (wie bei Intel) gefertigt würden, wäre es ziemlich ernüchternd, was ein 835 an Mehrleistung tatsächlich hätte. Pfiffigerweise kommen die zeitgleichen 6xx/4xx nicht mit 10nm raus. Die 660/630 sind in 14, der Rest in 28nm. Warum wohl??
Hier kommt das “ L “ für die Überschrift ?.
Sehr nett von dir ☺
dankend angenommen!
Naja, irgendwie gibt es das ja mit Intels Speedstep und AMDs CoolnQuiet schon so eine Technologie.
Vor allem, wenn Qualcomm bei beiden SoCs dieselbe Architektur verwendet würde mich der genaue Unterschied hierbei einmal brennend interessieren.
speedshift macht was anderes. und zwar kann dabei die Taktrate schneller erhöht bzw. reduziert werden. hier hat ein Chip einfach grundsätzlich eine niedrigere maximale Taktrate.
Wobei das aber nicht der gleichen multicore performance entspricht. Also beides macht in unterschiedlichen Szenarios Sinn. Renderest du gerade einen film raus und akkulaufzeit ist irrelevant, dann ist ein normaler Prozessor mit 8 cores voller Leistung besser, willst du akkuleistung aber brauchst die maximal performance nicht, ist big.little schlauer.
AMD Ryzen hat einen ähnlicheren Ansatz drin, bei dem einzelprozessoren bei single core Belastung automatisch übertaktet werden können. (und zwar sehr schnell), allerdings geht’s da weniger um akku denn performance.
Das mit Speedshift ist mir ja bewusst. Es ging mir ja um Speedstep 😉
Da wird die CPU ja bei geringer Belastung einfach mit geringerer Frequenz und Spannung betrieben. Das entspricht ja ungefähr demselben Gedanken, wie bigLITLLE, nur dass eben dieselben Kerne angesteuert werden und nicht nochmal ein weiterer Chip hierfür mit verringerter Frequenz verbaut wird.