Wer unter Android das eigene Microsoft-Konto mit der integrierten Mail-App verbindet, erhält vorher statt den eigenen Emails eine Warnung. Darin erklärt Microsoft, weshalb die Outlook Mail-App für Android die bessere Wahl ist und, dass keine Mails zur inoffiziellen Mail-App synchronisiert werden.
Der Nutzer muss nämlich einen Link antippen, der in dieser Email enthalten ist, um die Synchronisation zu aktivieren. Selbstverständlich ist dabei der Download-Button für die offizielle Outlook-App von Microsoft kaum zu übersehen, während man darunter den Link zum Aktivieren der Synchronisierung findet. Nach dem Klicken des Links ist auch ein Login notwendig und eine Bestätigung, dass man das auch tatsächlich möchte.
Auf diese Weise scheint Microsoft zumindest im Falle der Outlook Mail-App die eigenen Dienste auf fremden Plattformen zu pushen. Wenn man allerdings gerade eine Mail-App braucht unter Android, weil Microsofts offizielle Outlook-Anwendung dauernd den Fehler 408 zurückwirft, ist eine derartige Warnung natürlich nicht sehr hilfreich, sondern eher ärgerlich.
Danke Christian für den Tipp!
M$ ist noch Säugling am Mobilenmarkt, deswegen muss zuerst auf eigenen Softwares konzentrieren. Der Benutzer weiß besser, was er braucht.
Auf meinen Windows devices nutz ich natürlich outlook. Auch aus mangel an brauchbaren Alternativen;) Aber bei Android sieht die Sache ganz anders aus. Da die Outlook App kein Integration von Kalendern und Kontakte zulässt ist sie eher unbrauchbar. Fals sie das jemals hinbekommen könnte ich mir den wechsel auch wieder vorstellen
Nutze ausschließlich Outlook bzw. die Browser Version, ich finde dort den Kalender übersichtlicher. Selbst auf Android nur Outlook, habe zum Glück noch keiner Fehler 408.