Microsoft arbeitet zuverlässigen Berichten zufolge an einem Neustart, dem bereits unzählige kleinere und größere Neustarts vorausgegangen sind.
Die Neustart-Historie
Im Zuge dieser Neustarts wurden immer wieder Nutzer mit oftmals neuen Geräten mit alter Software zurückgelassen und Entwickler verärgert. Man denke nur an Project Astoria. Windows Phone 8 war ein solcher Neustart, nachdem ein halbes Jahr vor dessen Release mit dem Lumia 900 ein neues Windows Phone auf den Markt kam. Es erhielt kein Update auf die neueste Systemversion.
Schon unter Windows Phone 7 hatte es diese kleinen Neustarts gegeben. Die neuen Systemversionen Tango und Mango sollten Features mitbringen, welche bei den konkurrierenden Plattformen damals zum Standardrepertoire gehörten. Ein App-Store zum Beispiel oder Kopieren und Einfügen. Das setzte sich unter Windows Phone 8 fort, dem Windows Phone 8.1 mit unzähligen Neuerungen nachfolgte.
Jeder dieser kleinen Neustarts innerhalb einer Systemversion brachte neue Funktionen mit, welche Microsofts mobiles Betriebssystem von der Konkurrenz abheben sollten und gleichzeitig holte man immer wieder ein kleines Stück auf iOS und Android auf.
Zwei Schritte vorwärts, einen Schritt zurück
Die großen Neustarts auf eine neue Systemversion brachten häufig grundlegende Veränderungen mit, weswegen oftmals ältere Geräte zurückgelassen wurden. Kein einziges Windows Phone 7-Smartphone erhielt Windows Phone 8. Windows 10 Mobile wurde für kein einziges Windows Phone 8.1-Smartphone als Update ausgerollt, sondern war optional.
Nutzer wurden also zurückgelassen, weil sich die Anforderungen angeblich geändert hatten. Diese großen Neustarts brachten aber nicht nur neue Funktionen, sondern beinhalteten Häufig einige Rückschritte.
Von Microsofts einzigartigem Metro-Design fehlt heute jede Spur bis auf die Live-Tiles. Die Integration sozialer Netzwerke ist heutzutage sinnlos, das innovative Hub-Konzept hat man gegen den heutigen App-Mainstream eingetauscht. War man damals vielleicht nur der Zeit voraus? Niemand wird es erfahren, denn all das wurde eingestampft und ersatzlos aus der Plattform gestrichen.
Von Windows Phone 8.1 auf Windows 10 Mobile gingen zahlreiche Funktionen verloren. Lange Zeit gab es keinen Glance Screen, das Datum der letzten Aktualisierung im Windows Store, „Hey Cortana“ bei manchen Geräten, Indoor-Karten, der integrierte QR-Code Scanner, die Bing-Suche nach Apps und Dokumenten, Räume und viele viele Funktionen mehr hat Microsoft mit dem Upgrade auf Windows 10 Mobile entfernt.
Noch ein Neustart
Jetzt steht Microsoft vor einem neuen Neustart und wir wissen momentan gar nicht, wie dieser aussehen wird. Zweifellos hat das Unternehmen zahlreiche interessante Konzepte in der Hinterhand, darunter Windows 10 ARM, kommende faltbare Displays und die neuen Formfaktoren, die sich dadurch ergeben könnten, Bots, die Apps zunehmend ersetzen und noch viel mehr, was sich momentan in den Labors von Microsofts Research-Abteilung versteckt.
Bekannt ist, dass Microsoft wieder mit eigener mobiler Hardware in den Smartphone-Markt einsteigen wird. Bekannt ist auch, dass der aktuelle Snapdragon 835 Smartphone-Prozessor mit dem vollen Windows 10 kompatibel ist und auch Desktop-Programme ausführen kann. Mit Windows 10 Mobile hätte Microsoft bereits ein fertiges mobiles Interface und selbst der Tablet-Modus wäre momentan bereit dafür, wenn es denn sein müsste. CShell soll einen reibungslosen Übergang zwischen den einzelnen Formfaktoren gewähren und Project Andromeda soll Windows 10 für faltbare Geräte bereit machen.
Umfrage: Reicht das? Hat Microsoft eine Zukunft im mobilen Markt?
Die Frage, die sich allerdings stellt, ist eine sehr Theoretische. Es geht hier weniger um Fakten, sondern eher um den Optimismus. Ist nach so vielen Neustarts von Microsoft im Smartphone-Markt immer noch daran zu glauben, dass das Unternehmen die Wende schaffen kann, womöglich mit einem Windows 10-Smartphone, faltbaren Geräten oder generell neuen Formfaktoren.
Eure Meinung dazu würde uns sehr interessieren und ihr könnt diese gerne in den Kommentaren näher ausführen.