Microsoft arbeitet momentan daran, mit CShell (Composable Shell) das Interface von Windows 10 über sämtliche Geräte hinweg zu vereinen. Genauso, wie es momentan den Tablet-Modus in Windows 10 gibt, soll sich das System über sämtliche Geräte hinweg automatisch anpassen, angefangen beim Smartphone und bis hin zum Fernseher.
Ein Stück CShell für Windows 10 Mobile
Das kommende Feature2-Update wird CShell auch für Windows 10 Mobile mitbringen, allerdings liegt Microsofts Fokus klar auf Windows 10. Das neue Interface bringt das Desktop-Startmenü auf mobile Geräte, darunter das Kontextmenü, die App-Liste und auch die Möglichkeit der horizontalen Nutzung. Außerdem wird Continuum einen Fenstermodus bekommen.
Genauso wird auch das Info Center vom Desktop direkt auf das Smartphone kommen, allerdings entsprechend für die mobilen Geräte angepasst. Im Video ist CShell auf einem HP Elite x3 zu sehen, wobei nicht bekannt ist, welche Geräte es noch bekommen werden. Das kommende Feature2-Update dürfte diese Neuerungen enthalten und eine Art Windows Phone 7.8-Update für aktuelle Windows 10 Mobile-Geräte sein. Erst auf dem Snapdragon 835 wird dann auch volles Windows 10 laufen können.
CShell ermöglicht volles Windows 10 Smartphones
Das langfristige Ziel von Microsoft ist allerdings klar, wenn man sich dieses Video ansieht. Die Composable Shell wird nicht nur das Desktop-Interface auf das Windows 10 Mobile-System bringen, sondern das Desktop-System Windows 10 für Smartphones tauglich machen.
Auf der Hardware-Seite gibt es mit Windows 10 ARM bereits Unterstützung dafür, jedoch muss die Plattform dafür noch etwas wachsen. Viele mobile Anwendungen gibt es nicht als Universal Apps, darunter WhatsApp und dafür wird sich Microsoft eine Strategie einfallen lassen müssen, um auch am Smartphone-Markt erfolgreich sein zu können.
Es scheint jedenfalls so, als wollten die Redmonder das mobile Geschäft auf keinen Fall aufgeben und sie haben auch ein innovatives Konzept, indem sie nicht das Smartphone zum PC machen, sondern den PC zum Smartphone.
Ich bin auf dir Hardware gespannt ?
Das ist nicht die fertige gui…
Schöner Nachricht. In dem Video sagte er dass CShell zu allen windows 10 geräte kommt. Was soll das genau heißen? Erst ab den Lumia 950?
Wow das ich noch den Landscape Modus am MS Phone erleben darf…
Naja, der sieht doch ein wenig arm aus. Es wird ja nur rechts und links ein breiter Balken hinzugefügt. Aber immerhin ein Anfang.
Ich würde es auch schöner finden wenn man dann nach links und rechts scrollen würde anstatt hoch und runter.
Äm.. Die C-Shell ist ja etwas anderes… Composable sollte man besser nicht abkürzen.
CShell ist allerdings Microsofts Abkürzung dafür.
Tja.. Hieß ja auch metro bis metro etwas dagegen hatte, mal sehen wie’s mit dem namen weitergeht…
Stimmt, FEA mit NX Nastran lässt grüßen ?
Ich frage mich nur, wie Microsoft nun Smartphone-Apps auf die UWP kriegen will.
Naja das ginge halbwegs einfach denke ich, ich weiss nur nicht ob sie das für den store wollen… Der desktop kann alles silverlight-basierte emulieren wie er will. Problem ist nur: Eigentlich will man ja die moderne Architektur haben.
Macht man es also zu bequem, bleibt man bei den alten apps weil die entwickler keinen grund haben auf die neue zu springen weil „geht doch…“.
Am besten wäre natuerlich ein tool von ms, dass auf ms seite (im store) einfach die bestehenden apps wandelt aber das geht technisch vielleicht nicht. (weenn doch: Do that!)
An ms stelle würde ich eine app erstellen, die silverlight apps emulieren kann und dinge aus dem store laden kann. Das wäre etwas nervig, weil man immer die app starten muesste um alte apps zu laden, würde die apps aber nicht vollkommen useless machen.
Man hat also eine motivation für entwickler, die die platform unterstützen wollen (denn deren apps sind performanter und nicht mit dieser hemmschwelle versehen) aber der alte kram kann immernoch verwendet werden wo notwendig.
Also ich hab das in der letzten Silverlight-News bereits geschrieben. Erstmal die Unterstützung von Silverlight-Apps kappen. Eine Anleitung, wie man eine App zur UWP-App portet gibt es bereits. Und dann ist die Frage wo sie sich mit einem Smartphone, dass ein vollwertiges Windows besitzt positionieren wollen. Wollen sie wieder in den Consumer-Bereich oder geht die Reise doch eher Richtung Unternehmen? Je nachdem ist es ja wichtig welche Apps zwingend vorhanden sein müssen und was über Programme abgedeckt werden kann.
Es gibt aber sicherlich einige Schlüssel Apps im Consumer-Bereich wie WhatsApp,Netflix und Co, aber die müssen notfalls halt mit Geld motiviert werden oder Microsoft hilft aktiv beim porten mit. Aber das wiederum hatten wir ja bei WP8 bereits…
Das Problem ist, man muss erstmal einen Anreiz schaffen, UWP Apps zu kreieren. Den hat WhatsApp nicht, denn es gibt weiterhin mehr WP8.1 als W10M Geräte.
Microsoft gibt Unsummen für die Aquise von Unternehmen usw. aus, deren Nutzen sich oftmals auch erst langfristig erweisen muss… Dann sollte es doch bitteschön kein Problem sein, finanzielle Anreize für Entwickler zum Pushen der UWP-Entwicklung bereitzustellen … Vorausgesetzt, Microsoft meint den Neustart im Mobilsektor mit SD835 ff. u. W10 on ARM endlich mal ernst? Würde gerne mit dieser Aussicht an Bord bleiben…
Ich glaube aber, womit wir ziemlich fest rechnen dürfen ist, dass jedes Gerät, mit dem hier gerade geschrieben wird, in einigen Monaten an der WP7.8 Krankheit „sterben“ werden.
Wenn das soweit ist (supportzeitraum geht ja noch bis 2018 bzw. Anfang 2019) steht eh was neues an. Meines hab ich seit weihnachten 2015. Das ist dann ne ziemlich ordentliche lebenszeit fuer ein smartphone, egal wie man es auch sieht. Und wenn vorher ein w10arm kommt das mir zusagt oder so, greif ich natuerlich dennoch zu.
So oder so: Kann ich gut mit leben… Die androiden, die ich vorher hatte, waren sehr viel schneller weg vom fenster. Und nicht vergessen: Echte Uwps unterstuetzen die jetzigen smartphones ja weiterhin.
Apps die mit dem Windows App Studio kreiert wurden lassen sich wohl recht einfach auf UWP upgraden. Sollte also echt nicht so schwer sein.
Ich könnte mir eine Art Bridge vorstellen.
Wenn sie es schaffen aus plattformfremdem Code (iOS) eine UWP App zu generieren, dann können sie das sicher auch mit ihrer eigenen alten Plattform. Sprich, generiert aus WP8(.1) Code UWP Apps. Sollte ja eigentlich nicht so schwer sein.
Die Entwickler, allen voran WhatsApp, sollten bloß auch Bock darauf haben.
Dazu müssten die Leute aber wieder in die Plattform einkaufen…
Eigentlich müssten sie eine Sandbox für alte Silverlight Apps bauen.
Es wäre ein Schlag ins Gesicht, wenn sie einfach die älteren „nicht-UWP Apps“ ignorieren.
Kein Entwickler (die wenigen welche sie noch haben) wird UWP ernst nehmen, wenn sie ständig „alte“ Zöpfe abschneiden. Eigentlich kann von „alt“ noch nicht einmal die rede sein.
Ich befürchte aber, sie werden in ihrer Arroganz, die letzten User von Windows 10 Mobile als Test-Ballon für eben diese abgeschnittenen Zöpfe missbrauchen.
Hoffen wir das beste das es nicht so kommen wird.
Sehr cool :). Sieht super aus und scheint schon gut zu laufen :).
Es geht also weiter
Aha..also so soll’s werden.?
Wow, sieht klasse aus.
Sieht schon mal sehr vielversprechend aus. Weshalb die Continuum Features erst mit der CShell kommen, bleibt wohl das Geheimnis von MS..