Als Microsoft in Windows 10 und Windows 10 Mobile das Hamburger-Menü eingeführt hat, war der Aufschrei von Fans der minimalistischen Metro-Oberfläche groß. Trotz Unmengen an Feedback blieb Microsoft diesem Kurs allerdings sehr lange treu.
Gerade als Microsoft im Jahr 2015 mit dieser Design-Änderung begann, hatte Google bereits angefangen, das damals in Android sehr übliche Hamburger-Menü wieder auszubauen. Bei manchen Anwendungen ergibt es einfach keinen Sinn und dazu zählt auch Skype.
Skype sagt Tschüss zum Hamburger-Menü
Mit dem neusten Update für die Skype-App unter Windows 10 und Windows 10 Mobile rollt das Unternehmen ein leicht verändertes Design für die Anwendung aus, welches das Hamburger-Menü entfernt. Die Kontakte befinden sich stattdessen neben der Suchleiste und sind nun einen Klick weniger entfernt. Die Einstellungen sind nun über die eigene Profilansicht aufrufbar, welche mittels eines Klicks auf das eigene Profilbild oben links geöffnet wird.
Microsoft scheint endlich eingesehen zu haben, dass das Hamburger-Menü nicht zwingend auf jede App übertragen werden muss. Vor einigen Monaten hat das Unternehmen auch das unsägliche Hamburger-Menü aus der Fotos-App ersetzt und die Bedienung dadurch wesentlich leichter gestaltet. Selbstverständlich ist die Entwicklung von Apps durch das Hamburger-Menü einfacher, denn man muss sich im Prinzip keine Überlegungen zum User Interface machen.
Das Skype-Update ist aktuell nur im Release Preview Ring verfügbar und kann unter dem folgenden Link aus dem Windows Store heruntergeladen werden.
Was sagt ihr zum neuen Design von Skype?
Quelle: mspoweruser
Ich Zweifel schwer an das Skype jemals noch einmal Fuß fassen wird bei so vielen gängigen Messenger.
Eins noch führend und heute nutzt das fast kaum noch jemand im mobilen Bereich.
Auch die Vorherrschaft bei Videotelefonie schwindet, da die Messenger dies nachlegen und Skype sich durch gestrichene Plattformunterstützungen selbst zerlegt.
Ich kenne so viele Leute, die von Skype abgekommen sind, weil sie von den ständigen Veränderungen verwirrt sind. Egal ob google hangouts oder Dienste wie temspeak oder discord (die ja eigentlich mehr von zockern benutzt werden), die sind einfach alle übersichtlicher und verlässlicher als skype.
Reg mich nicht auf Microsoft,Hamburger-Menü muss bleiben?
NUR DER HSV !!!
Das Stullenmenü ist schon nicht einfach, es muss halt irgendwo positioniert werden und oft landet es an unmöglichen Stellen. Es ging doch auch vorher prima ohne.
Bin gespannt. Bin auch gespannt inwieweit die neuen Features umgesetzt werden.
Irgendwie wirkt Microsoft auf mich ein wenig orientierungslos. Ist Microsoft in einer Selbst(er)findungsphase? Die Surface-Reihe, also High-End-Hardware vom Softwarehersteller selbst, finde ich sehr gelungen. Aber das ständige Abspicken bei anderen Systemen und deren Funktionen wirkt auf mich sehr hilflos. Microsoft fehlt für die Gestaltung der Benutzeroberflächen ein „kleines Genie“, jemand, der endlich den Microsoft-Stil im Kacheldesign und genialer Haptik „erfindet“. Dieses „Ja, das ist ein Windows-Gerät“-Feeling. Aber derzeit ist die UI zerrissen, da wird von jedem Dorf ein Hund eingeführt, wieder verworfen, herumexperimentiert und der User immer wieder verwirrt. Microsoft, es ist noch ein langer Weg!
Diese „Hilflosigkeit“ liegt wohl am Feedback vom Consumer Markt. Gekauft werden keine Innovationen wie Windows / Windows Phone 8 und Metro. Die Kunden wollen das Alte. Allerdings steht Windows auch für das altmodische und uncoole.
Microsoft hat generell ein großes Imageproblem bei jungen Leuten.
Egal was man meint. Xbox, Lumia. Man bekommt immer irgendwelche Argumente dagegen. Auch wenn die Argumente haltlos sind.
Exakt. Aber wenn die sogenannte „Fachpresse“ wie Chip Online, Chip Offline (oder wie das auch immer heißt…), Heise und Co immer gegen Microsoft schreiben, ist das ja auch kein Wunder.
Allerdings ist das bei den Geräten nicht ganz so. So wurde ich (vorrangig von jüngeren Schülern) bereits öfters wegen meinem Surface und MS Band angesprochen, vor allem wen man bedenkt das es das Band 2 nichtmal in De gibt.