Dank unzähliger Microsoft-Patente, eines kürzlich versehentlich veröffentlichen Fotos sowie den Aussagen von Microsoft-Mitarbeitern, wonach ein „ultramobiles Surface“ anders sein und aussehen werde als aktuelle Smartphones, haben wir bereits einen Eindruck davon, was Microsoft mit Windows 10 ARM im mobilen Bereich planen könnte.
Surface Phone-Patent mit zahlreichen Details
Nun ist ein neues Microsoft-Patent aufgetaucht, welches ebenfalls diesen Ansatz für ein potenzielles Surface Phone beschreibt. Das Unternehmen arbeitet offenbar aktiv an einem faltbaren Gerät, das mit Windows 10 läuft zwischen den Formfaktoren Tablet und Smartphone wechseln kann.
Dies will Microsoft erreichen, indem man ein Tablet mittels eines Scharniers in der Mitte biegt. Aufgeklappt hat das Gerät somit ein großes Display, während es im Smartphone-Formfaktor nur eines der Displays nutzt.
Interessant ist an diesem Patent allerdings, wie viele Details es enthält. Es wurde vor einem Jahr von Microsofts Ingenieuren, welche für die Konnektivität verantwortlich sind, beantragt, und enthält entsprechend viele Details über den LTE-Chip und wo sich dieser im Gehäuse befinden kann.
Prototyp dürfte existieren
Noch interessanter sind allerdings die vielen Details dieses Patents, welche Microsoft darin beschreibt. Beschrieben wird die Gehäusefarbe, das Material und sogar die Temperatur, die der Chip in dieser faltbaren Konstruktion maximal erreichen darf. Das Patent enthält auch beobachtete Daten zu den Temperaturunterschieden während des Betriebs, was darauf hindeutet, dass ein Prototyp dieses Surface Phone-Patents tatsächlich gebaut wurde.
Ansonsten ist das Patent aber eher generell gehalten und scheint eher möglichst viele Technologien abzudecken, sodass diese im Streitfall Microsoft zugeschrieben werden können. Das Patent beschreibt alle möglichen Implementierungen für den Chip sowie Gehäusearten- und Materialen. Selbst die Methode zum Einschalten dieses Geräts wird mehrfach auf unterschiedliche Arten beschrieben, nämlich wahlweise über einen Power-Knopf, einen Power-Knopf, der auch das Gerät aktivieren kann, über Kabel oder Bluetooth. Es geht bei vielen Dingen also auch nur darum, die Technologie abzusichern.
Andromeda: Surface Phone-Prototyp
Dieses aktuelle Patent, das wohl auch einem tatsächlich existenten Prototypen basieren dürfte, deckt sich allerdings mit den Informationen, über die wir erst kürzlich berichtet haben. Demnach existiert bei Microsoft intern bereits ein Surface Phone-Prototyp, welcher unter dem Codenamen Andromeda entwickelt wird. Das „mobil-ähnliche Gerät“ werde unter der Leitung von Microsofts HoloLens-Erfinder Alex Kipman entwickelt.
Ob Microsoft tatsächlich ein faltbares Tablet-Smartphone veröffentlichen will, das geht natürlich aus diesen Patenten und den vielen Informationen nicht hervor. Nadella und andere Microsoft-Manager haben allerdings bereits etwas in diese Richtung angedeutet und das zeigt jedenfalls, dass Microsoft durchaus eine mobile Zukunft hat. Ob diese erfolgreich sein wird, hängt dann wohl von der Qualität des Produkts ab.
Was denkt ihr? Kann Microsoft mit einem solchen „Surface Phone“ im mobilen Bereich erfolg haben?
via mspu
Es existiert schon sowas bin ich mir sicher,und wird auch in der Art was kommen,bin gespannt,hoffentlich leicht genug und zu einem annehmbaren Preis…
grösser als ein „doppeltes“ Lumia 950 XL sollte aber nicht sein. IMHO wäre das zuviel für die Hand, bzw. Hosentasche.
Das wären dann aber nur etwa 8 Zoll, und wirklich etwas bringen würde es da eher nichts…
Ich frag mich grad, ob so ein Gerät dann den Emulator Bluestacks laufen lassen könnte und man darüber dann Android-Apps emuliert. Man müsste dann ja erst das Programm emulieren und das Programm wiederum Android… Selbst wenn es möglich wäre, wäre die Performance wohl sehr mau… Aber die App-Gap wäre quasi geschlossen ?.
Das wichtigste Thema wäre für mich ein vollständiges Windows 10, welches die Ausführung von PC-Programmen ohne das Zusatz-Equipment, welches schon beim HP elite x3 zu üppig für meinen Geschmack ist u. mit den laufenden Kosten der Workspace-Lösung auch für einen business-affinen Power-User privat nicht optimal ist… Daneben Ausführbarkeit von Apps, Continuum für Urlaub, Hotel, Präsentationen u. eine top Kamera auf Augenhöhe mit meinem 950 XL sowie Stereo-Sound… Das ganze gut verarbeitet, dann würde ich dafür auch kräftig investieren u. bräuchte keinen Desktop oder Laptop mehr… Jetzt eigentlich schon zu 95 % nicht mehr, da Drucken im WLAN ja auch kein Problem!
Grüße aus Cottbus via 950 XL
Also ich bin auch bereit es als „normales mobiles Gerät“ zu holen. Auch würde ich tief in die Tasche greifen wenn es etwas exklusives ist.
Grüße aus dem Schwarzwald via 650 😉
Ich begreife nur nicht, was an diesem Patent so innovativ sein soll. Ich weiß nicht genau welcher Hersteller es war (Panasonic, Sharp… Schaut mal bei Pocketnow auf YouTube bei Worst Phones Ever oder so), aber so ein faltbares Display gab es schon mal vor 4, 5 Jahren und es war ein riesiger Flop.
Aber wie schon aber Outlets angemerkt haben, MS ist schon lange nicht geht auf die Fürsprache seiner Consumer-Kunden bedacht. Von dieser Warte aus lassen mich jedenfalls sämtliche Surface Mobile oder Surface Phine Versuche ziemlich kalt.
Microsoft hatte auch vor Apple Tablets und Smartphones – sind total gefloppt. Für manche Produkte muss die Technik einfach noch ein bisschen wachsen ?
Am wichtigsten ist doch meistens, wer es rausbringt. Nur Apple konnte damals den Hype entfachen. Bei jedem anderen wäre das nicht der Burner geworden. Haste Trendsetterimage, kannste alles an den Kunden bringen. Und MS? Naja….
So einfach ist es dann doch nicht. Immerhin hat Microsoft mit dem Surface eine regelrechte Schwemme an Nachahmerprodukten ausgelöst und dem Formfaktor Convertible erst zum Durchbruch verholfen. In diesem Fall hat also Apple den Trend verpennt.
Dann hast du wohl die Logik eines Patentes nicht ganz verstanden. In Deutschland ist es zwar nicht so streng wie in den USA, aber es gilt halt…wer zu erst kommt, mahlt zu erst.
Er hat die Logik der Patent-Trolle nicht verstanden. ??
Meinst du dieses Gerät?
https://www.youtube.com/watch?v=O-0f4-FM95Q
Exakt!
Irgendwie kann ich mir das Format, bzw. die Maße von diesem Gerät nicht vorstellen. Entweder ist das doch zu klein für ein Tablet, oder zu groß für ein Smartphone, bzw. für die Hosentasche?
Ich halte gerade mein Lumia 950 in den Händen und kann mir bisher keinen Mehrwert von einem „doppelt“ so großen Displays in ausgeklappter Form vorstellen. Mir kommt es so vor, als wäre dies ein Kompromiss zwischen eBook-Reader und Smartphone.
Trotzdem bin ich sehr gespannt und begrüße die Innovation von Microsoft!
Tablet in die Hosentasche?
Dem stimme ich zu…
„Ich halte gerade mein Lumia 950 in den Händen und kann mir bisher keinen Mehrwert von einem „doppelt“ so großen Displays in ausgeklappter Form vorstellen.“
Ausgehend von meinem 950 kann ich mir durchaus ein paar Szenarien vorstellen, in denen man das sinnvoll nutzen könnte.
Angefangen mit einer vollständigen Tastatur auf dem unteren Display, um wie auf einem Mini-Laptop komfortabel Texte verfassen zu können, zum Lesen von eBooks wie beim richtigen Buch mit zwei Seiten, oder um zwei Apps simultan zu nutzen (z.B. Navigation und Mediaplayer).
Die Verwendung als ein großes Display dürfte dabei eher ein hintergründiger Nutzen sein, wenn ich mir so die Darstellungen mit dem Scharnier in der Mitte betrachte.
Das erinnert mich doch eher an den Klappmechanismus von Nintendos DS/3DS, und dürfte damit eher hinderlich sein für ein zusammenhängendes Bild.
Deine pro Argumente sind sehr gut, möchtest du aber den Kolos dafür immer in der Jacke mitschleppen
Hängt natürlich letztendlich von der Größe des Geräts ab.
Wenn es die Größe des 950 hat, und auf die doppelte Größe aufgeklappt werden kann, warum nicht?
Da ließe ich mir sogar eine dickere Gerätedicke gefallen.
Wenn es hingegen wesentlich größer als das 950 ausfällt, würde ich mir das allerdings auch zweimal überlegen.
Wenn das Gerät die Gattung der Smartphones beerben soll, darf dabei nicht die Mobilität darunter leiden.
Für mich sieht es so aus, als wenn das Bild links ein Handy ist wo wan erweitern kann in ein grossen Handy oder Tablet.
Der Kontakt / Scharnier sieht aus, wie wenn es vereinen könnte.
Das wichtigste Thema wäre für mich ein vollständiges Windows 10, welches die Ausführung von PC-Programmen ohne das Zusatz-Equipment, welches schon beim HP elite x3 zu üppig für meinen Geschmack ist u. mit den laufenden Kosten der Workspace-Lösung auch für einen business-affinen Power-User privat nicht optimal ist… Daneben Ausführbarkeit von Apps, Continuum für Urlaub, Hotel, Präsentationen u. eine top Kamera auf Augenhöhe mit meinem 950 XL sowie Stereo-Sound… Das ganze gut verarbeitet, dann würde ich dafür auch kräftig investieren u. bräuchte keinen Desktop oder Laptop mehr… Jetzt eigentlich schon zu 95 % nicht mehr, da Drucken im WLAN ja auch kein Problem!
Grüße aus Cottbus
Das kannst du relativ einfach ausprobieren. Microsoft setzt ja auf ein „3:2“-Verhältnis bei Displays von Surface-Geräten. Dieses Seitenverhältnis entspricht ungefähr dem Verhältnis des DIN A-Standardformates. Du kannst also einfach ein DIN A4-Blatt nehmen es quer halten und dir vorstellen, dass es die Größe vom Tablet darstellt. Wenn du es jetzt in der Mitte faltest, erhältst du das DIN A5-Format. Halte es hochkant und hast eine smartphoneähnliche Größe (eher phablet). Wenn man als Ausgang eine geschrumpfte Form von DIN A4 verwenden würde (z.B. „DIN A4 * 0,8), würde auch die zusammengeklappte Größe schrumpfen und das Gerät wäre handlicher.
Es muss einen erheblichen Mehrwert bieten, leicht sein, schnieke aussehen und geschmeidig laufen. Dann wird’s was ?
Dat ist ja dat Problem…alles unter einem Hut zubekommen versuchen viele Hersteller in diesem mobilen Segment.
Da es mobil sein soll, muss es unbedingt robust sein, Jacke, Hose, etc. Ob das so klappt mit einem faltbaren Display?
Jaa das falten wird eine Schwachstelle sein, denk ich mal
Wenn es halbwegs bezahlbar ist, ja.
Ist das rechts im Bild ein Dock oder gehört es zum Gerät?