Website-Icon WindowsArea.de

Anleitung: So testet ihr die neue Outlook.com Beta schon jetzt

Microsoft hat gestern die Outlook.com Beta angekündigt, welche für ausgewählte Nutzer in den USA bereitsteht. Wir zeigen euch, wie ihr die neuen Funktionen jetzt schon testen könnt.

Outlook.com Beta aktivieren

Die Methode ist sehr einfach: Anstatt Outlook.com über den Browser über die gewohnte Domain aufzurufen, navigiert ihr stattdessen direkt zu https://outlook.live.com/mail/#/inbox. Hier werden euch die neuen Funktionen mit den gewohnten Karten vorgestellt und ihr könnt daraufhin die neuen Features der Outlook.com Beta testen.

Ihr tretet damit allerdings nicht automatisch der Beta bei, sondern müsst jedes Mal im Browser manuell die Änderung der Domain in der Adressleiste vornehmen. Ihr könnt dafür grundsätzlich auch eine Browser-Erweiterung verwenden, welche dies automatisch für euch vornimmt, einen sogenannten Redirector.

Was bringt die Outlook.com Beta?

Mit der Outlook.com Beta hat Microsoft vor allem Änderungen beim Design vorgenommen, womit dieses einerseits der Windows 10 und andererseits der iOS-App etwas mehr ähnelt. Es gibt Icons bei den einzelnen Ordnern, womit diese leichter und schneller aufgerufen werden sollen, da man künftig nicht jedes Mal den Namen lesen muss. Zudem können GIFs und Emoji leichter zu Konversationen hinzugefügt werden sowie auch Informationen zu erwähnten Standorten. Dies soll dem Empfänger mehr Informationen bieten als nur die Nennung des Namens eines Lokals.

Mit dem letzten Update für Outlook.com hat Microsoft das Benutzererlebnis für viele Kunden sehr viel schlechter gestaltet, da nach der Umstellung auf das neue Outlook.com die Kontaktbilder vieler Nutzer verschwunden waren. Dank des Feedbacks vieler WindowsArea.de-Leser und das Engagement eines Microsoft-Mitarbeiters konnte dieses Problem von Microsoft erkannt und gelöst werden. Es bleibt zu hoffen, dass Microsoft die neue Outlook.com Beta-Phase besser nutzen kann, um solche Schwierigkeiten beim Rollout in Zukunft zu vermeiden.


via the verge

Die mobile Version verlassen