Spotify hat kürzlich die offizielle App für die Xbox One veröffentlicht und diese bietet eine sehr praktische Funktion, welche es erlaubt, die Musikwiedergabe über ein anderes Gerät fernzusteuern.
Wenn ihr also zuhause laut Musik spielen wollt über die Soundanlage neben eurem Fernseher, müsst ihr dafür nicht den Xbox One Controller verwenden. Ihr sucht auf eurem Smartphone oder PC die entsprechenden Songs aus und drückt bei der Wiedergabe ganz unten auf „Verfügbare Geräte“. Wenn Spotify auf eurer Xbox One gestartet und die Konsole mit demselben Netzwerk verbunden ist, könnt ihr die Songs dort wiedergeben lassen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein Spotify Premium-Abonnement.
Dieses nützt euch allerdings nichts, wenn ihr Windows 10 Mobile nutzt. Während die Funktion mit der Desktop-App, welche es auch im Windows Store gibt, sowie mit den Android- und iOS-Pendants funktioniert, kommen Windows Phone-Nutzer nicht in den Genuss dieser Funktionalität. Das Feature gibt es zwar berets länger, jedoch war es eine sehr häufig gestellte Frage in Bezug auf die Xbox One-App. Diese unterstützt die Steuerung über ein anderes Gerät, die Windows Phone-App nicht.
Wieso keine UWP-App, Spotify?
Man muss als Nutzer im Microsoft-Ökosystem fast schon dankbar sein, dass die Xbox-Plattform mit knapp 30 Millionen verkauften Konsolen bis Februar 2017 überhaupt versorgt wird, hatte Spotify doch bislang einen Exklusivdeal mit Sony. Unterdessen hat jeder SmartTV eine Spotify-App und sogar ein Kühlschrank von Samsung. Die Xbox One bis vorgestern allerdings nicht.
Die Spotify-App für die Xbox One basiert technisch gesehen auf der Universal Windows Plattform. Spotify kann auf der Xbox One nämlich Musik im Hintergrund wiedergeben, eine Schnittstelle, die Universal Apps vorbehalten ist. Dennoch hat sich Spotify dagegen entschieden, die Stärken der Universal Windows Plattform Gebrauch zu machen und das aus Sicht der Entwickler gute Gründe haben.
Momentan gibt es anscheinend für Entwickler keinen Grund in die UWP-Strategie zu investieren, solange Microsofts Betriebssystem keine Relevanz bei Smartphones hat. Obwohl es aus Sicht von Windows 10 Mobile-Nutzern sehr erfreulich wäre, steht die enge Verknüpfung zwischen PC, Konsole und Smartphone im Falle von Spotify nur Android- und iOS-Nutzern zur Verfügung.
Gründe für UWP? Microsoft sollte mal alle Windows 10 Geräte unter ~13″ +xBox raussuchen, deren Verkaufszahlen herausfinden und dann eine Kampagne „gegen“ Entwickler Starten. „How can you ignore xyz Million sold mobile devices for your apps and miss a total of 500 million customers“
Die Spotify App ist technisch eine UWP App, fungiert aber nur als Wrapper für eine Xbox angepasste Web Version (https://twitter.com/martinsuchan/status/895205365993877504). Die Entwicklung von UWP im Allgemeinen lässt momentan sehr zu wünschen übrig. Windows Mobile ist im Consumer Bereich uninteressant und die meisten Windows Tablets basieren ohnehin auf x86_x64. Dass das spätere Windows On ARM auch x86 Applikationen ausführen kann, ist für die UWP App Entwicklung wahrscheinlich auch nicht gerade förderlich.
„Spotify gibt es übrigens seit Kurzem für Samsung-Kühlschränke, aber immer noch nicht für die Xbox One ;-)Das nennen wir kundenorientiert. ?
Posted by WindowsArea on Mittwoch, 1. Februar 2017“
-> wahrscheinlich gibt es mittlerweile mehr Samsung Kühlschränke, als Windows 8/10 mobile Smartphones…?
Geht mir auf den Senkel mit den fehlenden UWP-Apps.
Eben, mir auch, könnte k…
Und wenn mein W10m irgendwann nativ (ohne Apps) läuft, ich bleibe, und Alphabet kann mich mal…
Hm….Mal so nebenbei bemerkt, fummle mich gerade durch Android.
Die Outlook App ist einfach nur grottenschlecht. Da merkt man erstmal, wie easy das hier bei Windows 10 mobile ist.
Nach zwei, drei Stunden testen ist mein Bedarf an Android eigentlich schon gedeckt.
Das am logischsten aufgebaute System hat trotzdem verloren, ich werde es nie verstehen…?
Wieso? Das logischste ist doch Windows…??!! ? ?
Na das meinte ich doch auch so…