Erneut ist ein Patent von Microsoft durchgesickert, welches diesmal nicht ein faltbares Gerät selbst zeigt, sondern lediglich das Metallgehäuse eines solchen beschreibt.
Das Patent wurde im Februar 2016 eingereicht und ist somit nicht mehr ganz aktuell, zeugt allerdings davon, dass Microsoft über eine sehr lange Zeitspanne aktiv am Konzept eines faltbaren Tablet-Smartphone arbeitete. Das angesprochene Patent beschreibt ein Cover des Geräts, welches selbst als Antenne dafür dienen kann. Die Geräte würden aus Metall bestehen und hätten dieselben Unterbrechungen aus Polykarbonat, die man beispielsweise vom iPhone kennt. Um allerdings die Probleme mit Signalunterbrechungen zu vermeiden, wenn man diese Antennenlinien mit den Händen verdeckt, hat Microsoft diese Linien auch auf das Cover erweitert. Somit ist es einerseits kaum für den Nutzer möglich, das Gerät falsch zu halten und man kann ohne weitere Bedenken ein hochwertigeres Metallgehäuse verwenden.
Die Idee für dieses Patent hatte der ehemalige Nokia-Mitarbeiter Antti Karilainen, ein Experte für Antennen und Übertragung mittels Radiofrequenz. Der Erfinder dieses Patents arbeitet seit August 2016 allerdings nicht mehr bei Microsoft. Mittlerweile ist er für einen kleinen Chiphersteller aus Finnland tätig, der 2013 gegründet wurde. Es ist dieselbe Sache wie beim ehemaligen Nokia Kamera-Chef Ari Partinen, der nun für Apple arbeitet oder Marko Eromäki, welcher nun für Huawei tätig ist. All diese ehemaligen Nokia-Manager hatten nur einen Teil ihres Talents in Form von Patenten für Microsoft unter Beweis gestellt und sind mittlerweile für andere Unternehmen tätig.
Die Patente sagen natürlich sehr wenig aus über die tatsächlichen Pläne von Microsoft im Smartphone-Bereich und noch weniger über dieses angebliche „Surface Phone„. Interessanterweise hat das Unternehmen allerdings zahlreiche Patente in Bezug auf faltbare Geräte beantragt, so viele, wie kaum ein anderer Hersteller im Smartphone-Bereich. Die Patente können also durchaus als Indizien gesehen werden, dass Microsoft einen Plan für die eigene Zukunft im mobilen Bereich hat. Womöglich realisiert man die Software mit Andromeda OS und die Hardware mit einem passenden faltbaren Smartphone-Tablet.
via mspu
Wenn das angebliche sufacephone eher ein pc ist, dann lässt sich doch sicher auch Linux drauf installieren, oder? (Oder was andres, chrom os)
Denke das wird schwer, wegen dem ARM. Wobei Chrome OS darauf ja auch laufen sollte.
Der Raspberry nutzt ja auch ne Linuxdistribution und der hat ja aucARM.
Kommt jetzt das Klapphandy wieder zurück?
Sie sollten sich nur nicht mehr allzu lange Zeit lassen. In der Zwischenzeit aber ruhig auch mal App-Entwickler ins Boot holen.
Wenn das Surface Phone kommt und keine Apps drauf laufen wird’s doch eh von den Möchtegern Techis zerissen. Egal was es kann.
Dass man so kluge Manager aus den ehemaligen Nokia Reihen hat gehen lassen zeugt von einem schlechten Personalmanagement. Von ein zwei klugen Köpfen und Visionären kann eine Menge abhängen.
Ehe es alltagstaugliche Faltschirme gibt, gehen garantiert noch locker 2 bis 3 Jährchen ins Land. Also ich glaube nicht das so ein Gerät demnächst kommt…
Ich hab den Eindruck, die haben alternierend Leute entlassen. Das ist unglaublich dämlich, aber ziemlich wahrscheinlich. Das passiert, wenn man Leute nur durch die bwl-abteilung rauswirft. Die haben keine Ahnung was die Leute können und was nicht. Ganz ähnlich blöd war der rauswurf von Barnebee damals. Der war ein sehr motivierter programmierer mit hohem viralen Einfluss (ziemlich bekannter Youtuber pro MS). Den hätte ich als Allerletzten rausgeworfen, selbst wenn er nur mittelmäßig im programmieren gewesen wäre. Aber da hat oben einer gesagt: Spart 30% leute und dann gings auszählen los…
Beim Surface Studio gab es ja ein Grafikprogramm, was speziell für das Studio mit den Fähigkeiten programmiert wurde. Nutzer hatten es auch in Verwendung mit dem Studio, bevor es überhaupt vorgestellt wurde. Geheimhaltung und Entwickler ins Boot holen, kann Microsoft, wenn sie wollen. Hoffentlich wollen sie es auch beim neuen mobilen Gerät.
Sollte so ein Gerät tatsächlich von Microsoft kommen, dann wird es garantiert ein Flop, mag es auch noch so ein Knaller sein….Aber Microsoft hat mit Marketing nichts am Hut; also wird die Konkurrenz die Lorbeeren einkassieren (wiedermal^^).
Traurig, dass Microsoft so gute, engagierte Mitarbeiter einfach so ziehen lässt. Ein guter CEO sollte sich auch ein wenig um Personalpolitik kümmern, auch um Marketing…..aber, wer weiß, vielleicht lesen wir ja in Nadellas Buch ganz andere tolle Dinge ?
Ich sehe Microsoft auf einem ähnlichen Weg wie IBM…..
Für was denn Apps? Es soll doch gar kein Smartphone werden.