Snapchat konnte dank seines einzigartigen und vergleichsweise geringen Funktionsumfangs den Smartphone-Markt im Sturm erobert, doch seit Ende 2016 ist man durch die Konkurrenz unter Druck geraten.
Facebook hat nämlich nach gescheiterter Übernahme des durch Google finanzierten Messengers den Druck erhöht, indem man die Funktionen von Snapchat einfach in die eigenen Dienste integriert hat. Begonnen hat man mit Instagram, wo man sowohl Stories als auch selbstzerstörende Nachrichten implementiert hat und mittlerweile haben sowohl WhatsApp als auch Facebook die Stories-Funktion. Unterdessen wird die Lage für Snapchat immer schlechter.
Telegram arbeitet ebenfalls daran, ein Feature von Snapchat in den eigenen Messenger zu integrieren. In der aktuellen Preview-Version für Windows Phone ist nun nämlich eine Funktion verfügbar, die es Nutzern erlaubt, selbstzerstörende Nachrichten zu verschicken. Ihr könnt ein Bild senden und einen Timer festlegen, nach dessen Ablauf die versandte Nachricht beim Empfänger gelöscht wird. Die Version des Telegram Messengers landet damit auf 2.4.3.0 und steht ab sofort in der Preview zum Download bereit.
Bislang gibt es keine Informationen darüber, ob Telegram weitere Snapchat-Funktionen kopieren wird, darunter beispielsweise die Erkennung bei Erstellung eines Screenshots oder Benachrichtigungen.
Danke an alle Tippgeber!
Ich verstehe den Sinn von Bildern, die sich selbst löschen, nicht.
Ich kann die Bilder, die ich bekomme, selbst löschen.
Das ist vermutlich für diejenigen, die sich gerne mit heruntergelassenen Hosen präsentieren, und nicht wollen, dass das dann publik wird.
Interessant wäre da die Frage, was man dann noch rechtlich in der Hand hätte, wenn einem jemand obszöne oder illegale Inhalte auf diesem Weg schickt.
Anders kann man es wohl nicht erklären.
Rechtlich gesehen ist das verteilen von Bildern die man bekommen hat verboten. Man selber kam wegen sexuelle belästigung Anzeige erstatten. Aber jeder der so was schickt hat es nicht anders verdient
Bonk meinte, dass man keinen Nachweis mehr hat für eine Anzeige.
Unigram hat es schon. Und man kann dort die Fotos nicht screenshoten ??
Man kann alles „screenshoten“, schließlich muss es ja auch für unser Auge sichtbar sein. Alles was sichtbar ist, ob Foto oder Film oder Ton (hörbar), kann man abscannen, mit welcher eingesetzten Technik auch immer.
Richtig, man kann seinen Bildschirm abfilmen. Aber Screenshots erstellen mit denen internen Funktionen kann man trotzdem nicht.
Ja, aber man hat kein mehr an „Sicherheit“/“Datenschutz“, nur weil Screenshots in diesem Fall nicht funktionieren. Nehme ich einen anderen Client, mach ich damit das digitale Abbild. Ist ja eher ein Grund gegen Unigram, oder? 😉
Unigram Entwickler hatten das Problem:
Sie können nicht erkennen, ob ein Nutzer Screenshots macht. Das geht nicht. Aber sie können diese blockieren, also haben sie das gemacht.
Weil bei Android/iOS wird angezeigt im Chat „xxx hat das gescreenshotet“.
Entweder sie mussten das machen, weil Telegram sowas haben wollte, oder sie haben es gemacht weil es cool/sinnvoll war.
Und ich finde es schon nice, weil es die einzige App ist, die Screenshots blockiert. Da sieht man mal, was so möglich mit Windows ist. Finde ich nett!
Kommt sowas auch für Threema?
Die Preview ist zur Zeit nicht verfügbar – schade….