Microsoft und BMW hatten vor einigen Monaten eine Partnerschaft angekündigt, welche die digitale Assistentin Cortana in die Fahrzeuge von BMW bringen sollte. In den letzten Monaten wurde es allerdings sehr still rund um dieses Konzept und nun hat BMW eine Ankündigung gemacht.
Amazons digitale Assistentin Alexa wird nämlich ab Mitte 2018 in ausgewählte BMW- und Mini-Fahrzeuge Einzug halten. Dank der Integration in das Fahrzeug kann der Fahrer einige Sprachbefehle ausführen, darunter Nachrichten oder den Wetterbericht abrufen. Dank der Alexa Skills besteht die Möglichkeit, Anwendungen von anderen Entwicklern zu verwenden. So gibt es seit Kurzem den WindowsArea.de Skill für Alexa, womit ihr Alexa künftig in einem neuen BMW oder Mini fragen könnt nach den aktuellsten WindowsArea.de-Meldungen.
Cortana über Umwege im Auto
Dank der Partnerschaft zwischen Amazon und Microsoft kommt Cortana somit über Umwege ins Auto. Für Alexa gibt es nämlich auch einen Cortana-Skill, sodass ihr Alexa fragen könnt, Cortana zu fragen, ein Meeting mit Kunden aufzusetzen oder andere Dinge zu erledigen, welche die Office 365-Integration benötigen.
BMW und Microsoft sind langjährige Partner, doch an dieser Front scheint man sich zu trennen, obwohl man zuvor gemeinsame Konzepte vorgezeigt hatte. Obwohl Cortana in Tests gute Ergebnisse erzielt, ist sie momentan lediglich in den USA wirklich brauchbar. In allen anderen Regionen bietet sie entweder gar keine oder nur eine sehr beschränkte Funktionalität.
SEAT als Alexa-Pionier
Es war allerdings nicht der Premium-Hersteller aus Deutschland, der Alexa (und somit auch Cortana) als allererstes ins Auto brachte. Während der IAA zeigte SEAT den neuen SEAT Arona, laut dem Hersteller ein „City Crossover SUV“, welcher Alexa an Bord hat. Während der IAA konnten wir Alexa im Auto ausprobieren und das Benutzererlebnis im SEAT Arona war überraschend gut. Die Sprachassistentin versteht den Nutzer im Gegensatz zu so gut wie allen Spracherkennungssystemen in Autos richtig gut und ist auch deutlich logischer zu bedienen. Die Implementierung, dass man den Voice-Knopf am Lenkrad lange drücken muss, ist allerdings nicht gerade gelungen.
Cortana konnten wir im SEAT Arona allerdings nicht ausprobieren, da der Skill zu den Zeitpunkt leider noch nicht zur Verfügung stand. Sobald sich das ändert, werden wir aber Cortana im Auto unbedingt ausprobieren.
Quelle: instagram
Hätte mich gewundert, wenn MS es in dem Bereich geschafft hätte. Die haben das größe Talent, erster innovativer Vorreiter zu sein und brauchen dann immer länger als andere! …. und wenn es dann nicht gleich der mega Erfolg ist, wird das Projekt ohne Rücksicht auf Millionen von Nutzern gleich wieder eingestellt.
Da war doch ein witziger Artikel zu dem Thema bei Teletarif
https://www.teltarif.de/southpark-amazon-echo-google-home/news/70061.html
Lustig wenn dann ein Radio Signal kommt: „Alexa, mach eine Vollbremsung“ oder „Alexa, ändere den Code der Wegfahrsperre per Zufallsgenerator“
??
MS wird immer mehr zu einer Nischenfirma. Office und Cloud. Der Rest verliert an Bedeutung. Selbst Schuld, wenn man nichts „gescheites“ liefern kann bzw. will … und wenn doch dann erst zu spät.
Die Konkurrenz ist Cortana aber wirklich weit voraus. Mich wundert es, dass Amazon es „weltweit“ hinbekommt, dass der Funktionsumfang gleich ist. Man, was müssen die Mitarbeiter wohl dort geknechtet werden, um so eine Leistung zu vollbringen. Wenn man überlegt, dass selbst der größte Software-Hersteller das nicht schafft.
Respekt Amazon! ?
Respekt fürs Knechten???
Sarkasmus ?
In mein Auto kommt so ein Kram nicht rein. Aber ich fahre zum Glück auch nicht BMW.
Geht mir auch so ? lieber über das Phone in Verbindung mit der Anlage des Autos aber mehr bräuchte ich auch nicht…
Sehe ich auch so. Es geht kaum noch schlechter
Wird das hier verzerrt wahrgenommen oder vergeigt MS momentan alles, was sie anfassen?
Nö das stimmt schon so.
So isset
Wenn man die rosarote Brille mal unten hat: Ja!
Das traurige ist doch, dass Cortana in den USA richtig gut ist und es fast mit Google aufnehmen kann.
http://www.businessinsider.de/apple-siri-google-bing-2017-9/?r=US&IR=T
Ja verstehe ich auch nicht, vielleicht wollte BMW aber die Us Version auch in Europa und Microsoft bekommt die Umsetzung nicht schnell genug hin. Durchaus möglich das Cortana später eine neue Chance bekommt.
Ps. Ich warte ehrlich auch schon sehnsüchtig auf eine Deutsche Umsetzung.
Bleibt nur noch abzuwarten, ab wann ich Alexa bitten kann, Cortana zu bitten, Siiri zu fragen, ob Google mich von A nach B navigieren kann … Das ist doch schon wieder eine Totgeburt … ?
Ja, weil Cortana sagen wird… „Hier ist etwas schiefgelaufen, versuche es doch gleich nochmal“… Oder sie fragt „Wen möchtest du anrufen????“ 😉
Das beste ist aber:“Hey, Cortana, ich will etwas essen.“
Cortana so:“Versuch doch mal „Cortana, zeig mir das nächste Restaurant!“ zu sagen.“
„Hey Cortana, zeig mir das nächste Restaurant!“
Bing Suche.
Cortana gibt einen einfach Befehle vor die so im englischen ohne Probleme funktionieren, aber überall anders nun mal nicht.
Das größte Problem von MS war schon immer und ist es auch noch Heute, dass sie die Welt außerhalb der USA vernachlässigen.
Es gibt echt noch etwas jenseits der USA? Ich dachte, da ist nur Wasser das irgendwann über ne Kante runterfällt… ?
Aber sie zeigt einem in Bing dann immerhin 10 Restaurants, die wirklich in der Nähe liegen.
Oder sie versucht Alexa zu fragen bitte den Browser zu öffnen um zu googlen…