Wir haben erst vor einigen Wochen darüber berichtet, dass Google den altbekannten „Windows Phone-Trick“ bei Amazon angewendet hat. Nun dürfte klar sein, weshalb Google den Geräten des Konkurrenten auf diese Art und Weise schaden will.
Der „Windows Phone-Trick“
Zuallererst seien die Hintergründe erklärt: Google hatte im Jahr 2013 eine YouTube-App für Windows Phone blockiert. Die Begründung war, dass die App keine Werbung anzeigen konnte. Gleichzeitig weigerte sich Google, die Werbung per Schnittstelle anzeigen zu lassen. Durch dieses Faktum verstieß die YouTube-App von Microsoft gegen die Nutzungsbedingungen und musste gelöscht werden, denn sie zeigte keine Werbung an. Ein Teufelskreis, den Google ganz gerne nutzt, um unliebsame Konkurrenten auszuschalten.
Exakt dieselbe Methode hat Google nun bei Amazons Echo Show genutzt, einem smarten Heimlautsprecher mit Display, welcher von Amazons Alexa betrieben wird. Nutzer haben darauf momentan keine Möglichkeit, YouTube-Videos anzusehen, weil die YouTube-Implementierung von Amazon gegen die Nutzungsbedingungen verstößt. Google hat YouTube auf dem Amazon Echo Show von einem Tag auf den anderen blockiert ohne Vorwarnung für die Nutzer.
Google arbeitet an eigenem Lautsprecher mit Display
Nun dürften die wahren Gründe hinter der Blockade der YouTube-App ans Licht kommen: In der Google-App für Android wurden Hinweise gesichtet, die auf einen smarten Heimlautsprecher mit Touchscreen deuten. Dieser soll in der Lage sein, Benachrichtigungen anzuzeigen, Wettervorhersagen darzustellen, einen einfachen Browser bieten, Google Maps aufzurufen und Fotogalerien darzustellen. Es ist im Prinzip genau das, was Amazon bereits vor Monaten mit dem Amazon Echo Show präsentiert hat. Mit einer Ausnahme: Googles Touchscreen-Lautsprecher wird in der Lage sein, YouTube-Videos abzuspielen. Das wäre ein klarerer Wettbewerbsvorteil für den Suchmaschinengiganten, dem offenbar jedes Mittel recht ist, um das Rennen um Ambient Computing zu gewinnen und ins Wohnzimmer der Nutzer zu kommen.
Google wurde erst kürzlich eine Strafe in Höhe von 2,4 Milliarden Euro aufgebrummt, weil man Google Shopping-Ergebnisse vor anderen Suchergebnissen eingereiht hatte. Wegen Android steht dem Konzern ebenfalls eine sehr hohe Strafe ins Haus, da die Bündelung von Software von der EU grundsätzlich als wettbewerbswidrig angesehen wird. Schließlich war dies beim Windows Media Player und Internet Explorer ebenfalls der Fall.
> Amazon Echo Show vorbestellen
via mspu / Enthält Partnerlinks.
Das zeigt uns doch nur das wir unbedingt Alternativen zu YouTube brauchen. Mir fällt nur eine ein. Kennt ihr mehr?
http://www.dailymotion.com/de
Ich meide Google wo es nur geht und werde das auch in Zukunft tun
Danke für den Artikel. Googles Vorgehensweise ist genau das, was mich von den Produkten und Diensten dieses Konzerns abhält.
Schon erstaunlich, früher hat man Monitore danach unterschieden ob sie eingebaute Lautsprecher haben, oder nicht. Heute ist es andersrum.
Vor allem ist das ja nichts berauschend Neues … „Oohhh, ein kleiner Bildschirm mit Tonausgabe … Wuuhuu“ ?
Das sind doch eigentlich Gimmicks die die Welt nicht braucht.
Geiler wärs doch, wenn die Geräte, die man eh besitzt, smarter werden und diese Assistenten auf Wunsch ausführen können. Anstatt sich die Hütte damit voll zu stellen dann doch lieber am Kühlschrank nen Screen (Home Hub), die Xbox hört auf „Hey, Cortana“ genau so wie das Handy, PC oder der Temperaturregler im Raum.
So ein extra Ding lässt sich dafür schneller und günstiger ersetzen als ein Kühlschrank.
Alexa arbeitet ja bald mit Cortana zusammen. Gut möglich dass man dann Alexa auch auf der Xbox und dem PC nutzen kann. Das sind aber natürlich keine always on Geräte.
Alphabet hat den Vorteil, dass sie mit YouTube und Google zwei Dienste besitzen, die für den Consumer fast nicht zu ersetzten sind bzw will er das nicht. Würde MS sowas mit Office machen würden sie sich selbst schaden. Na ja mit Skype hätten sie es vielleicht sogar tun können, wenn sie es nicht so in den Sand gesetzt hätten.
Aber vielleicht ist es auch gut so. Somit benimmt sich nur Alphabet so scheiße.
Ach und wenn wir bei Amazon sind. Warum gibt’s Amazon Music nicht auf der Xbox?
Nach dem Verhalten gegenüber Windows Phone passt das ins Bild u. verstärkt meine Abneigung? … Das 950 XL beerdige ich erst gezwungenermaßen, wenn W10M in 2019 verschwindet … Hoffentlich mit dem Referenzgerät von Microsoft mit W10 on ARM in der Hand…☺! Grüße!
+1
Mein 950xl ist gerade auf dem Weg nach Ungarn. Qi Laden geht nicht mehr und ich hab bis April noch Garantie. Irgendwie ist mir unwohl…Hoffe auch ich bin bis zum Ende dabei. Aber das alte 930 meiner Frau läuft auch noch.?
Meins hatte ich auch in Ungarn wegen Displayschaden. Ging extrem schnell, konnte mir gar nicht vorstellen, dass das so schnell von uns in ein anderes Land und zurück geht.
Warum eigentlich nach Ungarn?
Wurde das Gerät nicht schon kurz nach der Aktion angekündigt? Vielleicht täusche ich mich, aber ich dachte, direkt nachdem ich den alten Artikel gelesen hatte, auf YouTube eine Werbung für ein Google-Gerät gesehen zu haben, das exakt wie Amazons Teil war.
Warum nur ?
Warum nur werden Geräte und das OS des Konzerns nicht kritisch von Medien behandelt?
Warum sehen die meisten Leute nicht, was ein Laden Google ist? Warum gibt man kostenlos seine Daten zur Ausbeutung an Google und freut sich über die unsicheren Geräte und blockt dann aus Paranoia Cortana auf seinem Laptop?
Freiwillig will man dieses Unternehmen doch nicht unterstützen oder?
Was sagt Amazon dazu?
Hab ich auch so gedacht. Bei MS wäre die Sau schon wieder durchs Dorf getrieben worden und die Todesstrafe für Bill Gates gefordert worden.
Bei Google interessiert das keine Sau!
Oder blockt Google einfach die ganzen News und nur wir paar Edge-Nutzer sehen?
Da viele auf Google Chrome und die Suche als Quelle setzen ist das durchaus nicht abwegig. Das ist eben das was mir Sorgen macht. Wenn man mobil auf Google setzen MUSS (Android oder iOS ja nun auch) dann ist man diesem Unternehmen ausgeliefert. Es verdient Geld mit Daten, nicht mit Software. Unsicher ist/sind die Software/Dienste zudem auch noch ?
Und das erzähl mal einem normalen Nutzer, der sein Samsung Galaxy mit Tablet zusammen von seinem Provider bekommen hat, der hat ein Fragezeichen im Gesicht und sagt:“ Aber ich hab dazu nen Tablet bekommen..!“
Genau das ist der Punkt. MS hätte seine günstigen Lumias mehr verschenken sollen … bei Xbox, Surface, günstigen Laptops … Dazu ein Surface Mini LTE im Mobilfunkvertrag samt Midrange Lumia … Aber so intelligent war man bei MS nicht.
Die Leute nehmen es halt, weil es billig ist und reden es dann schön, obwohl sie nichtmal wirklich Ahnung haben. Meistens läuft auf dem Handy „Google“. Android kennen als System auch nur wenige^^
Und viele von denen, die sich dann ein WP gekauft haben (weil es „billig“ war), sagen dann auch noch: „Nuja mir reicht das“ – und kennen nichtmal die Hälfte der Funktionen, die es besitzt… ?
Immerhin scheint vielen von denen die recht einfach gehaltene Oberfläche gefallen zu haben…
Ja MS hätte vieles anders machen müssen, aber sind sind leider Lernresistent und zu blöd sich als dritter Big Player zu platzieren.
Und die Fans suchen weiterhin die Schuld bei der Konkurrenz.
Google lebt sein quasi Monopol voll aus. Schon nervig, dass sie einen immer Chrome unterjubeln wollen. Nutze mittlerweile selbst am PC MyTube. Da bekomm ich wenigstens nicht diesen Mist zu lesen.
Das Verhalten von Alphabet ist auch Grund dafür, dass ich eher zu iOS wechseln werde. Aber mein Lumia dürfte ja noch ein paar Jahre halten. Vielleicht hat MS bis dahin Android ja schon soweit MSiziert, dass das System für mich ok ist.
Bis dahin bleibt es ein reines Test System.
Amazon sagt: Alexa sucht nur mit Bing.
Bei Google weiß man ja dass sie Daten sammeln, deshalb störts da keinen ?
Bei allen anderen weiß man auch das sie genauso Daten sammeln, komischerweise finden das viele nicht mal erwähnenswert und ganz verbreitet ist diese Realität Verweigerung in Windows Communities, die sich weiterhin einreden MS sammelt die Daten nur weil sie ihre User so lieb haben.
Schon mal was von Volksverblödung gehört…?
Zur Zeit ist es echt nicht mehr schön was ab geht und als IT Mensch dreht man fast durch, beim illegalen Whatsapp dasselbe.. auch dort interessiert niemanden die Gesetzeslage.
Aber wehe MS würde auf den Windows Systeme nur den IE zulassen…
Zur Zeit wird klar warum der Markt generell immer Wettbewerb braucht. Schade, dass eben dieser immer geringer wird. Denken ist eben nicht Jedermanns Stärke.
Warum nutzt man ähnliche Dienste der Konkurrenz und z.B. Windows eines der unsichersten Betriebssysteme weltweit und regt sich ständig über Google auf?
Warum glaubt man weiterhin Google verkauft die Userdaten obwohl man bei Google nachlesen kann das es nicht so ist.
Warum glaubt man das andere Unternehmen nur Daten sammeln um diese ungenutzt in Keller aufzubewahren.
Einfach mal aufwachen, unsere Daten werden überall gesammelt und garantiert nicht nur damit wir ein leichteres Leben haben.
Warum Regen sich andere nicht ständig über Google?
Vielleicht sind sie clever genug zu merken das diese Grabenkämpfe unterhalb des Kindergartenniveaus sind und meistens nichts mit vernünftiger Argumentation zu tun haben.