Wenn es um die Nutzung der eigenen Dienste geht, so kann Microsoft nur gute Zahlen aufweisen. Office 365 erfreut sich größter Beliebtheit, sowohl bei Unternehmen als auch bei Endkunden. Für Microsoft Edge und Cortana gilt allerdings bei der breiten Masse an Nutzern eher das Gegenteil.
Im Falle von Microsoft Edge sind die von Microsoft genannten Zahlen allerdings sehr leicht überprüfbar und keine Statistik stützt Microsofts Behauptung, es gäbe 330 Millionen aktive Nutzer des Browsers. Das Unternehmen hat nun auch für Cortana erneut erstaunlich hohe Zahlen bereitgestellt, welche die monatlich aktiven Nutzer beinhalten soll.
Demnach wird die digitale Assistentin Cortana, welche als Bestandteil von Windows 10 und Windows 10 Mobile daherkommt sowie als App für Android und iOS erhältlich ist, monatlich von 148 Millionen Nutzern verwendet. Das wäre überaus erstaunlich und sehr beachtlich. Alexa hat momentan schätzungsweise mehr als 10 Millionen Nutzer und ist wahrscheinlich momentan die relevanteste Sprachassistentin.
Bullshit-Bingo?
Bei dieser Zahl von Microsoft gibt es allerdings zwei Probleme: Einerseits ist nicht klar, wie oft Nutzer die digitale Assistentin nutzen müssen, um als aktive Nutzer gezählt zu werden. Reicht es, Cortana einmal im Monat unabsichtlich aktiviert zu haben?
Andererseits stellt sich die Frage, welche Aktivitäten genau zur Nutzung von Cortana zählen. Wer in der Suchleiste unter Windows 10, welche mit Cortana verbunden ist, nach cmd.exe sucht, interessiert sich nicht zwingend für Cortana. Reicht bereits eine Bing-Suche als Cortana-Nutzung, schließlich überschneiden sich hier die Funktionen der Suchleiste und unserer Erfahrung nach einer Kernfunktion von Cortana.
Solange Microsoft das nicht klarstellt, wird man mit derartigen Zahlen kaum Entwickler locken. Die Entwickler wissen nämlich nicht, mit welcher Art von Nutzern sie es im Regelfall zu tun haben. Bevorzugen die 148 Millionen Nutzer Sprachkommandos, was angesichts der genutzten Plattformen nur ein Bruchteil sein wird, oder geschriebene Befehle. Letztere sind allerdings eher Zielgruppe für eine App als für einen Cortana-Skill. Microsoft hofft jedenfalls, dass der Harman Kardon Invoke Cortana-Lautsprecher diesen „Trend“ fortführen und die Nutzerzahlen weiter steigern wird.
Quelle: Microsoft
Gibt es hier noch jemanden, der Cortana gern gegen die Bing-Suche aus WP8.1 tauschen würde? Dort gab es wenigstens noch eine gute Musikerkennung UND einen QR-Scanner. Cortana müsste ein optionales Feature sein…
Wieviele Menschen kann eine KI unterstützten? – Alle.
Eine einzige KI die unser Handeln und Wissen lenkt? Ist das nicht gefährlich monoton?
Selbst 3 KIs sind nicht viel, um eine gesunde Vielfalt zu halten.
Wieder nur ein Gedankenspiel.
Die Schlagzeile könnte so manchen KI-Rechtler herbeirufen.
Assistenten und Assistentinnen (Teamassistenz) werden nicht genutzt, benutzt oder verwendet, man wendet sich an sie.
Dies sollte dann auch für anderweitige Intelligenz gelten.
Ist nicht ernst gemeint, nur ein Gedankenspiel. 😉
Etwas beängstigend, wie man solche Zahlen ermittelt, egal wie, wer und wie hoch diese sind. Sind wir alle dermaßen „nackt“? Wenn ich dran denke, was ich „der“ schon alles erzählt hatte (am Anfang) ….
Die Anzahl erscheint allenthalben nicht glaubwürdig. Man kann sich die Realität auch schön machen. Das Bauchklatschen man in Redmond ganz gut, offensichtlich. Wen aber sollen diese Zahlen blenden, wenn alle sofort ahnen, das da was nicht stimmen kann?
Was man mit Cortana machen kann, hat mich am Anfang noch beeindruckt. Leider ist nichts produktives mehr dazu gekommen, gleichwohl Anwendungen, welche darauf aufsetzen. Wodurch ich eigentlich das Interesse verloren und den Gimmick deaktiviert habe.
Auf dem Smartphone ist Cortana, neben Continuum, eine der großen Enttäuschungen!
Wahrscheinlich werden die Klicks auf die Suchleiste gewertet. Sobald man mit seinem angemeldeten Account einmal drauf tippt ist man „Nutzer“ ?
Die Daten sind ja dann durchaus anonym aber nicht repräsentativ.
Dafür dass es so viele angebliche Nutzer gibt ist die Umsetzung von neuen Features recht erbärmlich und stockend. Verglichen zu Alexa passiert hier in DE oder Europa recht wenig; man kann sich zwar auf dem Heimatmarkt fokussieren, aber heutzutage sollte man schon etwas über den gestreiften und mit Sternen besetzten Tellerrand hinaus sehen.
Dito, sehe ich genauso.
Ich denke, dass die Zahl derer, die Cortana aktiv nutzen deutlich niedriger ist. Sieht man allein schon daran, dass Cortana für die Meisten garkein Begriff ist.
In Deutschland wird sie allerdings auch sehr stiefmütterlich behandelt, obwohl die deutsche Sprache durchaus weit verbreitet ist. Einige Features mehr wären toll und würden sicher die Nutzerschaft erhöhen.
Es ist auch grauenhaft und lächerlich, wie wenig Apps die Sprachfeatures von Cortana implementiert haben. Wenn man das mal mit Alexa vergleicht … ?
Ich finde Cortana gut. Im Auto den Befehl geben xy anzurufen. Den Wecker zu setzen, für an Termine erinnert zu werden , Pizza ist fertig usw. Kalender einträge usw. So schnell habe ich das alles nicht eingetippt . Leider funktioniert „Erinnerung“ schon lange nicht mehr.
„Erinnere mich“ funktioniert perfekt.
Grade gestern morgen eingestellt das sie mich beim Edeka erreichen an fernsehzeitung erinnern soll. Und siehe da, Edeka erreicht, erinnerung kam?
Pizza ist fertig??
Pizza für 12 in den Ofen , schneller gesprochen als getippt und dann klingelt der Alarm
Ich versuche, die Dame soweit es eben geht zu deaktivieren.
+1
Soweit es eben geht, das ist das Problem und daher die vielen Nutzer. Ein Tipp auf die Lupe, schon ist sie da…
Am PC lässt sie sich eigentlich komplett deaktivieren, sodass man bei der Lupe eben nur noch ein Suchfeld für lokale Dateien und Internet hat. Das klappt ganz gut. Am WinPhone ist das etwas schwieriger. Man kann sie allerdings mit einem Trick an der Funktion hindern. Habe mal vor einer Weile durch Zufall entdeckt, dass Cortana durch die Umstellung der „Region“ (bspw. von DE nach FR – Tastaturlayout und Sprache können auf deutsch bleiben) nicht mehr „funktionieren kann“. Das funktioniert, aber man sollte dann bedenken, dass manche neu installierte Apps, in denen man nicht die Sprache ändern kann, dann in der festgelegten Regionssprache „sprechen“.
Ich nutze Cortana täglich um Termine abzufragen, Termine anzulegen, im Web zu suchen Musik zu hören Programm startenusw. ich würde mich freuen wenn Cortana mehr Funktionen bekommt, abendliches Fernsehprogramm z.B. Alexa hab ich auch aber die will immer gleich einkaufen, Alexa spiel Jimmy eat World . Soll ich Jimmy eat World kaufen? Frauen halt
Frauen , hahaha, der ist gut. Wusste gar nicht, dass Alexa unzuverlässig ist
???
Da zähl ich wohl auch mit, wenn ich wieder mal aus versehen mit drei Fingern auf dem Touchpad tippe statt wische…
Versehentlich auf den Lupenknopf gedrückt ?
Passiert mir ab und zu mal.
Ansonsten nutze ich Cortana überhaupt nicht weil es einfach richtig schlecht funktioniert…
Diese Zahl kann ich nicht glauben; Cortana antwortet meist nur mit der entsprechenden Browserseite, deswegen ist Cortana für mich unbrauchbar, denn Browserseiten kann ich selbst finden.
Kann nicht jeder ?
Selbst wenn sie mit ner websuche antwortet ist auch das ja hilfreich. Komplexe dinge würden dir eh in textform dargestellt werden und das ist auch sinnvoll, weil übersichtlicher. Deshalb versteh ich auch diese Argumentationen nicht.und wenn man eh keinen sprachassistenten nutzen willst, zB aus datenschutzgründen frag ich mich immer, warum man dann überhaupt eine Bewertung abgibt. Das ist ähnlich als würde ich als kerl einen tampon bewerten. Es macht keinen sinn.
Meine Hauptnutzung sind Termine per Sprachbefehl eingeben. Das ist schnell und funktioniert erstaunlich gut.
Es wird immer lustiger hier ^^, muss dir aber zu „Männer die Tampons bewerten“ recht geben