Microsoft hat im Dezember letzten Jahres bereits angekündigt, dass man das volle Windows 10 auf ARM-basierte Geräte bringen wird. Die Snapdragon 835-Plattform von Qualcomm wird die Grundlage dafür sein und dank Microsofts eigener Emulationstechnologie werden auch traditionelle x86-Desktop-Programme laufen.
Die Meldung war seinerzeit eine Sensation, doch im Laufe der Monate hat man nur sehr wenige Informationen dazu bereitgestellt. Laut Microsoft und Qualcomm werden die ersten Geräte bis Ende dieses Jahres auf den Markt kommen, doch Lenovo und die anderen Hersteller scheinen bereits kalte Füße zu bekommen, womöglich aufgrund einer Drohung von Intel.
Mehrere Tage Akkulaufzeit
Während des diesjährigen 5G Summits hat Qualcomm nun doch weitere Details zu den Always Connected PCs und der eigenen Partnerschaft mit Microsoft mitgeteilt. Die Geräte werden laut dem Vice President für Global Product Marketing eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen bieten. Laut dem Qualcomm-Manager müssten die Nutzer die Geräte „nur alle paar Tage“ aufladen. Die Laufzeit der Qualcomm Snapdragon 835-basierten Geräte übertreffe die eigenen Erwartungen des Unternehmens.
„Akku ist immer voll“-Bug
In einem anderen interview erzählte Windows Group Program Manager Pete Bernard eine interessante Anekdote zur Akkulaufzeit der Windows 10 ARM-Geräte. Man hat die Geräte nämlich bereits intern zum Test und hat diese an die Manager und Entwickler der Windows-Gruppe verteilt.
Daraufhin bekam man von den Mitarbeitern sehr vorbildlich die Fehlerberichte. Darin haben einige Mitarbeiter angemerkt, dass der Akkustatus falsch sei und immer einen vollen Akku anzeige. Wie der Manager erzählt, stellte sich allerdings heraus, dass es kein Fehler war, sondern die Laufzeit der Geräte schlichtweg überragend war.
Quelle: ZDnet
„….dass man dann Smartphones bauen werde, wenn sie sich deutlich von heutigen Geräten unterscheiden könnten….“
Wär der Artikel am 1. April erschienen, würde ich es fast glauben… ?
Glaub ich sofort 😀 Es bleibt spannend. Hoffentlich gibt es bald erste Geräte und ein Surface auf ARM-Basis 🙂
“ Laut dem Qualcomm-Manager müssten die Nutzer die Geräte „nur alle paar Tage“ aufladen.“
„Daraufhin bekam man von den Mitarbeitern sehr vorbildlich die Fehlerberichte. Darin haben einige Mitarbeiter angemerkt, dass der Akkustatus falsch sei und immer einen vollen Akku anzeige. Wie der Manager erzählt, stellte sich allerdings heraus, dass es kein Fehler war, sondern die Laufzeit der Geräte schlichtweg überragend war.“
Glauben kann ich das nicht so wirklich, sollte es aber so sein wäre das in der Tat eine super Sache.
Aber mein erster Gedanke war, als ich das gelesen habe „Oh nein, sie tun es schon wieder“, im Vorfeld mit solchen Aussagen enorme Erwartungen wecken und hinterher werden diese nicht eingehalten und es hagelt wieder (berechtigt) von allen Seiten Kritik. Also was das angeht hat MS aus den Fehlern der letzten Jahre anscheinend immer noch nichts gelernt.
Wieso sollte eigentlich ein Akku überhaupt länger als einen Tag halten…..
Gibt es dann nur noch einen einzigen Akkuhersteller…..
Endlich werden Rohstoffe extrem weniger abgebaut….
Sollte ein Akku benötigt werden stellt man eine Anfrage….
Ein Akku kostet dann 500€…
Endlich steigen die Strompreise aufgrund der Mangelnutzung……
Geil…….
Und mit welcher Energie arbeiten dann Supercomputer, Haushaltsgeräte & co? Die haben bestimmt nicht den SD… ?
Also „Mangelnutzung“ kommt deswegen noch nicht auf…
vor allem muss man ja mit irgendwas ethereum minen.
Äh sorry ey, hatte den Zwinker-Smilie am Ende vergessen……
Ich frage ich natürlich was die Tester dann so gemacht haben? Aber es ist ja ein „always connected “ Device. Wenn man natürlich nur zweimal am Tag seine Mails liest und das Device wie ein Handy sofort da ist dann mag das natürlich sogar realistisch sein mit den mehreren Tagen Laufzeit. Lassen wir uns also überraschen wie das bei den einzelnen Nutzungsverhalten am Ende dann so ist.
Abwarten.
Die müssen jetzt erstmal liefern. Mein Surface pro 1 müsste auch langsam ersetzt werden. Zeit für eine neue Gerätekategorie! ?
Dem schließe ich mich an. Mein Surface Pro der ersten Generation ist auch schon in die Jahre gekommen, meinen PC würde ich gern ersatzlos streichen, also brauche ich etwas was beides ersetzen kann und nichts was in der Wohnung „rumsteht“.
Surface Book 2 in Vollausstattung? Tablet wie Laptop, also platz in der wohnung?
Nope. So viel Geld möchte ich dafür nicht ausgeben. Ich liebäugel mit der 1. Generation, wobei … Na mal schauen. Das Surface Pro reizt mich aber mehr.
An alle, die weiterhin vom kleinen mobilen Alleskönner träumen: Sowas will man bei Apple nicht und offensichtlich auch nicht bei MS, HP & Co. Man wird diese Geräte kastrieren oder zumindest HDMI verhindern.
Soso, sie schaffen es nicht einmal ein 6 Zoll Smartphone über den tag zu bringen mit ihrem Akku, aber beim „PC“ soll es endlich machbar sein? Was steckt denn da drin? Ein 1000000mAh Akku? Sieht das Ding dann ne Tonne?
Dachte ich mir auch 😀
Naja, die akkus sind schon deutlich größer (allein physisch) als bei nem smartphone… So 2-3 tage koennte ich mir schon vorstellen und niemand sagt unter vollast.
Na toll, wenn ich mein Smartphone nicht nutze hält es sich ne woche! Und größerer akku ja mag sein, aber das gerät wird min doppelt so groß, eher dreimal, allein vom display, dazu mehr Leistung, grafikkarte?!? und ein anderes aufgaben gebiet. Wenn mit meinem laptop nix mache außer office, komme ich nicht auf 8 stunden, hier wird von mehreren tagen gesprochen. Kaum vorstellbar, aber, sollte es stimmen, entschuldige ich mich gerne, bis dahin ist es sinnloses PR gelaber?
Dein Laptop nutzt ja auch die deutlich ineffizientere x86 Architektur. 😀
Das schon, dennoch sind die bisherigen snapdragon im leben nicht so energiesparend das sie das schaffen würden, also bei nutzung des Gerätes ?
Soviel zum Geschäftsgebahren von Intel. Hat sich nix geändert. Kartellamt bitte übernehmen sie.
Da muss MS selbst wohl erstmal Geräte bringen und im Markt positionieren. Das kann ja nur gut gehen mit so einen ausdauernden Hardwareexperten als CEO.
Lustig ;).