Kurz nach dem Start des Samsung Galaxy S8 und S8+ begann Microsoft mit dem Verkauf des Smartphones in den eigenen Stores. Dabei wurden die Geräte zu Retail-Preisen angeboten und die Mitarbeiter in den Shops standen zur Beratung zur Verfügung, wenn es darum ging, die Geräte mit Microsofts Android-Apps auszustatten.
Microsoft bezeichnete die Geräte offiziell als Samsung Galaxy S8 Microsoft Edition, obwohl sich die Smartphones überhaupt nicht von den anderen Geräten unterschieden. Es war ein großer PR-Stunt, der die mediale Aufmerksamkeit rund um die damals neuen Smartphones nutzte, um die Menschen auf die Microsoft Stores sowie das Microsoft-Ökosystem unter Android aufmerksam zu machen. Und es hat zweifellos funktioniert.
Die Kollegen von WindowsCentral haben damals bei Microsoft nachgefragt, um Details zu dem Gerät zu erfragen. Daraufhin sprachen sie, wie auch wir, von der Samsung Galaxy S8 Microsoft Edition. Die offizielle Kommunikation des Unternehmens hatte das Gerät so vermarktet, selbst online im Microsoft Store, wo sie erst seit einigen Wochen ebenfalls verkauft werden.
Samsung: Es gibt keine Microsoft Edition
Nun hat Samsung den Blog kontaktiert und darum gebeten, dass die im Artikel erwähnten Geräte mit der korrekten Bezeichnung genannt werden. Das Samsung Galaxy S8, S8+ sowie das Note8 werden zwar im Microsoft Store angeboten, allerdings gibt es keine Microsoft Edition. Zitat:
„Es gibt keine ‚Microsoft Edition‘ von irgendeinem Samsung Galaxy-Produkt.“
Offenbar war es nie offiziell zwischen den beiden Unternehmen abgesprochen, dass Microsoft das Samsung Galaxy S8 als Microsoft Edition bezeichnet. In Bezug auf das Smartphone selbst hatte das Unternehmen von Anfang an nicht die Wahrheit gesagt, denn damals hieß es, dass „eine Microsoft-Anpassung wird nach dem Verbinden des Samsung Galaxy S8 und Galaxy S8+ Microsoft Edition zu einem WLAN-Netzwerk vorgenommen.“ Das stimmt schlicht und ergreifend nicht.
> Samsung Galaxy S8 kaufen
> Samsung Galaxy Note8 kaufen
Enthält Partnerlinks. Quelle: WindowsCentral
Einerseits erklärt man das Smartphone per se für tot und anderseits ist man sich nicht zu schade zu lügen und sich an den Erfolg anderer Unternehmen ohne deren Wissen zu klammern.
Beschämend.
Ja, man macht es endlich mit ähnlichen methoden wie die Konkurrenz..
Ist schon irgendwie ziemlich peinlich für MS ?
Sie dachten sie könnten damit beim User punkten, indem man mit Samsung zusammenarbeitet und dann diese Ohrfeige. Freut mich irgendwie. Mit der eigenen Lumia Reihe wäre denen so eine peinliche öffentliche Ohrfeige nicht passiert. Daran sieht man doch, dass wohl die komplette Mobil-Abteilung für den Ar*** ist. Nadella täte gut daran die gesamte Riege auszutauschen.
Werden die Geräte dann jetzt von der Website genommen? Wird man auf Samsung zugeben? Man darf gespannt sein ?
Nadella ist das Problem dabei. Die Mobilabteilung muss was machen, darf aber nicht. So entstehen solche Klopse.
Der sowieso.
Naja, mobil kriegen die eh keinen Fuß mehr an den Boden. Bei Consumern hat MS garkein Standing mehr. Nichtmal negativ^^
Das ist schon geil ?. Da bietet MS die beiden S8 als „Microsoft Edition“ an und Samsung selbst weiß noch nicht einmal was von dieser vermeintlichen Werbung. ??
Toller Schachzug von MS, aber wenn die Sache nichtmal mit Samsung selbst abgesprochen ist, was will/wollte MS dann damit bezwecken?
Wozu Android Phones von anderen Hersteller anbieten wenn man es doch selber bauen kann? Die Lösung lautet Nokia X Reihe (X, X+, XL und X2) wieder einführen bloß umbenennen in Lumia X Reihe und das modifizierte AOSP von damals in Lumia X Platform taufen und juht isses ??
m$ kann selbst nichts bauen, weil Hardware noch nicht reif genug ist? Wenn Hardware reift, liefert crazy frog superpupermobilgerät ?
Die Nokia X waren nicht für Google Mobile Services zertifiziert, also ohne Play Store. Das waren einfach nur Feature Phones mit ein paar vorinstallierten Apps und einem Launcher mit quadratischen Icons mit eckigen Ecken.
Dagegen sind ja wohl Windows 10 Mobile Geräte immer noch deutlich attraktiver, mit denen Anwender immerhin den Zugriff auf einige hunderttausend Apps mittlerweile meistens UWP, aus dem Microsoft Store haben.
ach komm in der theorie vielleicht aber die meisten wichtigen apps sind praktisch nutzlos und gar nicht existent oder irgendwann entfernt worden was zb bei iphones oder androids gerade so angesagt sind.
Ich meine mich zu erinnern das MS später mal Update für das X2 rausbrachte das nen Google Service hinzufügte. Ob das jetzt nur zum Kontakte Sync war für Gmail oder so kp aber auf jeden Fall waren Apps wie Google Maps lauffähig auf dem Ding. Und die Gapps draufpacken ist auch ziemlick einfach meines Erachtens.
Ich würd die Reihe echt momentan plausibel finden wieder einzuführen vorallem da die gesamte Situation seit 2014 sich geändert hat und „Service“ die Hauptattraktion geworden ist bei MS 🙂 der Slogan vom Nokia X2 damals „Say hello to Android apps“ ist ja heutzutage perfekt passend 😀
Wieso keine links zum HP Elite X3 und Alcatel Idol 4 Pro im Microsoft Store???
https://www.microsoft.com/de-de/store/b/mobile?icid=CNavDevicesMobile
? sehr geil die Werbung:
Apps, Apps und noch mehr Apps…..
?
*eingestellte Apps
Ja, nein, Ohhh. Aber ernsthaft, es fällt auf daß auf dieser Marketing-Seite nicht „Windows 10 Mobile“ genannt wird, sondern „Microsoft Mobile“ und im Text immer „Windows 10“ genannt wird…
„Vielleicht, aber auch nur vielleicht…“, weil der Artikel Samsung Galaxy Phones behandelt. 😉
Ganz oben links prangt aber auch das Microsoft Logo! ?
Es geht ja um die vermeintliche „Microsoft Edition“. 😉