Beim neuen 15-Zoll Modell des Surface Book 2 haben einige Journalisten nun ein Problem entdeckt, welches mit der Stromversorgung des Geräts zusammenhängt.
Wenn das Surface Book 2 mit 15-Zoll Display unter Vollast verwendet wird, beispielsweise beim Gaming mit grafisch intensiven Games, bekommt das Gerät im Modus „Beste Leistung“ nicht mehr ausreichend Strom, um aufgeladen werden zu können. Trotz Stromversorgung über den Surface Connect-Anschluss verliert das Surface Book 2 dabei langsam an Akku, weil der Ladestrom nicht ausreicht. Die Hardware des Surface Book 2 15, namentlich der Intel Core i7-Prozessor in Kombination mit der 1060-Grafik von Nvidia, verbraucht derart viel Strom bei Vollast, dass das Netzteil nicht mehr mitkommt.
Laut Microsoft ist dieses Verhalten beabsichtigt und kein Fehler des Surface Book 2. Der Schieberegler für den Energiestatus erlaubt Nutzern auch, eine höhere Effizienz einzustellen, sodass nicht derart viel Strom verbraucht wird. Wenn Nutzer allerdings wirklich sehr leistungsintensive Games bei hohen Einstellungen spielen möchten, wird der Akku trotz Stromversorgung langsam aber sicher entladen. Zwar nicht in der Geschwindigkeit, dass nur wenige Stunden damit gearbeitet werden kann, aber bemerkbar. Wenn man allerdings die Auflösung etwas zurückstellt oder die Grafikeinstellungen reduziert, sollte dieser Effekt nicht mehr eintreten. Übrigens betrifft dies nur das Surface Book 2 mit 15-Zoll Display in höheren Core i7-Konfigurationen.
Dies ist nicht wirklich verwunderlich, schließlich sind Netzteile ähnlich leistungsfähiger Gaming-Notebooks bekanntlich nicht gerade kompakt oder leicht. Microsoft hat sich offenbar entschieden, lieber ein kompaktes Netzteil mitzuliefern anstatt ein schweres Ladekabel eines Gaming-Notebooks. Dadurch, dass hauptsächlich Games die Performance des Surface Book 2 vollkommen ausreizen können, rechnen wir nicht damit, dass allzu viele Nutzer das als problematisch empfinden oder gar bemerken können. Die wenigsten Nutzer dürften das Surface Book 2 alleine als Gaming-Notebook erwerben.
Was sagt ihr zu dem Problem? Hätte Microsoft ein stärkeres und somit auch schweres Netzteil mitliefern sollen?
Quelle: The Verge / Danke an alle Tippgeber! Enthält Partnerlinks.
Bei noch stärkerem Netzteil würde der Akku wohl sehr an Lebenszeit verlieren.
Ich bin jedenfalls froh, dass nicht gleich wieder von einem „#chargegate“ gesprochen wird ?
Is natürlich schon etwas blöd, wenn das Netzteil beim Abrufen der maximalen Leistung nicht genügend Ladestrom bieten kann. Egal, ob das jetzt in der Praxis häufig auftreten sollte, so ist es auf jeden Fall ein gefundenes Fressen für Anti-Werbekampagnen und kann auch durch Medien so verbreitet werden.
Dabei ist es dann wohl irrelevant, ob das für das Nutzerprofil des jeweiligen Käufers überhaupt Auswirkungen hat.
Somit würde ich sagen, dass es grundsätzlich nicht schlimm ist, aber doch faul, oder dumm von MS.
Na hoffentlich erinnert sich da die Presse vor schlechten Artikeln daran, dass Macbook Pros vor einigen Jahren das gleiche „Problem“ hatten. Ob es bei aktuellen mieten noch der Fall ist, kann ich aber nicht sagen.
Es ist ein Surface laptop, wenn ich zocken will hol ich mir in guten gaming laptop…aber das der es nicht unterstützt ist zwar schade aber in meiner sicht als Gamer nicht unbedingt überraschend
Warum sollte das beabsichtigt sein? Wenn ich mein Notebook ans Netzteil hänge, erwarte ich auch, dass es geladen wird – egal ob Last oder nicht. Hier wird wohl eher eine Ausrede gesucht für eine unterdimensionierte Ladetechnik. Eine brauchbare wurde wohl zu Gunsten des Designs geopfert.
Meiner Meinung nach wäre angebrachter gewesen, einfach zwei Netzteile auszuliefern. Ein To-Go-Netzteil und ein Docking-Netzteil, wo vielleicht auch noch eine Reihe von Ports dran sind, Ethernet usw.
Weil so ein Riesen-Netzteil, die Gaming-Notebooks brauchen, will keiner rumtragen. Das ist schwerer als manches Notebook. Ich hätte zwei ausgeliefert, eines als Dock und alle wären zufrieden. Bis auf die Abteilung Gewinnmaximierung.
Aber mich fragt ja keiner^^
Albert. Würde die Welt dich fragen wäre die Welt besser
Dachte ich grad auch. Oder zumindest ein großes mit anbieten. Auf den Aufpreis kommt’s dann auch nicht mehr an…
Genau so hat HP das in meiner alten Firma mit den Laptops gemacht … Ein stärkeres für die Docking Station und ein schwächeres für unterwegs … Aber M$ ist halt nicht HP…
Die wollen so viel Kohle für so ein Teil da muss das drin sein. Übrigens erwarte ich bei Netzbetrieb, dass der Strom aus dem Netz kommt, der Akku also nicht nicht benutzt wird egal welche Last anliegt. Genau so wie bei ordentlichen Laptops, die auch ohne eingelegten Akku arbeiten.
Naja, beabsichtigt ist evtl etwas zu viel, fur die Mobilität in Kauf genommen trifft es wohl eher.
Naja ich würde nicht unbedingt erwarten, dass der Akku auch geladen wird, wenn ich das Gerät in max. Leistung betreibe und mobil unterwegs bin. Da würde ich davon ausgehen, dass der Akkustand gehalten wird.
Allerdings ist der Artikel auch ein wenig schwammig, von wieviel Entladung sprechen wir denn da?