Amazon hat vor einigen Wochen sehr aktiv mit der Vermarktung der eigenen Geräte begonnen und sie Werbung für die Amazon Echo und Fire TV-Sticks war praktisch nicht zu übersehen. Nachdem man die eigenen Geräte kürzlich zu außerordentlich geringen Preisen anbot, haben zahlreiche Nutzer auch zugegriffen. Für den Preis von 40 Euro ist beispielsweise der Amazon Fire TV-Stick ein sehr günstiges und solides Entertainment-Gerät für den Fernseher, das die Anbindung zu allen wichtigen Diensten bietet.
Einer dieser Dienste wird künftig nicht mehr unterstützt und zwar ist es YouTube. Wie Google per Warnung in der App mitteilte, wird YouTube auf Amazon Fire TV-Geräten ab dem 1.1.2018 nicht mehr unterstützt. Zudem wird ein Link zu einer Liste mit unterstützten Geräten angezeigt.
Google macht kein Geheimnis daraus, dass man Monopolstellung ausnutzt
Interessant ist dabei vor allem die Begründung von Google für die Blockade der Amazon-Geräte. In einem offiziellen Statement an die Medien ließ man nämlich wissen, dass man zwar versucht habe, eine Einigung mit Amazon zu finden, „aber Amazon bietet keine Google-Produkte wie Chromecasts und Google Home an, macht Prime Video nicht für Google Cast-Nutzer verfügbar und hat letzten Monat den Verkauf neuer Nest-Produkte gestoppt.“
Man führt daraufhin weiter aus, dass man aus diesem Grund YouTube auf Amazon Echo Show und Fire TV nicht mehr unterstützt. Zu Beginn hieß es von Google nur, dass die Umsetzung von YouTube auf Amazon Echo gegen die Nutzungsbedingungen verstoße.
Google weiß, dass YouTube ein wichtiger Dienst ist und nutzt diese Relevanz der eigenen Plattform aus, um Konkurrenten auszustechen. Bereits zu Windows Phone-Zeiten blockierte Google die Erstellung einer App für die mobile Windows-Plattform, jedoch war man damals nicht so ehrlich in Bezug auf die Beweggründe dafür. Der Streit zwischen den beiden Unternehmen nimmt dadurch jedenfalls ordentlich Fahrt auf und Google zeigt immer mehr sein wahres Gesicht.
Nachlese: Google trackt Positionsdaten aller Android-Geräte auch bei Deaktivierter Ortung
via the verge / Enthält Partnerlinks.
Und auf Samsung ZVs gibt es auch nach wir vor Youtube, du Spinner..
Was ist denn das hier für eine Umgangsart? Beherrscht euch mal im Ton!
Das Thema ist schon etwas länger her.
https://www.test.de/Youtube-App-Wenn-die-App-ploetzlich-nicht-mehr-geht-4877960-0/
Für Amazon steht der Kunde im Mittelpunkt. Unabhängig davon ist das Ende des klassischen Einzelhandels vorgezeichnet, mit oder ohne Amazon.
Bei mir blockiert Google gar nichts. Denn ICH blockiere Google ?.
Yesss ?!
Bei Apple (iPad) hat sich Google genauso pissig… Im Browser wird YouTube gesperrt, man muss die YouTube App von Google installieren.
Und auf den ganzen Samsung SmartTVs wurde doch die Unterstützung auch eingestellt.
Diese Praxis verstehe ich irgendwie nicht. Sie quält nur die unbedarften Nutzer.??
Edit: YouTube funktioniert auch im iPad Browser aber bietet kein Vollbild (mehr).
Zum Glück ist Google nicht auch WP auf die Idee gekommen.
Wozu auch, bei 13 potentiellen Nutzern der App…
14!
🙂
+640
Quatsch.
Natürlich kann man mit dem iPad YouTube über den Browser nutzen.
Verbreitet doch nicht immer so ein Blödsinn!
Ja meine Fresse… Reg dich ab! Es geht kein Vollbildmodus, sondern nur mit der App.
http://www.apfelpage.de/news/google-veraergert-nutzer-youtube-player-auf-ipads-ohne-vollbild/
Lügen haben eben kurze Beine. Da hilft dir auch „deine Fresse“ nichts. 😉
??? Hast Du auch was Konstruktives beizutragen, oder möchtest Du Dich hier nur aufspielen?
Ich habe meine Aussage doch korrigiert / ergänzt.
Immerhin hatte ich Recht. Depp.
Aha, dann spiel mal unter Safari auf dem iPad YouTube Videos im Vollbildmodus ab!
Du bist nen Arschloch, dass nur stänkern will.
Hey, ist jetzt mal gut hier..Beleidgungen sind hier nicht angebracht und erwünscht. Von keinem von euch beiden !!!
Dann bin ich gerne ein Arschloch. 🙂
Google und Amazon sind beides Firmen, die man mittlerweile so gut es geht meiden sollte. Amazon schafft nicht nur schlechte Jobbedingungen, nein es wird durch fiese Deals noch der normale Einzelhandel zerstört. Dazu hat man Nichts Besseres zu tun, als Konkurrenzprodukte aus dem eigenen „Laden“ zu entfernen. Entweder ist Amazon ein „Geschäft“ in dem man Ware kaufen kann oder nicht. Ansonsten kann man auch direkt in den Stores der Firmen bestellen.
Google ist genau so ein Drecksladen. Google-Ergebnisse sind teils manipuliert (Anzeigen), Android der reinste Stasi-Viren-Müll und man nutzt jede -dreckige- Gelegenheit um die Konkurrenz auszuschalten. Man hat ja selbst damals die YouTube App auf Windows Phone verboten (zum Glück nur die von Microsoft, andere Anbieter durften ja noch!?).
Diese beiden Unternehmen sind die derzeit schlimmsten Firmen, denen wir all unsere Daten kostenlos preisgeben und sie nutzen es schamlos aus. Den Mehrwert, den man dafür als Kunde erhält ist das längst nicht Wert.
Ich verstehe nicht, warum man immer online bei Amazon kaufen oder nur Google Dienste benutzen muss. Ich jedenfalls bin froh im Stande zu sein diese beiden Firmen meiden zu können. Schade, dass viele zu unwissend und zu bequem sind, um selbst ihr Urteil darüber bilden zu können.
„Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!“.
Das Konzept von Amazon ist es online einfach alles was es gibt anzubieten und kostenlos und schnell einem zukommen zu lassen. Und der problemlose Service auch Dinge zurück zusenden. Eine Art Sicherheit beim angenehmen Online-Shoppen. Es ist manchmal ein Krampf mit anderen Online-Händlern… selbst denen, die über Amazon Waren anbieten.
Trotzdem wünsche ich mir Konkurrenz zu Amazon aus deutschem Lande… die gar nich so weit entfernt sind vom Versandhandelkonzept…. Quelle gibt es ja leider nicht mehr… aber Otto könnte (breiter und größer aufgestellt) durchaus Konkurrenz bieten. Oder ein anderes großes Versandhaus aus einem anderen Land. Ich kann mir nicht denken, dass nur Deutschland sowas hatte/hat.
Das Problem ist, dass Amazon einfach extrem einfach ist. Umfassende Auswahl und sehr guter Support. Kostenloser Same Day Versand, Amazon Video und Music für 79€ im Jahr sind einfach unschlagbar. Mir gefallen die Praktiken gegen den Einzelhandel auch nicht. Mit der Fairness zu Mitarbeitern tut sich soweit ich weiß langsam etwas.
Manchmal ist Amazon einfach alternativlos. Ich nenne nur mal meine Erfahrungen mit dem ortsansässigen Elektronikmarkt: Ich wollte mir vor einiger Zeit einen neuen Surface Pen kaufen. Der Markt hat überhaupt keinen Pen im Bestand. Bestellen konnte man offenbar nur den neusten. Der Mitarbeiter hat sich absolut keine Mühe gegeben (und ihn doch gefunden, als ich ihm das Amazon Angebot gezeigt habe). Fazit: Bei Amazon war der Pen günstiger (allerdings mit Wartezeit). Ich zahle gerne mehr für netten Service! Wenn ich aber für den Surface Pen oder Druckerpatronen 10€ mehr bezahlen soll um mich bei einer Frage anpampen zu lassen sehe ich das nicht ein.
Wenn man Hardware / Zubehör zu MS Geräten haben möchte ist man eh meist aufgeschmissen ? Das kenne ich wohl.
Solche Dinge bestelle ich dann direkt über den MS Store – sofern noch verfügbar.
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Ich sehe es allerdings sehr kritisch, wenn größtenteils nur zwei Firmen meinen Lebenskonsum beeinflussen. Das ist nicht gut^^
Ja, Leider. Viele Dinge können oder wollen Läden halt nicht bestellen. Den ganzen Quatsch mit Amazon Fresh mache ich auch nicht mit. Essen und Weihnachtsbäume kann man ruhig auch im Supermarkt kaufen. 😉
Dito! ??
Vielleicht bekommt Google ja mal von Amazon kräftig „auf die Fresse“ ….wenn zb keine Android Produkte mehr auf Amazon verkauft werden ??? zumindest wird mir Amazon dadurch noch sympathischer ?
Das ist die beste Idee überhaupt!!! Gefällt mir irgendwie. Und Amazon weltweit gesehen ist so groß, das könnte sogar einen Effekt haben. ?
Gegenfrage:
Braucht man eine YouTube-App, wenn man einen vernünftigen Browser hat?
Hab hier mit der App „URLTile“ u.A. für Youtube eine Shortcut-Kachel zu Edge angelegt.
Dazu ein weißes Youtube-Logo mit transparentem Hintergrund (PNG) als Kachelbild festgelegt.
Eine echte App kann das auch nicht besser.
Man kann ja viel über nicht vorhandene Apps jammern, aber auf Apps, die nur zu Webinhalten führen, kann man gut verzichten.
Warum so umständlich?
myTube! Da kann kein Browser mithalten. Solltest du mal probieren. Da brauchst du nix extra anpinnen usw.
Und mehr Funktionen hast du auch noch ☺
War auch mehr als Beispiel gedacht, dass man oftmals auch komplett ohne eigenständige App noch weit kommen kann.
Könnte man jetzt auch beliebig erweitern so.
Google, Wikipedia, Amazon, Leo, Web-Blogs, Bundesliga, praktisch alles mit einem Webauftritt kann man damit abdecken.
Teilweise auch besser.
Man kann zum Beispiel eine lästige Startseite überspringen, und gleich bei einem beliebigen Lesezeichen oder einer häufig verwendeten Suche starten.
Da ist man ja bei Apps immer auf das Wohlwollen der Programmierer angewiesen, ob das geht.
Ansonsten kann ich hier mit YouTube alles machen, was ich auch am PC machen kann.
Ist ja auch das Selbe.
Weiß ja nun nicht, was mytube noch mehr können soll, aber mehr als Videos schauen mach ich da eh nicht…
„und Google zeigt immer mehr sein wahres Gesicht.“ haha, der ist gut!
Deswegen werde ich nach WinPhone auch zu Apple gehen, was smartphones angeht. Ja, es mag überteuert und geschlossen sein, aber Google wiedert einen nur an!
Dito. Android geht gar nicht..
Hey Google, das geht so nicht! Wir leben hier in der Sozialen Marktwirtschaft und nicht in den USA, wenigstens hier solltet ihr euch an Gesetzte halten!
Vielleicht kann man ja dann hoffen, dass Entwickler die beispielsweise hinter MyTube usw. stecken auch was für den FireTV an bieten. Die offizielle App ist eh ziemlicher Mist.
Jepp, wäre wirklich sinnvoll. Am besten in den alternativen App-Stores (zum Beispiel von Amazon), aber nicht im Google Play Store, und auch nicht von den Google-Play-Services abhängig.
…oder noch besser: Als kaufargument für die cortana basierenden geräte..
… die dann auch wieder von Alphabet blockiert werden. Inkl. der Drittanbieter-SW…
Egal. Habe meinen FireTV Stick für 25€ bekommen. Ich vermeide YouTube wo es geht. Ich würde auch in Zukunft immer noch zu Amazon Produkten greifen bevor ich zu Google gehe…
Amazon ist mMn noch schlimmer als Google…
Ne, die tun sich nichts. So oder so ist aber Google deutlich hinterlistiger. Amazon versteckt sich weniger. Amazonkunden wissen recht genau worauf sie sich einlassen. Google-Kunde bist du durch tracking und das von ihnen betriebene werbenetzwerk, bei denen dich keiner danach fragt ob du das willst oder nicht. Ob du bei Amazon oder einem anderen Anbieter kaufst bleibt dir überlassen und das produkt ist das selbe. Ner website siehst du es vorher nicht an, ob sie dich per google fonts, analytics und co abhört oder nicht.
Sich von google ganz fernzuhalten ist praktisch kaum möglich, aber du kannst die profilerstellung minimieren und behindern. Das ist besser als nichts.
Zum Beispiel. Auch ist man bei Amazon nicht so gezwungen (separater Underground Store z.B.).
Da streiten sich genau die Richtigen. Kein Mitleid und kein Verständnis für keinen von beiden. Man würde gerne auf Alternativen ausweichen, jedoch ist es so, dass die Alternativen am Ende dann doch keine Alternativen sind, weil’s hier und da hackt.
Beide Unternehmen haben es geschafft sich in den Köpfen der (uninformierten) User zu etablieren. Man kann deren Handlungen moralisch bewerten wie man will, der Erfolg gibt Beiden Recht. Da selbst informierte User, mich eingeschlossen, sowieso eines Tages „zurückkehren“.
Ich kann in dem Fall Google auch bisschen verstehen. Immerhin hat Amazon im verkauf auch eine starke Marktmacht und verkauft Google Home und Chromecast nicht. Beim Chromecast wurde als Grund genannt, dass Prime Video drauf nicht läuft was Amazon leicht ändern könnte. Natürlich ist Google kindisch wie auf Windows Phone damals. Im endeffekt sind beides Firmen die kleine Plattformen wie Windows Phones nicht unterstützen, obwohl die genug Geld haben. Sollten sie sich halt streiten bis Kunden abwandern mich betrifft es nicht.
Für mich persönlich keine Tragödie. Die Welt wird sich auch ohne Youtube auf Amazon Geräten weiterdrehen. Ich benutze es kaum und mache so gut es geht einen großen Bogen um die Dienste von Google.
Dann hoffen wir mal, dass Amazon einen ausreichend langen Atem hat um das auszuhalten und dies öffentlich kommuniziert. Zudem sollte Youtube/Google/Alphabet das an den Nutzerzahlen merken, aber vermutlich kämpft Amazon da wie Microsoft zuvor auf verlorenem Posten.
Zu sehr hat sich das in den Köpfen der Menschen eingebrannt und die Alternativen sind rar gesät.
Amazon selber arbeitet auch mit zweifelhaften Geschäftspraktiken.
Da streiten sich genau die richtigen beide..
Erinnert mich an: „The shop“, der weltweit beliebteste Onlineshop (Auszug aus: Quality Land). Der Shop, der Deine Bedürfnisse schon vor Dir erkennt.