Microsoft erlaubt keine Alternativen Browser im Windows Store unter Windows 10. Dennoch hat es Google nun geschafft, den eigenen Chrome-Browser über einen kleinen Umweg in den Store zu bringen.
Microsoft bewirbt den Windows Store als einen sicheren Hafen zum Download von Anwendungen unter Windows 10. Seit Microsoft auch Desktop-Anwendungen im Windows Store erlaubt, der nun korrekterweise Microsoft Store heißt, ist der Store durchaus eine Alternative zum Download aus dem Internet geworden. Nicht alle Anwendungen lassen sich jedoch im Store finden: Seit UWP-Apps auf der Xbox One laufen, hat das Unternehmen beispielsweise Emulatoren aus dem Windows Store verbannt. Genauso unerwünscht sind alternative Browser im Windows Store, sodass beispielsweise unter Windows 10 S nur der Edge-Browser verwendet werden kann.
Google kann diese Restriktion daher nicht einfach umgehen und den eigenen Chrome-Browser in den Store stellen. Man hat allerdings die bestmögliche und einzig erlaubte Art gefunden, um Google Chrome im Store unter Windows 10 bereitstellen zu können. Man bietet dort nämlich seit heute das Google Chrome-Installationsprogramm zum Download an. Das Installationsprogramm ist im Grunde nur ein Link zur offiziellen Google Chrome-Homepage, von wo aus der Browser heruntergeladen werden kann. Unter Windows 10 S funktioniert das natürlich nicht.
Fürchtet Google die Edge-Konkurrenz?
Microsoft hat im eigenen Windows Store unter Windows 10 ein Monopol, das Google nicht durchbrechen kann. Unter Android sind alternative Browser hingegen erlaubt und der Edge-Browser auf Googles Betriebssystem erfreut sich außerordentlich hoher Beliebtheit. Generell holen die Microsoft-Dienste unter Android momentan stark auf.
Dass es für Microsoft auf Googles Plattform derzeit sehr gut läuft, dürfte Google natürlich nicht entgangen sein. Man möchte dadurch womöglich etwas Druck auf Microsoft ausüben, sodass andere Browser im Store zugelassen werden. Zweifellos möchte Google allerdings im Microsoft Store mitmischen, der unter Windows 10 zunehmend an Relevanz gewinnt, da immer mehr Top-Programme darin zu finden sind.
Google wer war das noch gleich?
„Unter Android sind alternative Browser hingegen erlaubt und der Edge-Browser auf Googles Betriebssystem erfreut sich außerordentlich hoher Beliebtheit.“
Das sollte man vielleicht ein wenig ausführen, denn es gibt keine alternativen Browser unter Android, eigentlich ist es nur ein Skin für Chrome der noch ein paar Funktionalitäten mitbringt…
Übrigens eine Frage der Zeit bis die EU von der Einschränkung bei Win 10 S Wind bekommt und die Geschichte mit Store und Browser in Frage stellt bzw. bezahlt haben will. 😉
Schon aus dem Store gelöscht der Mist.
Wir haben einen Google-freien Haushalt – diese Firma verdient mit unseren Mausklicks und persönlichen Daten keinen Cent mehr, das wird auch so bleiben, deshalb brauchen wir auch keinen Chrome! Nein danke!!!
Ich auch 😀 Endlich mal jemand der das auch so sieht!
Dito. Auf nen Windows-Rechner gehört genetisch nur Bing zum Suchen.
Ja, Bing funktioniert einwandfrei und hat weniger Spam als Google ?
Die Suchengine von Bing ist viel schlechter als von Google.
Aber wenn man Bing auf en-us stellt, hat es so viele gute Features. Vor allem der Code Editor + Compiler für Entwickler.
Und mit Tab-Taste navigieren funktioniert so viel besser als bei Google. Er springt direkt zum ersten Ergebnis.
Auch in Deutsch sind die Ergebnisse im Grunde identisch, bin umgestiegen, schaue aber noch ab und an zu Google rüber.
Die Engine von Bing ist keinesfalls merklich schlechter. Bing kennt aber Deine Filterblase vermutlich noch nicht so gut wie Google. Das ist alles eine Frage des Trainings bzw. Kennenlernens. Es gibt keine Suchmaschinenneutralität.
Noch besser: StartPage. Die nutzen die Engine von Google, leiten die Daten zwischen dem Nutzer und Google anonymisiert über Server in der EU weiter. So kann man Google nutzen ohne Google nutzen zu müssen. ?
Im Prinzip stimme ich zu. Als Entwickler muss ich aber sagen, jede Website, die ihr besucht, ist bei Google Analytics eingebunden, Shops mit Merchant und Shopping sogar noch tiefgreifender. Man hat sogar Statistiken, was ihr sonst so kauft oder welche anderen Seiten ihr besucht.
Ghost-Script und gut ist … zumindest auf dem Desktop …
Oder NoScript… Allerdings benötigen manche bzw. viele große HP Dienste wie google statics oder eine Verbindung zu google.com (z.B. bei den Captchas)… Zumindest Google Analytics kann man meiden, aber 100% ausschließen kann man sich von denen leider nicht.
Verstehe ich das richtig?
Malware, Viren etc. darf man nicht in den Store geben aber Software die dir diesen ? auf den PC installiert geht klar???
Na dann ist der MS Store ja wirklich ehr sicher!!!!!!!!!!!!
Ist Sicher, über den Store kommt doch kein Chrome.
„bestmögliche und einzig erlaubte Art gefunden,“ – frechste, üblerflüssigste, besch…ste Art trifft es wohl eher und mit den Store Richtlinien wohl nicht vereinbar daher weg mit dem Mist! Das ist garkein Weg/keine Art, hier werden alle Windows Nutzer verarscht und für dumm verkauft!
Das steht doch genau für die Geschäftspraktiken von Google. Also passt’s ?
??