Lange hat es nicht gedauert, dass Googles „Web-App“ zur Installation von Chrome wieder aus dem Windows Store entfernt wurde. Das Programm ist nun nicht mehr im Store aufrufbar und wurde anscheinend gelöscht.
Google hatte nämlich erst heute den Chrome-Browser als Installationsprogramm in den Store gestellt. Nutzer wurden nach dem Öffnen auf die Download-Seite von Google Chrome geführt, von wo aus der Browser heruntergeladen werden konnte. Microsoft erlaubt nämlich nicht die Installation alternativer Browser aus dem Windows Store.
Offenbar ist man auch bereit, diese Regel auch sehr streng umzusetzen. Google lässt man das jedenfalls nicht durchgehen und Microsoft hat die Anwendung promt aus dem Store entfernt. Konsequent ist das nicht, denn, wenn Apps entfernt werden, die nur eine Webseite anzeigen, dann dürfte Microsofts offizielle LinkedIn-„App der Schade“ schon längst nicht mehr im Store sein.
Danke an alle Tippgeber!
Auf Edge basierende alternative Browser gibt es im Microsoft Store, siehe Monument Browser.
Das ist eher eine Rache an Google
An dieser Stelle könnte sich Google mal ein Beispiel an Apple nehmen und daran arbeiten, die eigenen Programme auch in den Windows Store zu stecken.
Finde ich korrekt, denn Links zu Download-Seiten oder womöglich direkt Downloader haben in einem Store nichts zu suchen. Völlig unabhängig davon, ob es sich um alternative Browser oder sonst ein Müll-Programm handelt…
Hätte nie rein bedürft. ?
Klasse, MS ??
(aber den Firefox hätte ich dann schon gern im Store…)
Ich auch!
Ich auch aber dann nicht als so eine Fake App, Mozilla begibt sich da aber wohl nicht auf das Google Niveau.
Na auf jeden Fall. Wenn schon Firefox, dann auch mit eigener Engine. Aber das sind nur Träume…
Ich bräuchte die FF-App eig nur für’s Lumia, ob das dann nun auf dem lahmen Edge basiert oder 100% Firefox ist stört mich in diesem Fall nicht wirklich. Wichtig ist, dass alle Funktionen vom „großen“ Firefox drin sind. Vor allem die Verknüpfung mit dem Firefox-Synch-Konto. Dann kann man auch mal unterwegs damit weiterarbeiten…
Richtig so, nach dem was Google z.B. mit der MS-Youtube-App oder seinen Kalenderschnittstellen usw. abgezogen hat.
Aber hoffentlich kommt nicht wieder die nächste Kartellbehörde gerannt.
Der Newstitel ist vollkommen falsch, Chrome war nie im Store. Entfernt wurde lediglich eine von Google eingestellte Fake App, die Kartellbehörde sollte da mal bei Google schauen ob das alles so rechtens ist.
Sehr gut ?!
Hätte MS nicht zugetraut so viel Courage zu haben und so schnell zu handeln. Chapeau Chapeau. Die Aktion von Google war nichts anderes als dreist.
Endlich hab mich schon gewundert wie lange das noch dauert 😀
Das ist doch albern. Wer Chrome installieren will, macht das doch sowieso. Dazu braucht es keinen Link im Store.
Eben, albern von Google. Kann man sich dann auch gleich aus dem Web ziehen.
Kein Verlust. Die App bietet ja noch weniger Nutzen als die von LinkedIn.
Garkeinen nämlich.
Hahaahaha war nie fan von Chrome!