Das Microsoft Courier wurde vor einigen Jahren in Redmond entwickelt und hierbei sollte es sich um ein digitales Notizbuch handeln. Es war ein Tablet mit zwei Displays, welche wie bei einem Notizbuch aufgeklappt werden können.
Microsoft hatte mit dem Courier-Tablet eine klare Vision eines digitalen Notizbuchs und das Unternehmen verfolgt diese Idee schon seit Jahren, hat fast schon eine Obsession damit, das Moleskine unter den Tablets zu bauen.
Das mystische Surface Phone soll angeblich nicht als Smartphone, sondern eben als faltbares Tablet realisiert werden. Darauf gibt es bereits unzählige Hinweise, darunter Aussagen von Microsoft-Managern und Nadella persönlich, Patenten und Hinweisen in Windows-Komponenten.
Linke Seite, rechte Seite
Die vor wenigen Tagen veröffentlichte Microsoft Whiteboard-App enthält ebenfalls solche Hinweise, die nochmals konkreter sind als die Systemkomponenten, welche Andromeda bislang erwähnt haben. In der neuen Whiteboard-App finden sich nämlich Hinweise auf eine „Journal“-App, als Tagebuch bzw. Notizbuch zu übersetzen, wo in der App von einer linken Seite und einer rechten Seite gesprochen wird. Als Beschreibung dieses Journals schreibt Microsoft folgendes:
„Das ist der Arbeitstitel für die Journal-Anwendung, welche aus einer linken und einer rechten Seite für die Erstellung von Inhalten besteht.“
Die Journal-App soll eine zentrale Anwendung des „Surface Phone“ sein, womit Microsoft die Idee des vollständig digitalen Notizbuchs endlich in die Realität umsetzen will. Die Journal-App hat für Microsoft enorme Wichtigkeit, wenn sie auch in der Öffentlichkeit in der Diskussion rund um den Begriff „Surface Phone“ immer wieder untergegangen ist.
Microsofts Notizbuch-Obsession
Es gibt kaum eine Sache, die Produktivität besser symbolisiert als das Notizbuch. Seit Jahren jagt Microsoft dieser Idee hinterher, das Notizbuch zu digitalisieren in Form eines Tablets mit Stiftunterstützung. Surface Pro ist nur die Weiterentwicklung einer bestehenden Gerätekategorie und nur ein kleiner Schritt in diese Richtung.
Microsoft möchte seit Jahren ein Gerät bauen, das ein Notizbuch komplett ersetzen kann. Diesen Gedanken verfolgte man zwischen 2008 und 2010 sehr, sehr aktiv mit dem Microsoft Courier. Es war ein in der Mitte faltbares Tablet mit Stiftunterstützung, allerdings war die Technologie nicht sehr ausgereift und man entwickelte stattdessen die Surface-Reihe weiter. Im Zuge dieser Bemühungen hätte ein ähnliches Gerät bereits 2014 starten können, allerdings wurde das fertige Surface Mini, ein 8-Zoll Tablet mit Stift, nur wenige Tage vor dem Präsentationstermin eingestellt.
Microsoft verfolgt die Idee des digitalen Notizbuchs schon länger als Smartphones, sogar länger als MP3-Player und Tablets mit Stift mit Windows gab es sogar vor der Xbox. Das Windows-Betriebssystem unterstützte Stift-Eingabe zum ersten Mal im Jahr 1991 mit den Microsoft Pen Extensions in Windows 3.1.
Man scheint nun einen geeigneten Zeitpunkt für die Realisierung dieser Vision gefunden zu haben, da es nun auch die Technologie erlaubt. Microsoft arbeitet bereits daran, Windows 10 an den neuen Formfaktor mit zwei Displays anzupassen dank Windows Core OS und CShell.
via mspu
Guter Artikel Albert ??
Wiedermal zu spät am ende. Ein ZTE M kann das schon, was das Microsoft phone können mag. Leider ist das ding nur usa/china erhältlich und es läuft android drauf. Bin mit meinem axon 7 mit linageos recht zufrieden neben dem L950xl. Und irgendwas wird wieder fehlen bei ms, entweder lausige Kamera oder einfach ein zu kleiner akku. Oder der preis ist zu hoch. Apple machts vor 1300 eier für ein smartphone, das das selbe kann wie mein 950xl? Bzw sogar weniger, versuch mal mit dem eiphone ein bild per Bluetooth an einen pc zu schicken oder mal schnell was aufs phone wo kein itunes existiert. Und natürlich darfst du dein kabel nie vergessen ansonst kann dir keiner helfen mit usb C.
Also, ms muss echt was grosses (für einen angemessenen preis) bringen, sonst wird das nix mehr.
Also erstmal ist es das „ZTE Axon M“, dann bietet es keine Unterstützung für aktive Stifte und kann „nur“ Apps ausführen. Das Android darauf wirkt auch recht träge, Apps sind nicht optimiert und das Gerät ist nicht ausbalanciert. All das könnte das „Surface Phone“ besser machen. Und man stelle sich nur eine Rückseite aus Alcantara vor. Das „Surface Phone“ würde sich anfühlen, als würde man es nie wieder aus der Hand nehmen wollen.
Apple, evt. Die mixed reality headsets und die surface reihe (studio oder die tablet computer) machen es doch vor. Es geht gar nicht darum der aller erste zu sein, sondern ein gutes Produkt zu liefern. Wenn es gut umgesetzt ist und sich gut verhält, wird’s ein erfolg. Wenn nicht dann nicht.
Chinesische hersteller sind immer schnell dabei, aber gute Produkte kommen bei denen erst nach generation 3 raus, meist wenn sie von jemandem kopieren, der es sauberer selbst umgesetzt hat.
Die Berichterstattung durch Medien wie Windowsarea ist echt zum kotzen! Wegen euch dürfen wir darbenden Windows-Fans noch kein Surface Phone in der Hand halten, weil Microsoft wegen solcher kreativer Mutmaßungen seine Konzepte ständig umschmeißen und die Veröffentlichung nach hinten schieben muss 😀
Back to Topic: Solche Apps sind auf so einem Formfaktor logisch und der Artikel setzt einen weiteren Stein in die Mauer / Puzzle.
@Albert: Wenn nicht „Surface-Phone“ in der Überschrift steht, bist Du nicht glücklich?! ?
Zum tausendsten Mal: Es dient als Sammelbegriff für das Project Andromeda (Hardware).
Das ist Interpretationssache. Für mich bezeichnet es etwas anderes.
Bitte weiter, ich höre gespannt zu Mr. Microsoft…wir könnten unter Umständen ins Geschäft kommen.?
Was ich mich dabei frage ist: Wieso eine gesonderte „journal“-App programmieren, wenn OneNote das sowieso kann und ja in Notizbüchern aufgebaut ist?
EDIT: Meine einzige Erklärung hierfür wäre, das „journal“-App als Codename für eine speziell auf das „Surface Phone“ optimierte OneNote-Version dient.
Wo ist jetzt der Mehrwert gg einem Smartphone? Ist ein Gerät für Fanboys.
Der zweite Bildschirm kann durchaus einen deutlichen Mehrwert gegenüber einem Smartphone bieten.
Quer gehalten, auf dem unteren Bildschirm eine eingeblendete Touch-Tastatur: Mini-Laptop.
Hochkant gehalten wird es zum Taschenbuch.
Zahlreiche weitere Möglichkeiten kennt man auch schon von Nintendos DS-Reihe.
Es gibt viele Arten, einen zweiten Bildschirm sinnvoll einzusetzen, wobei ich aber den ultramobilen Laptop-Ersatz als den wichtigsten Kaufanreiz sehe.
Links Excel Tabelle , Rechts Office nutzen…Produktiv macht das für mich Sinn.
… einfach oben Netflix, unten arbeiten/schreiben ….
-links Excel, rechts Word
– beide Seiten OneNote
– links Website, rechts OneNote
– knicken und aufstellen und auf einer Seite Film gucken
… ?
Du hast die virtuelle Tastatur mit 3D Touch vergessen. 😉
+1 ?
Doppelter screenspace bei ca. Gleicher grösse und nutzbarkeit wie ein zwei screen system mit anheften von programmen (x86) & apps, die ich simultan nutzen kann? Das hab ich bei nem smartphone noch nicht gesehen. Find ich schon recht interessant das ganze.
So ein digitales Notizbuch wäre nett. So lange man damit irgendwie telefonieren kann…..
Dann per Continuum am TV als PC nutzen ??
Fehlt nur noch, dass Skype anständig die Telefon App ersetzt bzw. integriert, so ließe sich das Ding auch für Sprachanrufe nutzen.
Es wundert mich sowieso, warum Skype so dermaßen schlecht in Windows integriert ist ?
Ich denke so ein Teil >>kann<< einen Mehrwert bieten. Unterwegs für die Schule, Uni, Arbeit noch schnell Notizen oder Berichte lesen/schreiben. Dann kurz geknickt und zur Entspannung Netflix an ? …
Mittlerweile ist doch so einiges möglich. Ich denke, dass 2018 spätestens 2019 das Ding nach dem Smartphone kommt. Hoffentlich dann mal von Microsoft ?
So ein Gerät wäre in der Tat Mega….
? ?
Naja, telefonieren kann man auch heute mit den Lumias. Diese Funktion durch Skype komplett zu ersetzen finde ich nicht so gut. Wenn man kein Skype nutzen bzw nichts damit zutun haben will, sollte man das auch weiterhin können. Skype ist viel zu überladen und deshalb auch so langsam und sowas sollte sollte bei der Telefonfunktion nicht passieren…
Deshalb eine Lite Version, für die man keinen Account benötigt bzw. müsste man es mit und einmal ohne Skype-Messanger Funktion bieten. Skype als Telefondienst (eingeloggt dann eben volles Skype). ?
Skype an sich ist doch aktuell die beste Möglichkeit über alle Geräte hinweg zu kommunizieren. Das würde die Hürde nehmen mit so einer neuen Geräteklasse nebenher auch zu „telefonieren“ und es tatsächlich als Smartphone-Ersatz zu sehen. Die Akzeptanz wird gesteigert und das Smartphone in vielen Szenarien bedeutungslos. Genau das, was MS ja erreichen will. Privat wird doch eh kaum telefoniert, mehr geschrieben. Von daher …
Naja Lite bringt genauso nix. Das klingt wie nichts ganzes und nichts halbes. Was ist an der aktuellen Einstellung so schlimm? Die Telefon-App funktioniert super und Skype kann man nutzen, wenn man es wirklich braucht.
Man benötigt gar keinen Telefontarif des Mobilfunk-Providers mehr, jeder beliebige Datentarif täte es auch. Es entfällt das Alleinstellungsmerkmal von Mobiltelefonen gegenüber mobilen always connected PCs, wenn mit PCs generell in gleicher Weise telefoniert werden kann, bei sehr kleinen Geräten auch mit identischer Haptik, nur eben ohne GSM Baseband Hardware und ohne Telefondienst eines Mobilfunk-Providers. Die Hersteller haben den Vorteil einfacher HW-Designs und Zulassung von Geräten vereinfacht sich. Für Nutzer würden die monatlichen Telefonkosten nochmal erheblich sinken, bzw als Bundle mit anderen Clouddiensten einfach wegfallen.
Da Microsoft sowohl das Betriebssystem auch für ARM CPUs, die OEM Partner, die weltweite Cloud-Infrastruktur und einen der verbreitetsten IP-Telefonie und -Videotelefoniedienst bereits hat, ist völlig unverständlich, warum sie auf diese Vorteilen nicht setzen und es wagen, selbst dafür zu sorge, im Mobilfunkmarkt weltweit „die Regeln zu ändern“. Schließlich will Nadella doch genau das erreichen. Es liegt nur an ihm, das mit bereits vorhandenen Fähigkeiten auch zu tun. Mobiltelefon-Hardware und Telefontarife weltweit obsolet zu machen wäre schon eine Änderung, die den Mobilgerätemarkt wieder aufmischen könnte.
Richtig. Das ist ja das komische. Sie kaufen immer große Firmen und lassen deren Ideen und Techniken in der Nische verkommen. Mit Windows 10, eSIM und Skype könnte man wirklich aufräumen. Die Provider braucht man eh nicht zu fürchten. Die haben doch bisher auch eher gegen als für/mit Microsoft gearbeitet.
Geh‘ ich mit, aber die Provider sind ja auch nicht dumm……dann wird die Daten Flat halt teurer.
Da Microsoft vom Vertrieb der Mobilfunkprovider seit Jahren nur Nachteile davonträgt, sollten sie alles daran setzen, diesen zu umgehen.
Für allways connected Windows devices wird eh immer eine benötigt. Microsoft könnte einfach direkt SIM Nummern-Kontingente in der Größenordnung der Windows Lizenzen in den jeweiligen Ländern in zig Millionen en Block von jeweils dem lokalen Anbieter abnehmen, der den besten Preis macht, und die zusammen mit Windows als eSIM bundlen, d.h. Einfach im Rahmen der ersten Anmeldung am Gerät mit dem Microsoft Cloud Konto freischalten. Abgerechnet wird im Abo über den Store, wie bei Apps, OneDrive oder Office.
Die ganzen Telekom- und Vodafone-Läden oder Theken in den Elektromärkten wären für den Vertrieb irrelevant – was sie eh schon seit langem für Windows Geräte sind.
Das wäre mal eine geile „in your face!“-Aktion ??
Das klingt nicht schlecht, denke aber, dass das allein in D für MS zu aufwendig sein wird, zumal es wohl auch schwierig werden könnte, so viele Leute von diesem Ökosystem mit Windows zu überzeugen… MS könnte, will aber nicht.
Keine gute Idee. Denn vorher müssen die Anbieter beim Netzausbau richtig Gas geben. Ich habe in meiner Stadt, in dem Teil, in dem ich wohne, gerade mal Edge und das fuckt richtig ab. Es gibt einfach noch zu viele Flecken mit schlechtem bis gar keinen Empfang. Bis mobile IP-Telefonie etwas bringt, dauert es noch ein paar Jahrzehnte.
Genau.
Die Teled..f macht eh nur weiter wo/wenn sie Subventionen erhalten.
Mein Dörfchen wurde ebenfalls durch eine private Firma ausgebaut. Die nehmen jetzt natürlich noch mehr Moneten als die Teled..f.
Eine 50er Leitung gibt’s nur in der Kombi DSL / Tel und kostet fast das 3facher als bei Vodafone.
Microsoft denkt ja auch eigentlich nur für US-User. Da drüben gibt’s richtige Flats und besseres Internet. Deutschland lebt halt eben im Internet Mittelalter. Ich denke allerdings, dass die Leute (WA-User, Early Adopter), die die ersten sein werden, auch entsprechend dafür ausgestattet sein werden (Tarif, Empfang).
Ich würde mir so ein Teil beispielsweise nicht zulegen, wenn ich nur 500 MB im Datentarif bei O2 hätte ? am besten noch ohne WLAN Zuhause ? läuft! ?
Warten wir ab?
Nadella geht mir wegen W10M zwar auf den Keks, wenn man allerdings die Strategie im MR-Bereich oder der Surface Reihe sieht oder die neue Xbox One X dann scheint es wohl die Art Manager zu sein, die ganz oder garnicht für ein Produkt steht. Mittlerweile bin ich da durchaus zuversichtlich was neue Geräte angeht.
Ich denke, man wartet da noch auf LTE advances bzw. dann später 5G. Wenn man sich überlegt, dass man alle Daten über eine Verbindung durchquetschen muss, erfordert das natürlich eine entsprechende Infrastruktur. Sonst geht das Konzept nicht auf.