App-Entwickler erstellen sehr häufig ein sogenanntes Wireframe, was meist mit Stift und Papier erledigt wird. Dabei wird ein visueller Prototyp einer App kreiert, auf dessen Basis dann die Entwicklung stattfindet.
Ink to Code: Zeichnungen in Visual Studio importieren
Die Microsoft Garage hat nun eine neue App erstellt, die Entwicklern diese Arbeit erleichtern soll. Ink to Code erlaubt es, einfache Wireframes zu erstellen, indem ganz einfach der aktive Stift unter Windows 10 verwendet wird. Die erstellten Skizzen können daraufhin auch verwendet werden, um in Visual Studio als Wireframes importiert zu werden.
Ink to Code nutzt die Smart Ink API in Windows 10, um die Prototypen für Apps erstellen zu können. Die erste Version von Ink to Code wird einfachere visuelle Elemente für Apps unterstützen, darunter Labels, Textfelder, Textabsätze, Bilder und Buttons. Während Ink to Code natürlich kein Ersatz zur Programmierung ist, können damit die grundlegenden App-Elemente auf eine sehr einfache Weise implementiert werden. Entwickler müssen dank Ink to Code die Wireframes nicht mehr mit Maus und Tastatur vom Papier übertragen, sondern können sich diese Arbeit deutlich erleichtern.
Die Anwendung wurde von Praktikanten der Microsoft Garage-Abteilung entwickelt, wo bislang einige interessante Produkte entstanden sind. Dort hatte man sich in den letzten Monaten leider vorrangig mit Android- und iOS-Apps befasst. Aus dem Arrow Launcher der Microsoft Garage wurde schließlich aber der offizielle Launcher für Android von Microsoft.
Microsofts App wird in Kürze im Windows Store zum Download erhältlich sein. Sobald ein Link zur Verfügung steht, werden wir den Artikel aktualisieren.
Quelle: Microsoft