Bereits vor einigen Wochen war ein sehr detailliertes Patent aufgetaucht, worin genau beschrieben wurde, wie Microsoft das Problem mit der Kamera bei einem faltbaren Gerät mit zwei dünnen Displayhälften zu lösen gedenkt. Nun ist ein weiteres solches Patent aufgetaucht, welches die Implementierung dieser Technologie betrifft.
Microsoft hat seit Mitte 2016 eine ganze Reihe von Patenten in Bezug auf faltbare Smartphones beantragt, worin diese Geräteklasse vom Unternehmen sogar als die Zukunft des Smartphones bezeichnet wurde. Diese Patente nähren natürlich die Gerüchte rund um das Surface Phone.
Microsoft wünscht offenbar, dass dieses faltbare Gerät keine Kompromisse bietet zu herkömmlichen Smartphones, welche sich durch den Formfaktor ergeben könnten. So zielt Microsoft darauf ab, dass die beiden Displayhälften außerordentlich dünn sind, sodass das Gerät zusammengeklappt nicht allzu viel dicker ist als heutige Smartphones. Aufgrund der geringen Tiefe einer Displayhälfte bliebe für eine große Kamera wenig Platz, was wiederum großen Einfluss auf deren Qualität hätte.
Hierzu will Microsoft eine Technologie patentieren, welche die Kamera über die beiden Displayhälften verteilt. Dabei soll der Sensor auf der einen Seite liegen und die Linsen auf der anderen Seite des Displays. Zusammengeklappt kann die Kamera daraufhin verwendet werden wie bei einem heutigen Smartphone. Damit die Kamera beim Zusammenklappen auch exakt an jener Stelle Platz findet, wo sie hingehört, ließ Microsoft die Split-Camera Autoalignment-Mechanik konstruieren. Diese Mechanik ähnelt jener Technik, die bei der optischen Bildstabilisierung verwendet wird, und soll sicherstellen, dass die Kamera auch stets exakt auf die dazugehörigen Komponenten geschlossen wird.
Microsoft beschreibt in dem Antrag zwei weitere Formen dieser Technologie, welche man als Floating Camera Module sowie als Retractable Camera Cap bezeichnet. Bei der ersten Mechanik wäre das Kamera-Modul etwas dicker als eine Hälfte und würde sich beim auf- und zuklappen nach innen bzw. nach außen bewegen. Die zweite Methode sieht vor, dass die Kamera immer etwas hervorsteht auf beiden Seiten und es innen dafür eine passende Vertiefung gibt.
The Show must go on…
https://mspoweruser.com/lg-joins-folding-phone-bandwagon/
Nun erklär mir mal jemand, warum das diesmal besser werden soll?
Freunde, mit einem trockenen Furz kann man keinen Acker düngen! Die Kunden sind weg. Auch die Businesskunden. Und wir paar Hanseln machen noch lange kein erfolgreiches Gedchäft.
Bin ich froh, dass Du nicht in meiner Firma arbeitest! Auch wenn ich Deine Kritik im Ansatz teile: So apokalyptisch reden nur Verlierer. Es sind nicht alle Kunden weg und es gibt verschiedene Beispiele, in denen Kunden bei der richtigen Produktidee wiedergekommen sind. Es gibt nach wie vor Unternehmen und deren Mitarbeiter, die mit Windows 10 mobile zufrieden arbeiten und auch bei Microsoft bleiben werden. Natürlich hat Microsoft einerseits eklatante Fehler gemacht; aber das Kind ist jetzt andererseits auch nicht so tief in den Brunnen gefallen, dass man es nicht wieder herausholen könnte.
Das Kind liegt mittlerweile sehr tief und quer im Brunnen…
Ich mag Android und Google auch nicht. Mußte leider, mangels Alternative, meiner Frau ein google Handy zumuten. Und ja, ich finde auch jetzt Windows Phone als wesentlich besser gelungen.
Nur: Spätestens seit der Vorzeitigen Einstellung von WP hat sich Microsoft selber von hoher App Quantität disqualifiziert!
Was nützen alte, nicht touch optimierte Windows Programme auf einem teuren Klapp Phone?
Wer vertraut Microsoft zukünftig so sehr das Investitionen für Apps getätigt werden?
Wenn, dann können Sie über Desktop und Surface App’s über viele Jahre versuchen wieder relevant zu erlangen. Aber Microsoft und „viele Jahre“ ist unter dem aktuellen CEO offenbar ein Widerspruch in sich.
Man kann sich auch über alles aufregen… Noch startet das Phone und lässt sich noch normal bedienen. Also wenn man jetzt nicht grade 20.000 Apps auf dem Gerät vermisst, seh ich da keinen Grund zu wechseln, schon gar nicht zu Google. Aber das muss halt jeder selbst wissen. Dennoch: Gleich alles schlechtzureden und anderen das auch zu vermiesen macht es nicht besser. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt, denn das Leben geht immer weiter.
Ich denke, dass viele User auf eine Alternative von MS warten.
So geht’s mir auch. Aber bisher komm ich mit dem Lumia noch klar.
Ein Loch mit einem Astlochbohrer auf die andere Seite des Displays bohren, dann passt das beim zuklappen.
Bohrmaschin-Lösung. Gefällt mir, der Ansatz. Wozu Innovation und Mikromechanik, wenn es auch ganz einfach geht? 😀
Okay, ne Gummitülle sollte man schon einsetzen damit man sich am ausgefranzten Display verletzt.
BAUHAUS: wenn’s gut werden muss.
?
Nein. Wenn man sich am ausgefranzten Display verletzen soll, muss doch die Gummitülle fernbleiben. ??? Aber entgraten nicht vergessen. Und wenn man ganz clever ist, würde ich noch ein Gewinde reinschneiden oder das gebohrte Loch zum Flaschenöffner modifizieren. Dann kann man sich nach dem Foto noch ein Bierchen gönnen. ?
?
Na wie soll man sonst eventuelle Wucherpreise rechtfertigen? ? Die sollen das ruhig mit so vielen Features vollstopfen, dass es gradeso noch nicht an der Performance nagt… Boah, die Apfel-Jünger werden neidisch guggen. ?
Ich bin mir bei einer Sache definitiv sicher. Wenn es raus kommt, wird’s gekauft. Egal ob es dann 1000€ kosten wird. Mir fehlen leider Alternativen… Android kommt zu Lebzeiten nicht infrage. Und bei 1000€ für ein WinPhone sind wir preislich schon auf dem Niveau von Apple. Laut meinen persönlichen Alltagserfahrungen ist Apple aber noch immer nicht wirklich besser bzw. sogar noch immer schlechter als mein Lumia. Und da ich die vielen Vorteile der WinPhones über die Jahre wirklich zu schätzen gelernt habe und mir – bis auf eine LernApp, die es nur für iOS und Android gibt – bisher nichts weiter fehlt, werde ich wohl weiter bei den Windowshandys bleiben.
Welche Lern-App fehlt Dir?
Ich denke, dass du – wenn es soweit ist – was besseres für Dein Geld bekommst als bei Apple.
Etwas womit man „arbeiten“ kann!
Memrise fehlt mir sehr. Und eigentlich auch Brothers in Arms, aber das ist nur ’ne Spielerei.
Ja, ich hoffe es sehr! Wenn von MS jemals wieder etwas mobiles mit Telefonfunktion kommen sollte, würde ich dies IMMER Apple vorziehen. Falls nicht, hab ich schon mit dem Gedanken gesponnen, entweder doch ein etwas günstigeres Applegerät zuzulegen und zum Arbeiten auf ein Convertible (so nennt sich doch die Geräteklasse rund um Surface 2, 3, Pro,…?) umzusteigen. Wird zwar etwas mehr Gepäck, aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch. ? Und da sich MS so benutzerfreundlich mit iOS und Android gibt…
Jetzt wäre ein guter Angriffsmoment, immerhin sind Milliarden Androiden mal wieder von einer Lücke betroffen welche nicht gepatched werden wird. Go MSFT! Zielgruppe 30+ abräumen, die haben Geld und beeinflussbare Kinder.
Jo aber der Vorteil der alten Lumia Geräte war, dass du für maximal 100 – 200 ein recht gutes Telefon bekommen hast. Das neue MS-Teil wird kaum für den Massenmarkt tauglich sein… Egal wie gut es wird.
Definitiv. Ich will kein Telefon für 1000,-
Dann könnte ich ein iPhone kaufen. Aber für meinen Bedarf ist dieser Preis Wahnsinn.
Mein 950DS habe ich im Dez16 für ca. 230,- bekommen und bin sehr zufrieden.
Ein Preis den man heute für gebrauchte zahlt, wenn überhaupt.
Anfang Dezember 2016 per Zuzahlung oder wie? Auf jedenfall kann man so ein Gerät natürlich auf lange Zeit nicht für den Preis verkaufen ohne die Firma zu ruinieren.
So ein Gerät wird sicher seinen Preis haben aber im Gegensatz zum iPhone weiss man warum und wofür 🙂
ne, über die WindowsArea.de Deals. Das Ding war fast unter 200€ gefallen.
Nein, das gab’s hier in der Schweiz beim Online Händler digitec.ch. Der Preis war irgendwo zwischen 220,- u. 250,- CHF.
Genau weiss ich es nicht mehr, da ich auch noch eins ohne DS gekauft habe für meine Frau. Es war aber def. weniger als 250,- CHF
War ein Super Deal aber zugegeben das Modell schon eine Weile auf dem Markt. Schade bekommt man sie heute nur noch überteuert.
Das iPhone preislich auch nichts für den Massenmarkt, muss es doch auch nicht. Mit 100-200 Euro Geräten kann man heute nicht mehr viel reissen (die hat MS teils stark subventioniert wenn ich das recht in Erinnerung habe) und der Markt ist mit „billig“ Phones überschwemmt.
Naja, 100-200€ für Geräte, die dann schon ein paar Monate auf dem Markt waren. Grade die günstigeren Versionen sind im Wert/Preis sehr schnell gefallen. Ich muss mal schauen, wo ich die Rechnung hab, aber das Lumia 630DS hat zum Start glaube 130-149€ gekostet und war dafür von den verbauten Komponenten her kein Konkurrent zu einem Androiden in dem Preissegment. Dank des gut optimierten OS lief es allerdings erstaunlich schnell (ist es auch noch heute unter WP 8.1). Aber alle über dem 630 waren definitiv teurer als 200. Bei den „originalen“ Nokia Lumias bin ich mir nicht ganz sicher, gehe aber davon aus, dass sie damals auch anfangs nicht billig waren.
Aber wie auch immer… Für uns ist/war es auf jeden Fall – preislich betrachtet – ein großer Vorteil. ?
Welche Lücke? Hast du ’nen Link zu dem Artikel?
https://windowsarea.de. nicht zu übersehen 😉
Sorry Albert, bin wohl zu doof. Welcher Artikel war das nochmal? Meinst du die Intel-Lücke?
Die Lücke „Spectre“ betrifft sowohl Intel- als auch AMD- und ARM-Prozessoren.
Achso. Na angeblich hätte Google die Lücke schon per Update gestopft. Nur für die Browser gibt’s noch kein Update. Da sollte man bei den Chromium-basierenden Browsern wie Chrome und Opera in den Einstellungen bei den Seiteneinstellungen einen Punkt ändern…
Android smartphones kriegen so ein update aber erstmal nicht, ausser darauf läuft vanilla android, was nur seeehr wenige hersteller drauf haben. Das meint er und das stimmt auch.
Ja die Kinder sind beeinflussbar, aber durch „Influencer“ und nicht durch die Eltern oder die 0815-Medien.