Qualcomm hat kürzlich einige Netzbetreiber als Partner angekündigt. Hierzu zählten auch die Deutsche Telekom sowie die Swisscom in der Schweiz.
Was genau diese Partnerschaft bedeutet für diese Unternehmen, darüber herrscht momentan stillschweigen. WindowsArea.de hat sich hierzu bei der Deutschen Telekom erkundigt und interessante Details erfahren.
Konkret teilte man uns mit, dass diese Unterstützung für Windows 10 ARM nicht bedeutet, dass man die Geräte auch selbst verkaufen wird. Konkret heißt das, die Deutsche Telekom wird Windows 10 ARM-Geräte nicht selbst anbieten. Das Statement des Unternehmens im Wortlaut:
Die Telekom arbeitet eng mit Geräte- und Silizium-Partnern bei diesem Thema zusammen, wird aber voraussichtlich die Geräte nicht in das deutsche Portfolio aufnehmen. Wir werden den Nutzern aber entsprechende Tarife anbieten, über die wir rechtzeitig informieren werden.
Das bedeutet: Die Always Connected PCs wird man vorerst nicht in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag bei der Telekom erwerben können. Sie werden nicht in den Telekom Shops verkauft und in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag auch nicht günstiger angeboten werden.
Die Hoffnung vieler Nutzer, dass man in Verbindung mit einem LTE-Tarif ein Notebook für vergleichsweise wenig Geld erwerben kann, stirbt damit allerdings nicht ganz. In dem Statement heißt es nämlich auch, dass es entsprechende Tarife für die Geräte geben wird. Handelspartner der Telekom könnten somit Subventionierungen anbieten, wie das vereinzelt bereits bei LTE-fähigen Notebooks und Tablets gemacht wird.
Diese „Partnerschaft“ erinnert mich irgendwie an die „Partnerschaft“ damals bei Windows 10 Mobile…
Das würde gerade noch fehlen das die so was in ihren Shops verkaufen würden. Die Verkäufer wären da total überfordert.
Sofern MS selbst ein Gerät raus bringt sollten sie unbedingt dieses Gerät ihr die Telekom vertreiben. Viele legen sich solche PCs – wie jetzt auch Smartphones – sicher vermehrt über Provider zu. Das würde dem Absatz gut tun. Der Gewinn sollte da erstmal zweitrangig sein.
Apple hat es mit dem iPhone vorgemacht. MS „versteckt“ seine Technik immer ganz hinten in der Ecke. Die anderen Hersteller doch mittlerweile auch. Kaum noch gescheite PCs in den Läden, aber eine überdimensionierte Verkaufsfläche für Apple Geräte. An denen die Leute kleben wie Fliegen an nem ?
Tz, man kauft ja auch keinen PC im Laden, den stellt man sich selbst zusammen bzw. lässt ihn sich nach eigenen Wünschen konfigurieren und zusammenbauen. ? Ist doch viel günstiger…
Ja, Apple ist dort ein ein echtes Phänomen. Was zieht die Leute nur noch dorthin..?
Tja, das technische Knowhow kann’s ja wohl nicht sein.
So wie ich das verstanden habe halten sie sich eben noch etwas zurück und wollen sich das Ganze erstmal anschauen, wie es sich verkauft, wie es läuft, ob es was wird oder nicht… Ich kann’s nachvollziehen. Ich seh dieses Thema auch ziemlich skeptisch…
Ich könnte mir vorstellen, dass zb keine simkarte gebraucht wird oder so.