Unigram ist ein alternativer Telegram-Client, welcher auf der universellen Windows-Plattform basiert. Entsprechend läuft die App auf PCs, Tablets, Smartphones und weiteren Geräten mit Windows 10. Bislang befand sich die App im Beta-Stadium, was sich an diversen Fehlern und am beschränkten Funktionsumfang gezeigt hat.
Heute ist Unigram 1.0 erschienen. Das Update trägt den Namen Unigram X und basiert auf Telegrams TDLib. Diese erlauben App-Entwicklern das schnellere Erstellen neuer Telegram-Apps, indem die wichtigsten Mechanismen (Netzwerkprotokoll oder lokaler Speicher) bereits vorgefertigt vorliegen. Jedoch musste Unigram für den Wechsel zum Großteil neu entwickelt werden.
Lokaler Speicher/Cache
Bislang lud Unigram bei jedem Start alle Chats erneut herunter, da nie etwas lokal gespeichert wurde. Entsprechend verbrauchte der Client mehr Datenvolumen und der App-Start verzögerte sich bei schlechter Netzwerkverbindung immens. Mit Unigram X werden endlich alle Chats lokal auf eurem Gerät gespeichert, wodurch alle erwähnten Nachteile wegfallen. Außerdem ist es nun möglich, ohne Internet Nachrichten zu schreiben. Diese werden dann versandt, sobald eine Internetverbindung aufgebaut wird, anstatt einfach verworfen zu werden.
Da diese Neuerung mehr internen Speicher verbraucht, hat man neue Einstellungen zur Speicherverwaltung integriert. Diese lassen sich in den Einstellungen unter Daten und Speicher -> Speichernutzung finden. In diesem Menüpunkt kann detailliert eingesehen werden, wie groß die einzelnen Chats sind. Beim Tippen auf die Chats kann man dann Medien löschen, um Speicherplatz freizugeben. Es ist allerdings auch möglich, die gesamte Datenbank zu entleeren oder einzustellen, für wie lange Medien behalten werden sollen.
Geheime Chats für private Angelegenheiten
Durch die Integration vom lokalen Speicher konnte eine weitere Telegram-Funktion in Unigram integriert werden. Dabei handelt es sich um geheime Chats. Diese unterscheiden sich zu den normalen Chats in der Hinsicht, dass diese Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Somit erfolgt keine Speicherung auf den Telegram-Servern. Außerdem lassen sich Nachrichten optional selbst zerstören, während Bildschirmaufnahmen komplett blockiert werden. Es ist erfreulich zu sehen, dass geheime Chats endlich ihren Weg zu Unigram gefunden haben. Selbst die offizielle Telegram-App für den Windows Desktop unterstützt diese nicht.
Unigram X mit MyPeople-Integration
Seit dem Windows 10 Fall Creators Update (Version 1709) lassen sich Kontakte an die Taskleiste anheften. Jedoch müssen universelle Apps diese Schnittstelle explizit unterstützen, worunter aktuell nur Skype, Mail und Kontakte zählen. Die Unigram-Entwickler wollten MyPeople eigentlich schon von Anfang an unterstützen, jedoch hat die Integration einige Abstürze hervorgehoben, da universelle Apps nicht in der Lage sind, mehrere Instanzen zu öffnen. Doch mit etwas schwarzer Magie hat man es nun doch geschafft, die Funktion stabil umzusetzen. Somit wird der Kontakte-Bereich in der Taskleiste für viele Nutzer endlich nützlich.
Mehr Kontrolle durch neue Einstellungen
Mit dem Unigram X-Update kamen ebenfalls eine Reihe neuer Einstellungen hinzu. Somit lassen sich endlich auch die Privatsphäre-Einstellungen direkt in Unigram vornehmen, mit denen man beispielsweise festlegen kann, wer den zuletzt gesehen-Status einsehen kann. Außerdem kann man festlegen, wer die Erlaubnis hat, einen über Telegram anzurufen.
Telegram kann nun auch verwendet werden, um sich bei Online-Diensten zu registrieren bzw. einzuloggen. Sowas ist bereits von Facebook, oder auch dem Microsoft Konto bekannt. Mit Unigram lassen sich nun die Internetseiten verwalten, die mit Telegram verbunden wurden.
Abschließend sind die neuen Einstellungen für die automatischen Mediendownloads erwähnenswert. Mit diesen lässt sich nun genauer einstellen, ob Bilder beispielsweise in allen Chats automatisch heruntergeladen werden sollen, oder Gruppenchats eine Ausnahme darstellen.
Unigram X – Verbesserte Performance, schönere Optik
Mit dem Update auf Unigram X profitiert man auch mit einer spürbar besseren Performance. Chats laden deutlich schneller, das scrollen fühlt sich weicher an und auch das versenden von Medien ist etwas schneller. Das neue Arbeitstempo gestaltet die Nutzung deutlich angenehmer, was sehr zu begrüßen ist.
Außerdem lassen sich nun einige Fluent-Design-Elemente finden. Jedoch nur in der Desktop-Version, da auf Smartphones die Performance sonst zu stark darunter leiden würde. Das Hamburger-Menü ist transluzent gestaltet und die Chat-Liste macht von den Maus-Hover-Effekten Gebrauch. Chats werden auf der rechten Seite mit einem Schlagschatten vom restlichen UI hervorgehoben, was jedoch nur im hellen Design zu sehen ist.
Nicht alles ist perfekt, denn vieles fehlt
Bei den ganzen aufgelisteten Neuerungen stellt sich die Aktualisierung als sehr gelungen heraus. Jedoch können wir Unigram leider immer noch nicht als fertig betiteln. Wie wir bereits erwähnt haben, muss der Großteil der App neu entwickelt werden. Dieser Prozess ist leider noch nicht abgeschlossen, weswegen diverse Funktionen fehlen, die in der Beta bereits implementiert waren.
Somit fehlt aktuell der integrierte Player für Webvideos, die Medienansicht für Links ist noch unfertig und Bilder lassen sich nicht mehr in einer alternativen App öffnen. Auch das Antworten auf Benachrichtigungen vom Action-Center wurde vorübergehend deaktiviert. Das waren nur einige Beispiele aus einer langen Liste.
Die Entwickler der App arbeiten jedoch daran, nach und nach alle bekannten Funktionen zurück zu bringen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass dieses versprechen eingehalten wird.
Unigram X – Herunterladen im Microsoft Store
Version 1.0.1481
Was waren bitte nochmal die Vorteile von Unigram gegenüber Telegram?
Lade es dir herunter und probiere es aus.
Na der neue Unigram X Client verfälscht die Ausgangslage etwas, durch einige Funktionen aus der Beta, die jetzt wieder in der X-Version fehlen.
Gestern das Update auf der XBox installiert und seitdem startet Unigram X nicht richtig. Erst das neue Logo, dann schwarzer Bildschirm…
Kann man Chats auf den Startbildschirm heften? Ich habe – sowohl in der Beta-Version, als jetzt auch in der aktuellen Version – nach dieser Funktion gesucht, nach dem ich auf einer Website gesehen habe, dass es möglich sein soll. Die Website hat alle Features von Unigram aufgelistet, allerdings nicht gezeigt, wie sie benutzt werden können.
Das war mal für eine kürzere Zeit lang möglich, wurde jedoch leider entfernt.
kürzere Zeit lang… Schön formuliert. ?
Sind ein paar coole Neuerungen dabei, allerdings fand ich den fehlenden Cache aufgrund des Speicherbedarfs bei Unigram gerade super. Die fehlenden Funktionen aus der Beta stören mich allerdings doch noch etwas, weswegen ich mit dem Update auf dem Primärgerät noch etwas warten werde… ?
Aber freut mich, dass sich die App gut weiterentwickelt!
Btw, dass Unigram einen integrierten Mediaplayer hat, wusste ich noch gar nicht und hat mich doch sehr überrascht, als ich letztens zufällig darauf gestoßen bin… ?
Coole Sache! Übrigens ist auch Xing in My People integriert.
Beim Artikel schreiben hatte ich auch eine weitere App im Hinterkopf, die MyPeople unterstützt. Jedoch konnte ich leider nicht nachprüfen, welche das war, da die Liste aus dem Store verschwunden ist. Xing war es, danke!
Ist die Xing Integration eigentlich gelungen?
Die Integration ist… Naja… Es wird das Profil des Nutzers angezeigt, aber leider keine Möglichkeit, vom Hub aus zu chatten.
Ich habe Unigram und Telegram auf dem Smartphone. Vorteil: Einmal für private Nachrichten und einmal geschäftlich, perfekt!
Man muss nur zwei verschiedene Mobilnummern angeben. Diese müssen nicht auf dem Smartphone in Verwendung sein.
Ich mache es genauso, mit DualSIM. Geht prima.
Zum Beispiel. Besser als WA.
War es nicht möglich auch mit WhatsApp zwei Telefonnummern gleichzeitig zu verwenden? Das soll durch die Verwendung von WhatsApp + WhatsApp Beta möglich sein. Letzteres kann jeder sich aus dem Microsoft Store herunterladen.
Der entscheidende Vorteil bei Telegram ist es jedoch, dass die App an sich mehrere Accounts unterstützt. Unigram ist davon aber leider (noch) ausgeschlossen. Mal schauen was die Zukunft bringt.