Ein Entwickler hat sich kürzlich die Mühe gemacht und hat am 7. März Notepad++ im Microsoft Store für Windows 10 veröffentlicht. Die Anwendung trägt den Namen NPP und ist eine praktische Alternative zum Editor, vor allem, um Code zu schreiben.
Hierbei handelt es sich übrigens nicht um eine offizielle Version der Anwendung, denn diese wurde nicht vom Notepad++ Team selbst veröffentlicht. Dadurch, dass es sich hierbei um ein Open Source-Programm handelt, hat ein Entwickler das Programm mittels Project Centennial für den Microsoft Store verpackt.
Notepad++ ist ein gutes Tool, um beispielsweise in die Programmierung einzusteigen. Es unterstützt Markups in zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und hilft so bei der Ordnung des Codes. Es ist sehr erfreulich, dass die Anwendung nun auch im Microsoft Store erhältlich ist und so auf einfache Art und Weise installiert und deinstalliert werden kann.
via deskmodder
Eigentlich toll, dieses Programm im Store zu haben, aber dadurch ergeben sich wohl einige Einschränkungen. So kann man nicht einfach eine Datei rechtsklicken und öffnen in Notepad++.
Wäre interessant, ob die Updates für Notepad++ jetzt auch über den Store laufen. Sonst hat es mich immer genervt, wenn ich das Programm geöffnet habe und es teilt mir mit, ich soll ein Update installieren.
Der durchschnittliche Store nutzer dürfe damit überfordert sein..
Fast alle durchschnittlichen User, die ich kenne, wissen nicht mal was vom Store.
Schon klar. Von hunderten Millionen User bekommt keiner mit, daß standardmäßig unübersehbar im Startmenü oder auf der Startseite eine breite Store-Kachel plaziert ist auf der permanent Werbung für neue Apps und Spiele durchläuft. Sehr glaubwürdig…
Ist wie mit Cortana, kennt keiner obwohl in w10(m) kaum zu übersehen. Meine Frau wollte Cortana nie nutzen, war ihr zu fremd. Jetzt hat sie das iPhone und nutzt ständig Siri. Das liegt daran, daß Apple, Google und Amazon ihren Assistenten im Alltag durch permanente Werbung ein Gesicht gibt. Es wird im TV gezeigt, also ist es gut…
Naja, mal davon abgesehen, ist Cortana denn im deutschen Markt schon so gut, dass man für sie werben könnte? ?…
So ist es. Die meisten wollen auch kein Microsoft-Konto haben. Bei Google oder Apple wird dagegen sofort ein Konto angelegt.
Microsoft wird einfach immer noch als böser Datensammler angesehen.
Das könnte natürlich sein, daß es sowohl Apple als auch Google prima gelingt, die öffentliche Wahrnehmung durch ihr Reality Distortion Field zu manipulieren. Sicherlich unterstützt durch die Präferenz unter den meisten Medienschaffenden. Das Bejubeln der geliebten Plattform und Verunglimpfen von Microsoft auch mit frei erfundenen Behauptungen findet ja mit quasi religiösem Eifer statt.
Stell dir vor, aber bei vielen ist im Startmenü auch die Xbox-App und trotzdem haben sie noch nie darauf geklickt. Die meisten brauchen heutzutage nur noch einen Browser und das wars auch schon.