Die ersten Testberichte für Windows 10 ARM wurden kürzlich veröffentlicht und darin schneiden die Always Connected PCs nicht gerade gut ab. Während die Akkulaufzeiten deutlich länger sind als bei der Ultrabook-Konkurrenz, wurde vor allem die Performance bei der Ausführung von x86-Desktop-Programmen bemängelt, welche vom Snapdragon 835 emuliert werden müssen.
Qualcomm hat nun mit einer Reihe von Videos die Initiative ergriffen und verteidigt die neue Plattform mit eigenen Fakten vor der Kritik. In den drei Videos unterstreicht der US-amerikanische Chiphersteller und langjährige Microsoft-Partner die Stärken der „Windows on Snapdragon“-Plattform. Hierzu zählt laut Qualcomm die Akkulaufzeit, das schnelle Erwachen aus dem Standby sowie auch eine konstant gute Performance im Vergleich zu Intel-Hardware.
Performance und Hitzeentwicklung
ARM hat technologisch bedingt natürlich gewisse Vorteile in Sachen Hitzeentwicklung, allerdings kann der Snapdragon 835 objektiv gesehen kaum mit der Performance eines Intel Core i5 mithalten.
Dennoch hat Qualcomm einen interessanten Vorteil der Snapdragon-Plattform mit Windows 10 gefunden und zwar die Hitzeentwicklung unter Last, wo auch Intel nicht unbedingt für Bestleistungen bekannt ist. Laut Wärmebild bleibt der Windows 10 ARM-basierte ASUS NovaGo deutlich kühler als ein Dell XPS 13 bei „Gaming und Video-Streaming“, sprich YouTube und Asphalt 8. Gleichzeitig bleibt die Performance unter Windows 10 ARM dadurch stabiler.
Akkulaufzeit
„Epic Battery Life“ lautet der Titel des zweiten Marketing-Videos von Qualcomm, das ein Intel-basiertes Dell XPS 13 gegen ein HP Envy x2 mit dem Snapdragon 835 antreten lässt. Beim Video-Abspielen macht das Dell XPS 13 nach 13 Stunden schlapp, während das HP Envy x2 auch nach fast 22 Stunden noch läuft und somit eine deutlich längere Laufzeit bieten kann.
Instant On
Qualcomm zeigt im letzten Video die offensichtlichen Vorteile des Smartphone-Prozessors im Laptop verglichen zu einem Surface Pro von Microsoft. Während das Surface nach drei Stunden im Standby mehrere Sekunden zum Aufwachen braucht, ist der Snapdragon 835-basierte Always Connected PC sofort da und einsatzbereit.
Wie findet ihr Qualcomms Reaktion? Überzeugen euch die Argumente des Herstellers?
Gibt es irgendwo technische Daten zu den Testgeräten? Das Display ist der Hauptstromfresser. Da kann man allein dadurch zu so einem Unterschied kommen.
Ich sehe bei dem Ganzen große Marketing und strategische Defizite. MS versucht immer wieder von Null auf Hundert einen Durchbruch zu schaffen. Was regelmäßig scheitert. Und irgend wann wird das Geld alle sein.
Warum lässt man die ARM Schiene nicht unkommentiert nebenher laufen? Warum überlässt man den Bau von Notebooks nicht den Profis sondern ersucht mit den Surface Klapperkisten vergeblich ein Apple Image zubekommen?
Ich stelle mir die Chefetage bei Microsoft gerne mit Kleinkindern vor die sehen andere Kinder größere Pakete zu Weihnachten bekommen haben..
Eigentlich würde der „Orangenmann“ (der am Steuer auf dem Schiff ohne Kurs) dort noch gut hineinpassen.
Bei Intel Geräten ist das Display praktisch nie der Hauptstromfresser sondern die CPU. Bei ARM Geräten kann es durchaus schon das Display sein.
Es sind doch normale Werbevideos. Die Kritik ist doch wiederum eine ganz Andere.
Letztlich wird doch kritisiert, dass normale Programme Windows 10 ARM in die Knie zwingt. Was sicher auch bei den meisten Programmen so sein wird. MS muss damit rechnen, dass die Leute unter Windows eben volle Programme erwarten und nicht nur Apps. Bei Windows ist das eben so. Da wird gerade in den Technikmedien mit zweierlei Maß gemessen. Photoshop auf einem iPad ist sicher auch nicht gerade ein Traum – wenn es das Programm dafür überhaupt erst gäbe ? ja ja … Windows 10 ARM ist Schrott … aber so ein iPad … man o man …. alter Falter das bringt’s … ??
Allerdings gehe ich mal davon aus, dass es ein Fehler ist sich direkt die erste Generation zu bestellen. Der neue SD845 wird sicher andere Ergebnisse liefern.
Ich bin mal auf den ersten „Alltagstest“ gespannt. Bis dahin bleib ich geschmeidig! ?
Das Projekt ist jetzt schon gescheitert. Die Presse hat es zerrissen so wie Windows RT damals. Und da Microsoft kein Durchhaltevermögen mehr hat, wird die Entwicklung langsam runtergefahren und dann liegen gelassen.
Mimimi..
Hör mal auf jedesmal das gleiche zu posten dadurch ändert sich nichts.
Wenigstens eine qualitativ etwas erhabene Begründung!
Mimimi…. hast Du die Känguru-Chroniken gelesen?
Hast ja recht. Bin es auch leid, dass ich nichts positives mehr an Microsofts Innovationen sehe. Die jüngste Geschichte von Microsoft Produkten war für mich einfach nur eine Enttäuschung. Entweder es wurde was angekündigt, was erst „later this year“ kommen sollte und dann doch gestrichen wurde, oder es kam so unfertig raus, dass es einfach nicht brauchbar war.
Letztendlich fühle ich mich nur noch als Betatester, der auch noch Geld fürs testen bezahlt.
Irgendwie habe ich neue Fakten erwartet, aber hier werden nur die drei bisherigen und einzigen „Vorteile“ in Videos angesprochen und untermauert. Aber ich denke nicht, dass diese 3 Beispiele selbst einen einfachen Anwender davon überzeugen werden, ein ARM-Notebook einem klassischen Notebook vorzuziehen…
Im Dritten Video das ist doch kein Surface Pro. Strom an der Tastatur und Powerknopf rechts?! Das verpixelte Logo beim Start, würde eher sagen das ist irgendwas von Dell.
Die haben allerdings durchaus einen wunden Punkt getroffen: Das Benchmarkverhalten der U-Prozessoren. Während des kurzen Benchs „hui“ und danach bei Anwendungen und Spielen mit längerer Belastung „pfui“. TDP-Regelung sei dank.
Das könnten die ruhig noch viel stärker betonen, wird viel zu oft unterschlagen…
Google Chrome läuft auf ARM (ChromeOS läuft ja auf beidem). MS müsste Google nur irgendwie dazu bringen Chrome für Win10ARM zu optimieren was technisch wohl kein großes Problem wäre.
Nur warum sollte Google das machen? Und welche Verhandlungsbasis hätte MS so lange Win10ARM nicht voll durchstartet?
Aus dem gleichen Grund, aus dem M$ seine Office Apps auch für Android optimiert? Abgesehen davon bin ich überzeugt, dass sie es tun werden, genau so wie für x86 …
Das könnten sie auch selbst tun der bassiert auf dem Open Source Chromium Browser. Dort gibt es auch schon Anpassungen für ARM64 Linux. Man könnte diese als Grundlage für eine ARM64 Windows Version benutzen.
Würde mich jedoch bisher alles nicht überzeugen mein Surface Pro 2 gegen ein AMD Gerät zu tauschen. Als Smartphonevariante hingegen…
ARM … (eine Editierfunktion fehlt noch in der Android App! ?)
Betrachten wir dich die Sache mal umgedreht. Hat schon mal einer eine Android Emulation unter Windows laufen lassen? Das läuft so grottig, das einen der ganze Spaß an jeglicher Benutzung vergeht.
Ich nutze Handy Andy zu Schulungszwecken: quälend langsam.
Sagt dir ein 2013er Galaxy Tab 3 10.1 was? Android 4.4…. CPU= Intel Atom 2000er Serie. Android Emu oder nicht? Läuft zumindest erwartungsgemäß gut im Vergleich gleich alter Systeme. Da ging es offensichtlich gut ohne Snappy. Sollte umgekehrt – Snappy spielt Windows – auch ohne grössere Leistungseinbrüche gehen. Wenn Intel dass hinkriegte … ? Für mich ein Zeichen, dass es offensichtlich nicht ganz so einfach ist den sehr viel komplexeren Maschinen-Code einer Intel/AMD -CPU mit den limitierten Möglichkeiten des ARM- Befehlssatzes abzubilden. Wenn man für die komplexeren Befehle ersatzweise schon längere Routinen verfassen muss wird es schwierig. Daran wird auch der Nachfolger wenig ändern 30%+ bei der CPU ist gar nix, zumal ca.15% aus dem höheren Takt kommen. An den Kernen hat Qualcomm nicht viel verändert gegenüber dem Original Design von ARM (A7x). Kryo dürfen sie trotzdem heißen.
Die Emulation von x86 auf ARM unter Windows ist sogar besser als die Emulation von ARM auf x86 unter Android. Die Sache ist, dass Android Apps mit Ausnahme von Spielen praktisch nur Java apps sind – und die werden immer zur Laufzeit übersetzt egal ob ARM oder x86.
Die Videos sind ganz gut, auch wenn Microsoft der Vergleich mit dem Surface nicht ganz so schmecken wird. Mein Surface Pro 3 braucht aber auch nur wenige Sekunden, bis er an ist. Nicht so (verdammt) schnell wie bei den AC PCs, aber bei weitem nicht so langsam wie in dem Video.
Was einen bitteren Beigeschmack hinterlässt, ist ein fehlendes Video zu z.B. einem Spiel aus dem Store. Spiele sollen ja eher mau laufen. Ansonsten wäre ein Video mit Office oder Ähnlichem gut, damit man halt auch sieht, dass man damit durchaus arbeiten kann.