Hardware

Windows 10 ARM: Umfangreiche Benchmarks mit durchwachsenen Resultaten

Mit Windows 10 ARM starten Microsoft und Qualcomm einen weiteren Versuch, mit ARM-basierten Windows-Geräten den Markt zu erobern. Dieser Versuch beinhaltet diesmal die Emulation von x86-Desktop-Programmen, LTE-Konnektivität und das Versprechen von unglaublich langen Akkulaufzeiten.

Erste Testberichte waren nicht derart überzeugt von Microsofts neuer Strategie und die Journalisten hatten vor allem die Performance von x86-Software sowie auch die Akkulaufzeit unter realistischen Bedingungen bemängelt.

Die Kollegen von TechSpot haben beschlossen, die Windows 10 ARM-Geräte durch sämtliche funktionierenden Benchmarks laufen zu lassen und haben die Ergebnisse veröffentlicht. Diese Werte sollen eine Möglichkeit bieten, die Performance x86-basierten Notebooks zu vergleichen und einschätzen zu können. Vorab sei aber gesagt, dass Benchmarks nicht immer wiederspiegeln, was der Prozessor im Alltag tatsächlich bieten kann. In Geekbench hatten die Geräte nämlich interessanterweise ähnliche Werte erreicht wie der Intel Core i3-6006U. Hier gilt es auch zu beachten, dass sämtliche Benchmark-Software emuliert wird und somit nicht nativ auf dem Gerät läuft. Diese Werte sind somit nur für Software gültig, die nicht für ARM kompiliert wurde.

Performance Benchmarks

Bei Video-Rendering ist die Performance sehr schwach bei der Emulation von Desktop-Programmen. So schafft selbst der Intel Celeron N3450U im Chuwi Lapbook Air einen deutlich besseren Wert in x264-Video-Rendering.

Alltagsbenchmark

Im PCMark 8 Home-Test, bei dem die Alltagsperformance des Geräts gewertet wird, schafft der Snapdragon 835 einen sehr schwachen Wert. Der Celeron N3450U ist laut diesem Test im Alltag um 51 Prozent schneller und das ist bereits ein gerade noch alltagstauglicher Quad-Core Chip auf Intel Atom-Basis.

Compression-Tests gehen gut aus für Windows 10 ARM

Wer in WinRAR oder 7zip viele Dateien dekomprimiert, könnte mit Windows 10 ARM sogar auf ein durchaus gutes Ergebnis kommen im Vergleich zum Celeron-Prozessor. Dank unterstütztem Multi-Threading im Snapdragon 835 schlägt der Qualcomm-Chip in diesen Tests die Low-End Intel CPU mit Leichtigkeit.

Browser-Benchmark

Wenn man nativen Code ausführt, sprich den Browser-Benchmark in Edge nimmt, schafft das HP Envy x2 durchaus gute Ergebnisse, welche auf einer Stufe sind mit dem Intel Celeron N3450U und Chrome sowie High-End Android-Smartphones.

Nutzt man allerdings Chrome unter Windows 10 ARM, so leidet die Performance gewaltig unter der Emulation.

Akkulaufzeit

Im alltagsnahen Akku-Benchmark, wo die Laufzeit mit Edge sowie mit Chrome getestet wurde, schlägt das HP Envy x2 mit Windows 10 ARM sämtliche High-End Ultrabooks. Im schlechtesten Fall bietet das dünne Detachable mit Windows 10 ARM etwas mehr als vier Stunden mehr Laufzeit.


Quelle

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

13 Comments

Schreibe einen Kommentar