Microsofts Upgrade Assistent von Windows 10 warnt Nutzer, die inkompatible Software auf ihren Geräten installiert haben, dass das Upgrade aufgrund der oft veralteten Anwendung scheitern könnte.
Interessanterweise hat der Kollege Günter Born das Problem eines Nutzers entdeckt, der eine solche Meldung in Verbindung mit der Antivirus-Software Avira bekommen hat. Das Problem dabei: Avira war nie auf dem System installiert. Stattdessen entdeckte der Nutzer im Download-Ordner einen Installier für die Software, den er vor vier Jahren aus dem Internet heruntergeladen hatte.
Windows 10 entdeckte den Installer und warnte den Nutzer, dass die Installation aufgrund von installierter Software scheitern würde. Während es lobenswert ist, dass Microsoft hier proaktiv warnt, selbst, wenn die Software nicht installiert ist und der Nutzer dies womöglich vor hat, so ist die Meldung im Upgrade-Assistenten nicht gerade eindeutig. Eine Deinstallation ist nämlich dann nicht möglich, wenn die betreffende Software gar nicht installiert sein muss.
Wer ein solches Download-Archiv also auf jener Partition hat, wo auch Windows 10 installiert ist, könnte die Meldung mit dem kommenden Feature-Update ebenfalls bekommen. Es scheint allerdings laut Martin von Dr. Windows zu reichen, das Software-Archiv extern auf einer anderen Festplatte zu speichern, womit Windows 10 beim Upgrade offenbar nicht proaktiv warnt.
via Dr. Windows / Günter Born /Quelle: Administrator
Anmerkung:
Der Installer ist im Betriebssystem verortet.
Ich finde die Warnungen von Windows teilweise Nutzerunfreundlich.
Mit Windows 10 hat der Standard Nutzer bei Updates noch weniger Informationen als ohnehin schon.
Es sollte eine Möglichkeit geben sich bewusst trotzdem für ein aus Windows sicht „riskante“ installation\update durchzuführen. Auch sollten einem bei Bedarf mehr Detail Informationen bekanntgegeben werden.
Ich kann Microsofts Blackbox Philosophie nur zum teil nachvollziehen.
Btw: Was sind das eigentlich für neue Popups in Win10? Ich starte Firefox und plötzlich klappt ein Banner unter dem Edge-Symbol auf, dass ich Edge nutzen soll, weil er 29% sicherer ist (ha ha). Was kommt als nächstes? Werbeanzeigen auf dem Desktop wie in manchen kostenlosen Apps?
Da kommt wohl noch einiges an Arbeit auf mich zu…. (._. )
Schon Strange aber ich hab Daten immer auf ’ner anderen Platte als das OS. Zählen dazu auch andere Partitionen?
Und wieder eine neue nervige Funktion…
Man könnte dieses „Feature“ ja hinzufügen, allerdings wäre es besser, wenn man diese Meldungen dann einfach deaktivieren könnte. Zumal ein nicht installiertes Programm gar nicht an einem fehlgeschlagenen Upgrade schuld sein kann. Zudem… Es gab mal so etwas wie einen „Kompatibilitätsassistenten“, mit dem ältere Software auch auf einem eigentlich zu „neuem“ System lauffähig gemacht bzw. dabei unterstützt werden kann. Eigentlich kann so gut wie alles abwärtskompatibel sein, meist sind jedoch die neuen Programme das Problem, wenn sie bspw. noch nicht für Win10 optimiert wurden… Naja, wie auch immer.