Microsoft CEO Satya Nadella nimmt weitere große Änderungen an der Unternehmensstruktur vor, welche die bisherige „Windows & Devices“ Gruppe betreffen. Der bisherige Windows-Chef Terry Myerson geht und die gesamte Sparte wird ordentlich umgekrempelt.
Der bisherige Chef der „Windows & Devices“-Gruppe Terry Myerson verlässt das Unternehmen, um laut Nadella neue Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu bewältigen. Er war Teil des Senior Leadership Teams und galt als einer der wichtigsten Männer an der Seite Nadellas. Dass er geht, ist durchaus unvorhergesehen und über die Gründe seines Abgangs kann nur spekuliert werden.
An seine Stelle tritt Rajesh Jha, der bisherige Executive Vice President für Office. Er wird somit seinen Aufgabenbereich im Unternehmen deutlich erweitern und gewinnt enorm an Verantwortung. Die Sparte wird künftig auch nicht „Windows & Devices“ heißen, sondern „Experiences & Devices“, womit Microsoft weiter den Fokus des Unternehmens auf Dienste und die Verknüpfung der Plattformen betonen will. Das Ziel dieser Sparte wird es sein, Windows, Office und Apps von Drittanbietern sowie Geräte in einer „Microsoft 365“-Experience zusammenzufassen. Zu dieser Sparte werden somit Windows, Microsofts Geräte, „new experiences“ und Enterprise gehören.
Joe Belfiore übernimmt Windows & Devices
Windows & Devices wird künftig in der neuen Sparte zusammengefasst und wird vom ehemaligen Windows Phone-Chef Joe Belfiore geleitet werden. Er übernimmt zwar die Aufgaben von Terry Myerson, ersetzt diesen allerdings nicht in seiner wichtigen Rolle bei Microsoft. Nach seinem Sabbatjahr hing er etwas in der Luft und hatte keine wirklich klare Rolle bei Microsoft. Während seiner Abwesenheit bei Microsoft übernahm Terry Myerson seine Aufgaben und hat die mobile Windows Plattform aufs Abstellgleis gefahren. Nun bekommt aber auch er deutlich mehr Verantwortung im Unternehmen. Nadella schreibt in seinem Memo, dass er für Windows eine vielversprechende Zukunft sieht.
Surface-Chef Panos Panay wurde zum Chief Product Officer ernannt und wird nun die Verantwortung übernehmen für alle Geräte von Microsoft und die Vision von Microsofts Hardware-Zukunft bestimmen.
Cloud und AI wird wichtiger
Scott Guthrie, der bisherige Chef der Cloud und Enterprise Sparte, bekommt erheblich mehr Verantwortung und übernimmt die Cloud + AI Plattform. Dieses Team ist dafür verantwortlich, die Plattformen näher zusammenzubringen und so einen Mehrwert für Unternehmen zu bieten, die auf Microsofts Cloud-Produkte setzen.
Jason Zander wird Executive Vice President für Azure und die Insights-Teams für Customer Service, Marketing und Sales werden künftig in die Business Applications-Gruppe fallen.
Schlusswort
Joe Belfiore hat 2015 als ehemaliger Windows Phone-Chef ein wohl nicht ganz freiwilliges Sabbatjahr gemacht, wonach Terry Myerson seinen Job übernahm. Joe Belfiore gilt als Experte für das Design von mobilen User Interfaces und war eine engagierte Führung von Microsofts mobilen Ambitionen. Nachdem er gegangen war, wurde unter der Führung Myersons die Windows-Sparte umgekrempelt und Windows Phone so gut wie eingestellt. Es wurden keine neuen Smartphones gebaut und das System wird zwar unterstützt, aber nicht weiterentwickelt.
Microsoft macht diesen Schritt nach dem Abgang von Myerson wieder rückgängig und somit ist auch die Frage beantwortet, wo Joe Belfiore bei Microsoft seinen Platz hat. Er sitzt nämlich wieder genau dort, wo er 2015 auch saß. Ob das etwas für die Produkte des Unternehmens bedeutet, wird sich zeigen.
Quelle: Microsoft
Finde ich gut! Ich habe zwar nichts gegen Myerson, Joe und Panos in der Führungsebene gefallen mir aber deutlich besser. Die beiden wirken auf mich immer leidenschaftlicher.
LoL, hört sich wie ein Bauernopfer an. Als ob Nadella das Einstellen von WP nicht selber verantwortet hätte. Die Entscheidung liegt aber beim CEO.
Dann bin ich mal. gespannt, ob Joe beim mobilen Windows noch was retten kann. Bis zum Ausklang dieser Episode werde ich mir die Zeit mit dem P20 Pro vertreiben und hoffen, daß Joe für uns alle und MS das mobile Ruder noch mal rumreissen kann. Go, Joe! ??
Findest du das Teil schön? HW ist gut, aber optisch ist es genauso hässlich wie das iPhone X. Diese Delle oben im Display…
Ich hoffe die Geräte werden wieder hübscher ☺
Seit meinem L1520 hab ich die Designansprüche begraben. Mein Focus liegt auf einer guten Kamera, die mindestens mit meinem 950xl mithalten kann. Das scheint beim P20 pro gegeben. Meine Testzeit mit dem MI A1 hat mir erstmal gezeigt mit was für einem verkrüppelten OS ich mich raumgeschlagen habe. Alles war verbuggt, die MS Apps unter Android laufen besser, Skype hat mehr Features UND funktioniert. Ich würde so gerne weiter ein Windows Smartphone nutzen, aber MS wollte das nicht. Also hab ich jetzt meinen Kompromiss gefunden. Ich hoffe sehr, dass ich in ein bis zwei Jahren ein tolles mobiles W10 Device mit Top Kamera, einwandfreiem OS, etc kaufen kann. Aber ich denke, gerade wenn ich den neuen Artikel zu Terry M. lese, werde ich bei Android versauern… ?
Ich finde das OS unter Windows um Welten besser, weil übersichtlicher. Die Apps sind ein Thema für sich.
Ich sag ja, dass ich das OS an sich gut finde, leider läuft es nicht mehr rund.
Wieder mal der vollkommen falsche Ansatz. Alles was mit Cloud zu tun hat ist doch auf ganzer Linie gescheitert. NSA, FBI, CIA haben unbegrenzten Zugriff. Damit ist es für Menschen aus dem Rest der Welt nicht möglich eine US Cloud zu nutzen. Also wen soll das jetzt ansprechen?
Wie kommst du denn auf die Idee?
Das Cloud Geschäft wirft riesige gewinne ab und wächst seit Jahren.
Ob das „gut“ ist (aus Verbraucher Sicht) steht auf einem andren Blatt. Mit „gescheitert“ hat das jedenfalls nichts zu tun.
Tja, hört sich an wie das Ende eines Machtkampfes mit dem CEO als Sieger. Hoffentlich können die Weichen damit jetzt in die richtige Richtung gestellt werden. Joe wird seine Meinung jedenfalls bestimmt nicht geändert haben. Von daher: Zurück in die Zukunft.?
Eieiei, das kann ja was werden. Office kriegen sie ja auch nicht hingeschissen.
Klingt so, als wäre Herrn Nadella bewusst geworden, dass langfristig ohne ein starkes Ökosystem inklusive mobile Experience kein Blumentopf zu gewinnen ist.
Joe hatte gute Arbeit geleistet und ohne sein Sabbatjahr wäre sicher auch der Start von W10M evtl. anders verlaufen.
Nun ist er zurück. Ein Windows Mobile wird es eh nicht mehr geben, vielleicht wird aber intensiver am mobilen Windows gearbeitet als bisher. Lassen wir uns überraschen ?
Die Hardware ist da, die neuen Snappi 845er laufen in jedem neuen Flagship-Androiden, ein Windows Phone mit Full-Windows 10 on ARM scheitert nur am Willen von MSFT.
Frag ihn was er davon hält, dass Cortana zwar Deutsch kann aber nicht in allen deutschsprachigen Ländern und nicht auf allen Plattformen. Fragt ihn weiter, warum MSFT „One Windows“ nicht vorlebt. Auch interessieren würde mich was man sich beim „Ein Store für alles“ gedacht hat beim kompletten Entfernen der Musik… Und was er glaubt wie Oft sich Kunden und Partner verarschen lassen, bis sie die Plattform und alle ihre Dienste versenken. Dabei wäre spannend ob sie ernsthaft an eine Zukunft für MSFT glauben, wenn „Windows“ fällt.
Endlich hat Joe wieder mehr Macht 😀
Joe ist King.
Ohne Joe fehlte bei MS wirklich was, gerade bei den Präsentationen
Klingt vielversprechend.