„Ich habe nicht verstanden, warum die Welt ein drittes Smartphone-Ökosystem brauchte.“
Dieser Satz von Microsoft-Chef Satya Nadella ist vielen Windows Phone-Fans sehr gut in Erinnerung geblieben. „Es war zu spät, um den Boden gut zu machen, den wir verloren hatten.“ Mit diesen Worten erklärt der langjährige Microsoft-Mitarbeiter in seinem Buch Hit Refresh seine Entscheidung, komplett aus dem Smartphone-Geschäft auszusteigen. Er fügt dann aber hinzu:“Außer man ändert die Regeln…“ und vielleicht arbeitet Microsoft daran, mit einem außerordentlich innovativen Produkt, das Smartphone zu revolutionieren, aber das ist deutlich leichter gesagt als getan. Nadellas bisherige Bilanz im mobilen Markt zählt eher wenige Erfolge, dafür aber einen schweren Bruch mit Millionen treuen Endkunden, wo sehr viel Vertrauen verloren gegangen ist.
Satya Nadella dauerte die Aufholjagd auf Apple in Google im Smartphone-Bereich zu lange. Er schreibt, man habe nur die Rücklichter der Konkurrenten verfolgt und er glaubte offenbar nicht an eine Chance, sie noch einzuholen. Obwohl Windows Phone in einigen Ländern vor allem mit den günstigen Geräten durchaus Erfolge verzeichnen konnte und in Europa ebenfalls durchaus gut vertreten war mit zweistelligen Marktanteilen, war diese Nische Nadella nie genug. Der dritte Platz reichte nicht.
Windows Mixed Reality – Ist Dritter sein zu wenig?
Jetzt befindet sich Windows Mixed Reality schon fünf Monate nach dem Release in der ersten schweren Phase. Auf knapp über fünf Prozent Marktanteil kommen die VR-Headsets der unterschiedlichen Hersteller, was zwar ein beachtliches Wachstum ist, doch dieses scheint nun zu stagnieren. Von Januar auf Februar stieg der Marktanteil nur um 0,2 Prozent.
Und das obwohl namhafte PC-Hersteller die VR-Headsets einerseits zu günstigeren Preisen als Oculus und HTC anbieten und diese auch in Bundles mit eigener Gaming-Hardware verkaufen. Der erste Ansturm auf die Headsets kam und die Nachfrage hat sich wieder gelegt. Wer ein WMR-Headset wollte, hat nun eines. Allzu viele Interessenten, die man wohl eher auch als Enthusiasten bezeichnen kann, waren es wohl nicht.
Nun hat Windows Mixed Reality trotz Microsofts Bemühungen sein Ziel klar verfehlt und ein ähnliches Problem, das auch Windows Phone einst hatte: Man kann die breite Masse nicht ansprechen. Windows Mixed Reality sollte VR-Headsets für den durchschnittlichen Gamer zugänglich machen. WMR ist aber weder lauffähig auf jener Hardware, die Microsoft ursprünglich anvisiert hatte (Intel HD GPUs), noch sind sie wirklich günstiger als die Konkurrenz, denn Oculus und HTC haben natürlich auf die Preise reagiert und zudem herrscht einige Verwirrung über die Kompatibilität der Headsets mit Games aufgrund der nachgereichten Unterstützung für SteamVR. Als Kunde greift man dann doch eher zu den etablierten beiden Ökosystemen, Android und iOS… ähm natürlich Oculus und Vive. Erkennt ihr das Muster?
Erste Händler nehmen WMR-Headsets aus dem Sortiment
Und das zeigt sich auch bei den Marktanteilen, denn Oculus konnte von Januar auf Februar den Nutzungsanteil auf Steam um 1,2 Prozent erhöhen. Und das obwohl die Händler im selben Zeitraum die Preise für Windows Mixed Reality deutlich gesenkt haben. In den USA wird HPs Headset für läppische 222 US-Dollar angeboten (umgerechnet 180 Euro zzgl. Steuern) und der Dell Visor ist mit 253 US-Dollar nur unwesentlich teurer. Wer denkt, das klingt nach Abverkauf, liegt absolut richtig.
Der größte britische Elektronikhändler Currys hat nämlich die Windows Mixed Reality-Headsets kürzlich komplett aus dem Sortiment gestrichen. Sie dürften sich wohl einfach nicht allzu gut verkauft haben. Oculus Rift und HTC Vive werden aber weiterhin angeboten.
Nicht nur Kunden scheinen die Plattform bislang eher zu meiden, sondern auch Entwickler haben deswegen schlichtweg keine Notwendigkeit, für diese Plattform zu entwickeln. Das liegt laut einem Entwickler nicht daran, dass man die Titel nicht portieren könne, sondern ganz einfach daran, dass es keine Nachfrage gibt.
Windows Nixed Reality?
Die Parallelen zu Windows Phone sind unverkennbar. Es fehlt die Akzeptanz durch die breite Masse an Kunden, während Enthusiasten durchaus begeistert sind. Entwickler sehen aber keine wirkliche Notwendigkeit dafür zu entwickeln aufgrund des geringen Marktanteils. Irgendwann (und damit meinen übrigens keine Zeitspanne von mehreren Monaten) sehen auch andere Hersteller nicht mehr ein, weshalb sie mit eigener Hardware dieses Ökosystem vorantreiben sollten und Microsoft steht am Ende wieder alleine da. Ein Teufelskreis, den Microsoft all zu gut kennen dürfte.
Xbox – Letzte Chance für WMR
Sofern Microsoft am Desktop-Markt keine sehr überraschende Trendwende schafft, hat das Unternehmen dennoch eine wirklich gute Chance, die Headsets doch noch zum Erfolg zu verhelfen. Und das unterscheidet Windows Mixed Reality noch von Windows Phone. Hierzu müsste das Unternehmen ein umfangreiches VR-Angebot mit exklusiver Kompatibilität mit Windows Mixed Reality-Headsets auf der Xbox One schaffen. Neben erschwinglichen Konsolenbundles, müsste man aber auch dringend daran arbeiten, die Headsets wohzimmertauglich zu machen, idealerweise über einen kabellosen Übertragungsstandard. Würde man daneben auch einen „TV-Modus in Windows 10“ einbauen, könnten auch andere PC-Hersteller eigene Wohnzimmer-Konsolen mit Windows 10 anbieten. Windows Mixed Reality könnte so mehr bieten als Oculus und HTC und dank der PC-Kompatibilität und des Store-Ökosystems mit Xbox PlayAnywhere sowie dem Game Pass auch etwas mehr als PlayStation VR. Erst, wenn man all diese Ideen in den Sand setzt, sollte Microsoft darüber nachdenken, das Handtuch zu werfen.
Microsoft kämpft auch im Virtual Reality-Bereich eine schwere Schlacht gegen zwei etablierte Konkurrenten. Am Smartphone-Markt reichte Platz drei dem Unternehmen nicht. Vorerst wird man sich im VR-Bereich aber damit anfreunden müssen, außer man möchte auch hier überhastet das Feld räumen.
Egal habe gerade die Acer mit Controllern gekauft ist im Store im Angebot 369€ bester Preis bis jetzt. Habe es bei der Games Night ausprobiert macht spaß.
Wirkt ja schon fast wie bei 3D TV Geräten, am Anfang wurden diese gehyped und letztendlich wurden sie doch wieder aufgegeben! Es stimmt, die XBox könnte dem ganzen Schub verleihen, jedoch ist da von Seite MS nichts zu lesen!
Das wichtigste ist das WMR für die Xbox kommt. Dann würde ich mir sofort ein Headset kaufen und ich denke viele andere auch.
Warum sollte jemand etwas kaufen, wovon er nichts weiß?
Naja, die dinger gibt’s schon überall. Liegen bei uns im media markt und saturn, teilweise mit nem stand zum ausprobieren. Ne rift ist ds genauso bekannt.
VR ist nur eine Modeerscheinung, wie auch schon die Motion-Controller von z.B. der Wii.
Tja, wenn man jetzt noch eine Grundmenge an UWAs hätte. Dazu noch eine Api, um nicht die App als 2D Bild einzufügen, sondern um Buttons im Haus zu verteilen (für schnelle Aktionen) oder interessantere „Live Tiles“ (aber halt in 3D). Die paar 100 Millionen potentiellen W10 Nutzer bringen allein eben immer noch nix.
Ich bin ja noch etwas skeptisch, aber war letztens bei der Microsoft Device Tour… schien mir eine Business-Veranstaltung zu sein, aber was wurde mit den MR-Teilen gezeigt? Nur Spiele und dann auch gar nicht mal so gut (spaßig ja, aber im Sinne von Tiefe). Würde mich als Consumer erstmal nicht interessieren. Und im Business eher auch noch nicht. Meine Frage nach produktiven Anwendungen wurde stolz mit ALLEN 2D Apps virtuell im Raum beantwortet. Die beschriebenen Anwendungen wirkten mir aber oft zu konstruiert.
Daher stimme ich zu, dass nur die Xbox One das MR vorerst retten kann. Aber das wird man sehen müssen
Tiefe gibt’s da praktisch nie, bis vielleicht auf 2-3. Das ist aber bei der rift oder vive auch nicht wirklich anders. Es geht aber auch ehr um die experience als um die tiefe. Und auch wichtig: Vr sollte man nur so 1-2h am stück spielen…
Naja resident evil fällt mir grad als spiel mit tiefe ein, was vor einem jahr ziemlich gehyped war als vr spiel. Ansonsten allein für experience…. Klingt schon etwas nach dead on arrival ? bin aber gespannt… Muss mich mal mehr damit befassen….
Nicht wirklich. Ich spiel praktisch nur noch mr seitdem ich die dell visor habe. Das ist einfach ziemlich geil und die meisten anderen spiele sind halt nicht mehr immersiv. Ich mein arrizona sunrise und co sind auch einigermassen komplex, aber die allermeisten games sind wenig umfangreich und machen doch superviel spaß.
WMR sollte ebenfalls universell auf jedem Gerät einsetzbar sein bzw. kompatibel (xbox, pc, TV, Handys, etc). Die Xbox könnte hier ein Tor zum Konsumenten sein (Gaming/Entertainment). Zugleich sollte Microsoft beispielsweise mit Hollywood und Netflix zusammenarbeiten und HR/VR-Movies anbieten (sowas bekommt Apple in der Regel ja auch immer gut hin). Somit könnte man WMR auch für Kinobetreiber interessant werden lassen.
Entwickler müssen angewiesen werden für verschiedenste Bereiche zu entwickeln. Mit Groove Music hätte man beispielsweise Entspannungsmusik abspielen und passende „Welten“ anzeigen können… Facebook mit ins Boot um Facebook VR voranzutreiben. Das Skype Team sollte VR/HR-Telefonie bieten. Also Möglichkeiten gibt’s genug. Microsoft muss nur mal hinne machen. Die Xbox One X sollte schnellstens kompatibel werden. Dann würde ich mir auch überlegen eine zu holen. Aber extra einen neuen kompatiblen pc holen nur damit man die Brille nutzen kann … Neeeee
Es ist schon erstaunlich, dass MS quasi alles besitzt um erfolgreich zu sein, es aber irgendwie nicht ganz will ^^
Ich wollte auch schon lange eine WMR Brille kaufen, überlegte aber dann noch kurz was ich genau damit anstellen will/kann.
Da fiel mir auf dass eigentlich immer noch viel zu wenig Software vorhanden ist um einen Kauf zu rechtfertigen.
Imo war nie die HW das Problem, weder beim Phone noch WMR, es ist die fehlende Software, dort müsste man mal den Hebel ansetzen.
Coole Software mit wow Effekt bringen und die Leute sind auch bereit sich so ein Teil anzuschaffen.
Für mich wäre WMR die Einzige brauchbare Alternative, Oculus ist mir zu umständlich und bei HTC nervt die Steam Anbindung.
Das wirklich einzig logische wäre die Verbindung mit der One X oder einer kommenden Iteration. Würde ich sehr begrüßen ??
Der große Unterschied zu der Mobiltelefonsparte ist, daß für Microsoft nicht Milliarden USD Kosten und zig tausende Mitarbeiter dran hängen.
Denn eigentlich dachte Nadella, er braucht nicht diesen Kostenblock in der Bilanz. Dass seine Ausrede für die Abwicklung Mist war hat er längst eingeräumt.