Microsoft fährt seit Satya Nadella am Chefsessel sitzt einen rigorosen Kurs, der die Einstellung von Hardware, Software und Diensten beinhaltet, wenn gewisse Erwartungen nicht erfüllt werden können. Die Lumia-Reihe, Windows 10 Mobile, Groove und mehr fielen dem bereits zum Opfer.
Bing Maps könnte der nächste Dienst für das Abstellgleis sein und es gibt unzählige Anzeichen dafür, dass dies in absehbarer Zeit geschehen könnte. Bing Maps im Browser funktioniert unter Windows 10 Mobile seit einigen Monaten nicht mehr und die Android-App der Bing-Suche öffnet neuerdings Google Maps anstatt die hauseigene Kartenlösung von Microsoft. Außerdem ist das Kartenmaterial von Bing Maps hoffnungslos veraltet und wurde seit Monaten nicht mehr aktualisiert.
Bing Maps: Karten-Update im Sommer
Das sind besorgniserregende Trends, die bei der Einstellung vieler Dienste im Vorfeld bereits beobachtet werden konnten. Loren E. Hillberg ist Group Manager für Bing Maps und widerspricht den Berichten, die hinter diesen Tatsachen ein baldiges Ende von Bing Maps vermuten. Gegenüber Medien ließ er verlauten, dass dem nicht so ist. Der Grund für die langsame Karten-Aktualisierung liege bei HERE Maps, von wo Microsoft die Kartendaten momentan bezieht. Gelegentlich käme es dabei zu Verzögerungen, jedoch hat man bei der Verarbeitung der Daten Verbesserungen vorgenommen und man rechnet damit, dass man im Sommer ein Update für Bing Maps-Kartenmaterial bereitstellen wird können.
Microsoft gab bekannt, dass man weiterhin in Bing Maps investieren will und man weiterhin das Kartenmaterial frisch halten möchte. Weiter in Windows Phone investieren zu wollen, das haben wir allerdings auch vor nicht allzu langer Zeit von den Redmondern gehört. In Wahrheit muss man sich aber tatsächlich fragen, weshalb Microsoft noch einen Kartendienst benötigt. Am PC dürfte die Karten-App ohnehin kaum Relevanz haben, selbstfahrende Autos baut Microsoft nicht und Windows 10 Mobile befindet sich bereits am Abstellgleis.
Quelle: AAWP
Ich hab gestern erst karten auf dem 1020 aktualisiert.
Here funtzt prima.
Auch auf dem 950 geht noch alles.
Meine Stadt geht seit kurzem nicht mehr,beide geräte.
1020 bekommt auch noch app updates.
Ich bin zufrieden mit der situation.
Warum umsteigen?
ARM kommt ja bald.
Mobil brauch ich bing maps nicht.
Here karten sind auf dem handy.
Im vergleich mit google maps ist das karten material zumindest hier sogar etwas jünger.
„Selbstfahrende Autos baut Microsoft nicht“
Ein paar Artikel weiter unten:
„Autonomes fahren: Microsoft kündigt Partnerschaft mit ACM an“
Für solch eine Partnerschaft könnte Kartenmaterial nicht unwichtig sein. Ablenkungsmanöver?
Ich glaube inzwischen gar nichts mehr von dem, was Microsoft „zur Beruhigung“ verlauten lässt. Bisher wurde alles Lügen bestraft. Ich habe inzwischen ein Android-Phone und nutze mein L950 immer seltener, da auch viele Apps inzwischen nur noch rudimentär funktionieren…es ist also für mich wenig erstaunlich, wenn BingKarten auch eingestampft wird. Soll Nadella auf seiner Cloud weiterschweben…mal sehen, wie lange es noch währt bis sie platzt…
Nadella ist die Merkel von MS. Runterwirtschaften und kaputtmachen. Und dabei immer rotzfrech den Kunden anlügen.
Könnten ja beide mal ihren Job tauschen. Würde sich nix ändern ?
Da macht Frau M. aber einen deutlich besseren Job für deutlich weniger Geld als der Herr von Nutella…
Also den Artikelinhalt würde ich nochmal überdenken. Sowohl auf Lumia als auch auf dem PC ist das Here-Kartenmaterial in der Karten-App aktuell, selbst über Browser mit Bing. Dass man dies hier einstellen würde, wäre ein direkter Schuss ins Knie allein wegen der Brauchbarkeit für Always-On-PCs und zukünftige kleinere Geräte. Ich habe keinen Grund zur Beschwerde auf MS-Geräten. Wenn dies natürlich bei Diensten auf Android und iOS von Microsoft inzwischen vernachlässigt wird, dann wäre das für mich ein großer Grund zur Freude -> Umschwenken auf die eigene Plattform ;D
Edit (Seit wann begrenzt ihr zeitmäßig die Bearbeiten-Funktion?): Eventuell möchte man nur noch zwei statt drei Systeme entwickeln, bzw. auf lange Sicht die Browser-Variante auf Google-Maps-Niveau herunterdummen. Auf Windows Mobile führt mich jede Kartenvorschau brav in die Karten-App, wo ich zusätzlich auch gleich die Navigation parat habe. Diesen Schnitt kann man halt auf PC leider nicht so rigoros machen, höchstens mittelfristig. Also „Karten“ mit Here, Maps nur noch als Vorschau?
Kann nur hoffen, dass es mit Bing/Maps weiter geht. Mein Zorn auf Alphabet nimmt nämlich stetig zu. Bis auf gelegentliches notgedrungenes Recherchieren auf YouTube halte ich mich von diesem Saftladen fern ?!
Unabhängig von den Karten-Updates ist das tatsächliche Alter völlig in Ordnung, zumindest in Berlin.
Bei mir um die Ecke sind selbst Straßen und Brücken, die es erst seit dem Jahreswechsel gibt seit ein paar Wochen eingezeichnet.
Also von hoffnungslos veraltet kann keine Rede sein. Wie es in ländlicheren Regionen aussieht, kann ich nicht beurteilen. Aber selbst wenn es da länger dauert mit neuen oder veränderten Straßen ist das nicht verwunderlich. Bei Google dauert es genauso länger, je schwächer besiedelt eine Region ist, weil die Relevanz geringer ist wie in dichter besiedelten Gebieten.
Bei mir in ba-wü ganz ähnlich. Hab auch ziemlich neue erfassen schon drauf verzeichnet.
Weil Bing ohne Karten nicht komplett ist…
Genau wie der Store ohne Musikangebot… Und wo sind wir gelandet?
Ich hab eigene cds,kaufe nix und groove kann das was ich brauche.
Musik abspielen bis hin zu audio bd bitraten.
Das typische Durchhalte gerede also.
Und auf einmal verschwunden. Strategiewechsel ist das Zauberwort!
Nr. 1: Kartenupdate steht bei mir von ende märz. Alt ist das nun wirklich nicht. Und das davor war von ende Februar. Monatliche kartenupdates sind ja wohl nicht „veraltet“, aber mal ne andere Sache: Mich würde echt mal interessieren wieviele dinge nur auf grund solcher unüberlegter kommentare eingestellt wurden. Ich bin jetzt mal nen manager bei ms. Zur zeit denk ich gar nicht an einstellen oder so, sondern lass es mal einfach laufen. Plötzlich schreibt irgendwer „Die stellen das ein.“. Am Anfang krieg ichs gar nicht mit. Dann schauckelt sich das hoch beim internetmob. Ich werde damit konfrontiert und sage „ähm ne, war nicht geplant. Ich steh voll dahinter!“. Nur der Mob glaubt mir nicht, weil für die in den letzten 4 Wochen eh nichts anderes thema war. Jetzt merkt der manager, dass die nutzerzahlen langsam sinken und das er trotz beteuerung und co nicht gehört wird. Das image der app hat bis dato immer mehr gelitten. Nach 10 weiteren geierinterviews und beteuerungen sag ich mir irgendwann: Krieg den gedanken eh nicht aus den köpfen der leute und es befindet sich bereits in der abwärtsspirale. Mach 2 weiteren wochen sag ich dann: Ok, scheiss drauf und stell den dienst ein. Der Mob tobt und schreit „ich habe es ja gleich gesagt“ und die app, der service, das OS geht über den jordan, obwohl das nie angedacht war.
Schade, dass man solche statistiken nicht mal aufstellen kann… Aber ich würde einfach mal sagen: So ein szenario dürfte mittlerweile so bei geschätzen 50% der fälle abkaufen.
Also war das mit Windows Phone nur ein Missverständnis?
Zumindest der Zeitpunkt würde mich nicht wundern. Die presse und die andauernden fragen haben das ehr verursacht als sonst was. Nutzerzahlen waren am ende ja gar nicht so übel. Ich glaub es war ein reines imageproblem verursacht von zuviel generve von reportern und nutzern, die nicht verstehen wollten, dass Entwicklung, debugging und co zeit im anspruchnehmen und man kein ganzes betriebssystem in nem halben monat bugfree macht und rausbringen kann. Wenn man apple ist, darf man sich zeit nehmen, verschwiegen sein und nichts sagen, etc. Wenn man ms ist nicht. Ein echtes missverständnis ist das eigentlich nicht und das Ergebnis ist das selbe, aber so ein verhalten beeinflusst massiv das geschäftsverhalten von den verantwortlichen. „Apps, apps, apps?“ „wir arbeiten dran aber schau mal continuum und die eierlegende vollmilchsau…“ *jaja, coole features? Scheiss drauf, ich hab die Schwachstelle gefunden. Ich reite so lange drauf rum bis du weinst, das verkauft sich gut* „ja aber apps?“ „ich kann sie nich aus dem hut zaubern aber wir arbeiten dran.“ (drei tage später das nächste interview) „apps apps apps?“. Nach dem 10 hätte ich da auch wenig lust als verantwortlicher noch drauf zu antworten. Und irgendwann erzeugt das eine so negative Stimmung, dass das ganze Produkt beeinflusst wird und eingestellt wird. Und im falle von w10m schreien danach alle von der presse, weil sie merken, dass sie ihr eigenes unglücklich erzeugt haben, weil sie morgen 1/3 weniger von mobile betriebssystemen erzählen können und sich selbst die themen zudrehen weil sie vorher zu gierig auf skandal waren.
Dein Gedankenspiel (auch das obere aus Sicht eines Managers) klingt gar nicht mal so unrealistisch. So habe ich es auch noch nicht bedacht, könnte aber ein möglicher Denkansatz sein!
Ich hab mich ehrlich gesagt nie über mangelnde Apps oder Funktionen lauthals beschwert. Einzig vorhandene, nützliche, Features, die später einfach entfernt oder nicht mehr unterstützt wurden haben mich schon ziemlich aufgeregt, weil es meist wirklich gute Sachen waren, welche selbst die Konkurrenz nicht hatten.
Aber ja, was man hier und dort manchmal so liest… Das gibt einem manchmal schon zu denken…
Die Konsumenten sind zu dumm.
Wenn die gene mal versaut sind,helfen auch keine schläge(Gerhart Pollt).
Gerade bei Windows Mobile trifft das sicher zu ?
„wenn du ganz fest daran glaubst wird es Wirklichkeit!“
Es ist erstaunlich, dass MS so lange durchgehalten hat wenn man bedenkt, wie tot das System seit dem ersten Tag an von der Presse geredet wurde. Die Konsumenten haben die Lumias durchaus gerne genommen. Wenn man als Entwickler sich dann aber auf sein iPhone einen … Dann will man natürlich Windows nicht unterstützen. Warum sollte dann bei Vertragsabschluss ein Lumia verkauft werden? Durch die Zahlen ist das System dann tot. Am Ende nur, weil sich einige wenige sehr laut dagegen gewehrt haben…. Heute in Zeiten von Social Media und Influencern doch keine große Sache mehr ? … „Ich HAB GEHÖRT das Lumia SOLL nicht so gut sein“ … Tja^^
Kartenupdate von 24.03.2018 ist okay. Welche Qualität/welches alter haben denn die Karten? Das müsste dort auch stehen.
Übrigens kann ich nicht bestätigen, dass die Karten veraltet sind. Das letzte Kartenupdate wurde bei mir am 24.03.2018 installiert!
Bei mir auch
Same here… Verstehe auch nicht so ganz oder was wurde da geupdatet? Ich kann auch sagen dass ziemlich aktuelle erfassen in den karten enthalten sind… Also so ganz versteh ichs nicht.
Meine Karten für Deutschland und Frankreich sind vom 20.02.18
Hab grade eben nochmal prüfen lassen, aber angeblich ist das der neuste Stand. Wie seid ihr an das letzte Update herangekommen?
Das war/ist leider kein richtiges Straßenupdate. Die Straßendaten von (Süd)Deutschland sind immer noch etwa den Stand um das Release des ersten Creators Update, wo die neue 3D Engine eingeführt wurde.
Kann ich nicht bestätigen oder meinst du bayern?
Ich meine z.B. SüdOstBayern, dort sind in Here Maps seit Q1 2017 drei neue Kreisverkehre drinnen die in Bing auch in Q1 2018 noch nicht dargestellt werden.
Ich meine z.B. SüdOstBayern, dort sind in Here Maps seit Q1 2017 drei neue Kreisverkehre drinnen die in Bing auch in Q1 2018 noch nicht dargestellt werden.
Ein einstellen des Kartendienstes wäre fatal! Ich hoffe, dass es nicht soweit kommt…