Microsoft hat in den letzten Jahren in der Automobilindustrie ebenfalls Marktanteile verloren, da das längst nicht mehr zeitgemäße Windows CE als Basis von Infotainment-Systemen immer mehr von Autoherstellern abgelehnt wurde.
Das Unternehmen versucht nun auf anderen Wegen, sich in die vor allem für Software-Konzerne immer profitableren Autoindustrie zurückzukämpfen. Während auch der deutsche Premium-Hersteller BMW kein Betriebssystem von Microsoft nutzt, greift man bereits bei verschiedenen Diensten auf die Microsoft-Cloud zurück. Seit 2016 nutzt BMW die Cloud-Dienste der Redmonder für die BMW Connected-App. Die Connected Cars von BMW werden zukünftig sämtliche Daten in der Microsoft Azure-Cloud speichern. Dabei legt der deutsche Hersteller auch besonderes Augenmerk auf den Datenschutz. BMW CarData ist wie das Microsoft Account-Dashboard und ermöglichst es dem Besitzer des Fahrzeuges, genau festzulegen, welche Daten übermittelt werden und an welche Dritte sie weitergegeben werden dürfen.
Interessant an BMW OS 7.0 ist vor allem, dass mit dem Update das Interface moderner wird und für Nutzer personalisierbarer. Es lassen sich im zentralen iDrive-Display bis zu 10 Desktop-Seiten einrichten mit jeweils vier Live-Tiles.
via Dr. Windows / Quelle: BMW
Es gibt nur Cloud ODER Datenschutz. Beides geht nicht. Wer Cloud macht bekämpft den Datenschutz.
Live-Tiles..cool..dann tausche ich doch mein Lumia 550 gegen einen BMW 535..
Warum das Downgrade? ?
Der 535 hat nen wechselbaren Akku, der auch noch unterwegs mit charging by moving geladen wird. Ist schon nicht unpraktisch.
Ja, schon. Aber dann muss man doch wieder mit dem Gerät zu einem Fachgeschäft damit der Hauptenergiespeicher gefüllt werden kann. Da gefällt es mir besser, das an jeder Steckdose tun zu können, diese Infrastruktur ist wesentlich besser ausgebaut. Charging by moving geht auch so.
Naja, das von dir angesprochene Ladevorgang hat doch ordentliche Ladezeiten an der Steckdose. Das Fachgeschäft braucht vielleicht 10 Minuten! Ziehst du „überall warten“ dem „schnell, aber selten“ vor?