Microsoft hat nun damit begonnen, die ersten Progressive Web Apps im Microsoft Store zu testen. Die Anwendungen auf Basis von Web-Technologien werden automatisch von Bing gesucht, in einen Wrapper verpackt und als native Anwendungen angeboten.
Die ersten Progressive Web Apps im Store sind unter anderem ASOS, oyster, Skyscanner und ZipRecruiter. Es handelt sich hierbei um die öffentlich zugänglichen Webseiten der Unternehmen, welche vom Entwickleraccount „Microsoft Store“ veröffentlicht werden.
Die von uns getesteten Progressive Web Apps von ZipRecruiter und Skyscanner bieten ein durchaus mit Apps vergleichbares Benutzererlebnis. Besonders am Smartphone sind diese Progressive Web Apps sehr sinnvoll, denn Skyscanner hat zum Beispiel die eigene Windows 10 Mobile-App vor längerer Zeit eingestellt. Ob die Apps am PC wirklich einen Mehrwert bieten, ist allerdings eher unwahrscheinlich. Aktuell ergibt die Nutzung einer Webseite in einem eigenen Fenster im Vergleich zum Öffnen des Browsers schlichtweg keinen Sinn. Mit den Windows 10 Sets könnte sich dies ändern, allerdings sind die Progressive Web Apps für Windows 10 Mobile-Nutzer eine willkommene Neuerung.
via mspu
Geht’s jetzt etwa wieder voran….?
https://mspoweruser.com/youtube-and-uber-pwas-now-available-in-the-microsoft-store/
Funktioniert soweit gut der Skyscanner Webapp,gerne noch mehr davon.
Hatte Microsoft nicht eigentlich angekündigt, dass gesamte Engagement für Windows 10 Mobile in Zukunft einzustellen?
Naja, ist dennoch auf jeden Fall sehr positiv.
Hab ich nie irgendwo gelesen. Alles was ich gelesen habe war „es kommt keine mobile build für insider“. Das wurde dann als „jemals wieder“ interpretiert, was dann einige wochen danach zu jemals wurde. (sind wie wieder bei meiner theorie bezogen auf missinterpretation von nutzern und medien auf grund von skandalgeilheit). Eigentlich hat bis heute (meines Wissens nach) niemand, der wirklich in charge ist ganz real und fest gesagt: Wir machen nix mehr für mobil. Es gab immer nur Kommentare, in die dann von den medien viel reininterpretiert wurde um dann 4 wochen später nach dem 15 mal von irgendeinem entnervten Mitarbeiter auf fb oder twitter mit „ja wenn ihrs unbedingt so wolllt is es halt jetzt so“ übernommen zu werden. Ich rechne das WA stark an, dass ich sowas hier sehr selten lese und hier wirklich auch in den meisten fällen die fakten stehen und nicht reine interpretationen mit selbsterfüllenden prophezeiungen.
Das stimmt. Hab letztens auf ’ner anderen, eigentlich seriösen, Community-Seite einen Artikel über die 64Bit-Unterstützung von ARM gelesen und auch einen über den UEFI-Bootloader auf dem 950 und beide waren völlig anders formuliert und beim UEFI sogar noch was falsches reininterpretiert, was nirgendwo geschrieben wurde…
Sowas ist leider nicht das erste Mal und ich frag mich langsam echt, ob dort nicht absichtlich manche Dinge bewusst totgesagt werden obwohl sie es gar nicht sind…
https://curved.de/news/microsoft-beerdigt-windows-10-mobile-offiziell-577702
Das betrifft die Sache, die oben genannt und schon in zahlreichen Artikeln und Kommentare kaputtinterpretiert wurde.
Wir sollten nicht schon wieder damit anfangen…
Mal abwarten, was da noch kommt. Die aktuell vorgestellten sind zunächst völlig entbehrlich. Ich habe zwei getestet, die funktionieren aber auf dem Lumia 950 XL nicht.
Hier ist auch die Crux für mich Unwissenden. Auf einen mobilen Gerät, wie einem Smartphone, machen die PWA durchaus Sinn. Aber auf welchen in Zukunft? Auf einem PC bin ich mit der Webseite besser bedient.
Mal sehen, was noch kommt. Ich befürchte eine Historie, wie bei den UWP.
Also ist eine PWA eigentlich nix als eine mobile Webseite ?
Skyscanner funktioniert ganz ok, hängt aber öfters einfach.
Jaein. Eine Website, bei der die bilder, etc. durch die installation mitgeliefert werden und die Zugriff auf Systemfunktionen bekommen kann. (zB ordner auf deinem pc erstellen, wenn du das erlaubst, usw.) Die übergänge verschwimmen langsam. Wenn der Entwickler es durchzieht, ist eine PWA von einer App praktisch nicht zu unterscheiden was Funktionsumfang angeht. Übrigens sind auch heute viele „Apps“ schon Websites, die in einen Nativcontainer eingebettet werden und dann schnittstellen erzeugen (Phonegap/Cordova zB). Bei der PWA braucht es dann aber nicht mal mehr den nativcontainer.
Ich hab mal ein paar Apps getestet und die funktionieren einfach nur grottig. So sind sie unter Windows 10 Mobile eigentlich gar nichts zu gebrauchen.
Die PWA’s sind ja auch nicht wirklich für W10M konzipiert, obwohl sie auch damit funktionieren. Diese Apps sind eher für ein Windows 10 Tablet, PC oder Detachable ausgelegt. Siehe es einfach als Bonus das du die PWA’s auch unter W10M nutzen kannst, trotz des grottigen Verhalten auf deinem Windows Phone.
Welches w10m-smartphone nutzt du? Klar sind es bessere webwrapper (was absolut nicht schlimm ist, weil das web von heute schon lange nicht mehr das web von vor 5 jahren ist und einiges dazugelernt hat) aber gib mal ein beispiel was dich so dermaßen stört, dass du das kostenlose extra hier unnutzbar findest?
Ich würde jede native UWP App für PC, Mobile, Xbox One etc. einer PWA vorziehen. Die PWA’s werden wahrscheinlich ohne große Windows typischen Features einfach in den Store geklatscht. Obwohl auch eine PWA richtig angepasst Systemspezifische Windows Eigenschaften haben kann. Sprich meine Vermutung ist das der Microsoft Store mit lieblosen Web Wrappern 2.0 zugemüllt wird. Und bei den meisten UWP’s geben sich zumindestens der gösste Teil der Entwickler noch Mühe. Und ich rede nicht von den konvertierten exe Tools und Programmen die zu einer Desktop UWP gemacht worden sind.
Das hängt sehr an der Umsetzung. Cordova apps oder pwas können genauso sauber wie auch schlecht umgesetzt werden wie native apps auch super oder schlecht sind. Ich denke auch, dass eine echte uwp mit einem herzblut developer für windows erstmal eine bessere app erzeugt, als ein 0815-webdeveloper, der das ding eigentlich für chrome geschrieben hat, aber das ist ja nicht der punkt. Eine lala app ist besser als far keine und bedenkt man, dass pwas in einer frühen phase sind, während uwps schon seit jahren da sind, ist das auf alle fälle ein guter anfang. Man muss mal runter vpn diesem „ih, ein webwrapper“ kommen. Vor 5 jahren war das mal kegitim, aber das web entwickelt sich rasant und wird immer leistungsfähiger und ob dann die kachel transparent oder nicht ist, juckt mich dann einfach nicht, wenn ich die funktion bekomme, die ich vorher nicht hatte. Deshalb sag ich: Go pwa!
Was habe ich von der App? Sehe keinen Unterschied zwischen der website und der Darstellung durch die App.
Das ist ja prinzipiell das Konzept dahinter. Der unterschied ist aber, dass du mehr screenspace hast, es durch den store installieren kannst und theoretisch weniger gute Verbindung brauchst, weil bilder u co nicht wieder übertragen werden müssen wenn du sie wiederaufrufst, etc. Aber die ganze aussage dahinter ist (und das sag ich schon ziemlich lange) die allermeisten dienste brauchen gar keine native, eigene app. Da reicht eine gute webapp voll aus oder sowas wie eine pwa oder cordova app.
Und pwa oder cordova geben ja sogar noch zugriff auf systemapis… Also kurz gesagt: Die grenzen sind fliessend… Und das ist ja auch das, was pwa so interessant macht. Eine pwa für alle systeme von der website, über android, ios und windows (desktop oder mobile) und alles ist gegessen.
Danke für die gute Erklärung.
Stimmt. Wobei man dazu sagen muss, dass Edge (und das ist leider eins der wenigen guten Features auf mobile) schon so gut es geht im „Vollbild“ ist. Aber klar, hab da auch nix dagegen, solange nicht auch jede andere unseriöse HP als „App“ in den Store gepackt wird und sich dann zu den anderen nativen Fake-Apps gesellen kann… Ich hoffe, dass MS dahingehend auch aufpasst und vielleicht auch mal aufräumt. Da hab ich lieber einen sauberen Store, der nur die wichtigsten Apps hat und man aber jede dieser paar Apps „vertrauen“ kann, dass sie auch wirklich sinnvoll und sicher ist.
Wir brauchen keinen zweiten Play Store…
Das haucht dem Windows Mobile ja ein wenig neues Leben ein. Noch unverständlicher daher die Einstellung statt des Release wenigstens eines Updates zum 950 (XL) ?
Naja … Hauptsache wir bekommen selbst auf unseren „alten Gurken“ wenigstens noch PWA’s zu sehen. Das ist ja die beste Änderung seit Einführung von W10M
Von wegen Windows mobile unterstützt kein PWA. Es funktioniert doch. Und sieht genauso aus wie in WebApp Maker. Nur eben ohne Balken und Werbung in der free Version.
Ich wusste gar nicht, dass de native App eingestellt wurde. Aber diese vollflächigen Kacheln mit Blur-Effekt nagen ganz schön an der Leistung, so dass es beim scrollen auf dem L.950 ruckelt.
Ja, blur filter sind immer ziemlich heftig. Wenn man damit zB css animationen erstellt, ruckelt selbst ein ziemlich dicker rechner mit firefox oder chrome gerne mal durch die gegend. Sieht man hier auch leider auch schon beim scrollen, aber sobald der effekt,nach 0.5s mal gerendert ist, ist alles ganz normal nutzbar. Find ich klasse 🙂
Blur Effekt? Bei mir ruckelt kurioserweise nix… Weder bei der App auf dem Startschirm noch in der App an sich…
Sehr cool :). Mal gucken was da alles zusammen kommt, aber das könnte sehr viele apps bedeuten :).
Bin gespannt, ob daraus was gscheites wird, Potenzial wäre ja gegeben. Überraschenderweise hat die Twitter-App heute auch ein Update bekommen, anscheinend wurde diese aber nicht zur PWA Version, wie ich es erhofft hätte…