Hardware

HP Z2 Mini G3 Test – Kleine Workstation mit ordentlich Power

Wenn man einen Mini PC anschafft, ist man auf der Suche nach einem platzsparenden, meist auch leisen Computer, der entweder am Schreibtisch oder vor dem Fernseher möglichst wenig Platz verschwenden soll. Umgekehrt sucht man bei einer Workstation nach möglichst viel Leistung. Design, Größe und verschwendeter Platz sind unerheblich. Höchstens auf die Lautstärke achtet man, wenn sie im ruhigen Büro aufgestellt werden soll.

Diese beiden Formfaktoren zu kombinieren, das ergibt logisch betrachtet doch gar keinen Sinn. Ich wurde vom HP Z2 Mini G3 allerdings eines Besseren belehrt.

HP Z2 Mini G3 Test – Hardware

  • Prozessor: Intel Xeon E3-1245 v5 3,5 GHz
  • Arbeitsspeicher: 16GB RAM, DDR4-2400, SO-DIMM, nicht ECC
  • Grafik: Nvidia Quadro M620 2GB
  • Speicher: 512 Gigabyte SSD, 2,5-Zoll SATA frei
  • Konnektivität: /
  • Anschlüsse: 4 x USB 3.0, 2 x USB 3.1 Typ-C, 4 x DisplayPort, Ethernet, 3,5mm Audio

HP Z2 Mini G3 Test – Design und Verarbeitung

Zur Veranschaulichung: Die HP Z2 Mini G3 Workstation ist nur geringfügig größer als eine ausgestreckte Hand und weniger als 6 Zentimeter hoch. Das Design ist kantig, modern, aber dennoch außerordentlich schlicht. Jedes Bauteil auf dem HP Z2 Mini G3, welches etwas extravaganter aussieht, erfüllt auch einen praktischen Zweck. Die „Stoßstangen“ an der Seite des Gehäuses sehen nicht nur interessant aus, sondern sie sichern die Luftzirkulation, wenn das Gerät in einer Ecke platziert werden sollte.  Er ist außerordentlich unauffällig gestaltet und pflegt sich so auch dank der geringen Größe in jede Umgebung gut ein. Es besteht die Möglichkeit, die HP Z2 Mini G3 Workstation vertikal aufzustellen.

Die Verarbeitungsqualität ist exzellent. An einem Desktop-PC gibt es hier ohnehin grundsätzlich wenig zu kritisieren. Der HP Z2 Mini G3 ist in ein sehr solides Gehäuse aus Polykarbonat gehüllt. Dank gummierter Streifen an der Unterseite rutscht das Gerät auch nicht am Schreibtisch herum, wenn man einen USB-Stick einstecken möchte.

Das wichtigste Feature beim HP Z2 Mini G3 ist allerdings, dass sich das Gehäuse ohne Werkzeug öffnen lässt. Es kann eine 2,5-Zoll Festplatte verbaut werden ohne auch nur eine Schraube zu lockern. Der Lüfter im Gehäuse kann ebenfalls einfach aufgeklappt werden, worunter sich der SODIMM-Arbeitsspeicher befindet. Für den Tausch des M.2-Slots muss der Grafikkartenlüfter angehoben werden, wozu etwas geschraubt werden muss. Bis auf die Grafikkarte kann praktisch jede Komponente in der Workstation getauscht werden. Sofern man ein kompatibles Modell findet, auch der Prozessor.

HP Z2 Mini G3 Test – Anschlüsse

Die Anzahl an Anschlüssen auf der kleinen Workstation von HP ist wirklich beachtlich. Es gibt vier USB 3.0-, vier DisplayPort-, zwei USB Typ-C 3.1-Anschlüsse sowie Ethernet. Alles, was man braucht? Leider nein.

HDMI gibt es gar nicht, was angesichts des Business-Fokus auch nicht weiter problematisch ist. Das Fehlen von Thunderbolt 3 und eines SD-Kartenslots hingegen durchaus. Dafür gibt es bei manchen Modellen sogar noch einen VGA-Port, welcher bei unserem Modell allerdings ausgespart wurde. Das Fehlen des SD-Kartenslots ist leicht unerfreulich, denn vor allem für Fotografen und Designer dürfte das kleine Kraftpaket jedenfalls interessant sein.

HP Z2 Mini G3 Test – Performance

Das von uns getestete Modell mit dem Intel Xeon E3-1245 v5, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher, Nvidia Quadro M620-Grafikchip und der 512 Gigabyte Z Turbo SSD kann sich leitsungsmäßig absolut sehen lassen. Alltagsperformance selbst unter hoher Last ist schlichtweg großartig. Multitasking mit zahllosen Browser-Tabs, einem geöffneten Video und Office-Dokumenten funktioniert so flüssig, dass daneben selbst manche High-End Desktop-PCs alt aussehen.

In seiner Kategorie ist der HP Z2 Mini G3 allein auf weiter Flur. Auf der Prozessor-Front schlägt die kleine Workstation so gut wie jeden kompakten Gaming-Rechner im Mini-PC-Format, wo in der Regel entweder die mobilen HQ- oder T-Prozessoren von Intel zu finden sind. Im HP Z2 Mini G3 steckt allerdings eine echte Desktop-CPU mit einer stolzen Verlustleistung (TDP) von 80 Watt. In diesem Bereich kommen ähnlich große Systeme nicht an die kleine Workstation ran.

Im Grafikbereich hängt es natürlich ganz stark davon ab, was man damit machen will. Solange Bild- und Video-Bearbeitung, teils auch mit aufwendigen Effekten, 3D-Modelle und Animationen gefragt sind, erfüllt sie ihre Aufgabe außerordentlich gut. Sie bietet ausreichend rohe Leistung für diese Aufgaben und im Grunde auch für die Videobearbeitung. Vor allem die hohe Leistung des Prozessors trägt maßgeblich dazu bei, dass selbst 4K-Videobearbeitung ziemlich flüssig abläuft. Die gute Optimierung der Workstation-Grafikkarte sorgt für eine solide Performance, wenn aufwendige Effekte angewandt werden. Da es sich hierbei allerdings nicht um eine Consumer-Grafikkarte mit Desktop-Performance handelt, ist die reine Leistung und manchmal auch die Echtzeit-Geschwindigkeit nicht ganz auf der höhe anderer Systeme.

HP Z2 Mini G3 Test – Lautstärke und Hitzeentwicklung

Im Alltagsbetrieb operiert die kleine Workstation flüsterleise, sodass sie in einem kleineren Büro selbst bei absoluter Stille nicht zu hören ist. Selbst bei etwas Last in Form von Fotobearbeitung neben Dutzenden geöffneten kleineren Programmen und Browser-Tabs bleiben die Lüfter genug leise, dass man sie davor am Schreibtisch sitzend nicht vernehmen kann.

Wenn es beim Video-Rendering ernst wurde, war die HP Z2 Mini G3 Workstation hörbar. In einer sehr leisen Büroumgebung würde der Mini-PC dann zweifellos auffallen, aber es ist keine unangenehme Lautstärke. Es ist deutlich leiser als die meisten High-Performance Gaming Laptops und nur unter absoluter Last etwa so laut wie eine Xbox One X, welche bekanntlich ziemlich ruhig ist.

Die Lüfter drehen tatsächlich nur dann auf, wenn sie wirklich benötigt werden und in diesem Punkt wirkt die kleine Workstation sehr gut optimiert.

HP Z2 Mini G3 Test – Software

Während der große Vorteil von Workstation-Hardware üblicherweise die höhere Zuverlässigkeit sein soll, haben wir in Bezug auf Premiere Pro in unserem Test leider das Gegenteil erlebt. Immer wieder hängte sich die Videobearbeitungssoftware beim Importvorgang von Bild- und Videomaterial auf. Das ist ein ziemlich verbreiteter Fehler von Premiere Pro, allerdings ist nicht bekannt, was für den Fehler – ob Hard- oder Software – verantwortlich ist. Das trügt natürlich etwas den Eindruck von der höheren Stabilität, die Workstation-Hardware grundsätzlich verspricht.

Grundsätzlich lief Windows 10 Pro auf der HP Workstation allerdings ganz ohne Probleme. Beim üblicherweise sehr schnellen Start wird man von HPs SureStart-Logo begrüßt, welches den Nutzer darauf aufmerksam macht, dass hier das „selbst-heilende“ BIOS verwendet wird. Bloatware gibt es erfreulicherweise keine und die HP Support-Software ist auf dem Gerät sehr nützlich, schließlich werden darüber automatisch Treiber-Updates gesucht und auf Wunsch des Nutzers installiert. Die Z2 Mini G3 Workstation ist natürlich für AutoCAD, SOLIDWORKS, Solid Edge und viele weitere Software-Anwendungen zertifiziert.

HP Z2 Mini G3 – Zubehör, Audio, Konnektivität

Einige kleinere Kritikpunkte an der HP Z2 Mini G3 Workstation möchte ich in diesem Absatz in Kurzform loswerden. Diese Fehler sind nicht wirklich problematisch, haben es allerdings dennoch verdient, angesprochen zu werden.

Kein WLAN, kein Bluetooth

Das größte Manko unter den kleinen Fehlern ist wohl das komplette Fehlen jeglicher Konnektivität auf der HP Z2 Mini G3 Workstation. Für Internet-Konnektivität gibt es zwar Gigabit-Ethernet, allerdings kein WLAN. Das dürfte für die meisten Unternehmen ohnehin kein Problem sein, da in der Regel jede Workstation auch direkt per Ethernet verbunden ist. Ich selbst fand es aber etwas unerfreulich, denn dank der Möglichkeit, den PC dank VESA-Mount an die Rückseite eines Monitors zu befestigen, hätte man mit der Stromzufuhr ein einziges sichtbares Kabel, das zur Workstation führt.

Tastatur und Maus

HP liefert eine Maus sowie eine Tastatur mit. Es handelt sich um sehr günstige Modelle mit Kabel, die immerhin besser sind als gar nichts. Die Tastatur ist ein solides Chicklet-Keyboard, welches mich qualitativ an die Logitech K280e erinnert, die gar nicht schlecht ist.

Die Maus ist zum Vergessen. Ein ganz billiges Ding, das man gar nicht am Schreibtisch stehen haben möchte. Sie funktioniert und das ist hier auch das Wichtigste. Arbeiten möchte ich damit nicht, muss ich allerdings zum Glück auch nicht.

Audio

Der HP Z2 Mini G3 verfügt auch über einen Lautsprecher, was ich ehrlich nicht erwartet hatte. Auch hier ist das beste, was ich darüber sagen kann, dass er korrekt funktioniert. Selbst die meisten Displays verfügen über bessere Lautsprecher und auch ältere Mid-Range Smartphones schlagen ihn in Sachen Qualität. Wer Sound benötigt, wird damit wohl ohnehin Kopfhörer oder externe Lautsprecher verwenden.

HP Z2 Mini G3 – Fazit

Für ein derart kompaktes Kraftpaket ist die HP Z2 Mini Workstation mit Preisen ab 929,99 Euro bzw. knapp über 1.250 Euro für unsere Konfiguration sogar einigermaßen günstig, vor allem mit Workstation-Hardware. Selbst die Einstiegskonfigurationen mit Core i7-7700 CPU, 8 Gigabyte RAM und dem integrierten Intel HD 630-Grafikchip, sprich Consumer-Hardware, sind trotz großer Konkurrenz im Mini-PC-Bereich vergleichsweise günstig.

Trotz der geringen Größe hat die HP Z2 Mini G3 Workstation einiges zu bieten und kann leistungsmäßig problemlos auch mit größeren PCs mithalten. HP hat ein beeindruckendes Stück Hardware geschaffen für Geschäftskunden, die in ihrem Büro keinen Platz verschwenden wollen und dennoch Leistung auf hohem Niveau erwarten.

> HP Z2 Mini G3 Workstation kaufen


Enthält Partnerlinks.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

3 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments