Microsoft hat gestern eine neue, große Investition in das Internet of Things angekündigt. Das Unternehmen will über die kommenden vier Jahre 5 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung, Produkte, Dienste und neue Programme investieren.
Während das Unternehmen nicht bekanntgegeben hat, wie viel bislang in diesem Bereich investiert wurde, wolle man sich künftig besonders auf die Entwicklung eines IoT-Betriebssystems auf Basis von Windows 10 konzentrieren sowie die damit verbundenen Cloud-Dienste, Analysen und Statistiken für IoT-Geräte.
Während Microsofts neue Investition in IoT letzten Endes auch für Endkunden sichtbare Resultate zeigen könnte, geht es Microsoft hier vor allem darum, die eigenen Cloud-Dienste zu fördern. Azure würde am meisten von einem starken Windows 10 IoT profitieren, allerdings auch Microsofts unterschiedliche Business Intelligence-Suites und Analyse-Tools.
via ZDNet
Gerade Cloud Dienste sind in Zeiten staatlicher Überwachung und Datenhandel kein gutes Business. Der Trend geht eindeutig weg davon.
Der Umkehrschluss ist, das man auch langsam Cortana weiter voranbringen muss. Und das nicht nur US only!
Cortana spielt da wohl eher keine wirkliche Rolle. Die ist für RealTime-Anwendungen von Gewerbe und Industrie unerheblich.
Stimmt schon, aber es wird bestimmt bei der Geschichte auch etwas im Consumer Bereich abfallen. Als Beispiel nenne ich mal smarte IoT Geräte mit Cortana wie Kühlschranke, Heiungssysteme, Home Entertainment Systeme etc. Darauf hatte ich meinen vorherigen Kommentar bezogen.
Diese Gegebenheiten machen die Weiterentwicklung Cortanas seitens Microsoft erforderlich, das stimmt.
Jap. Was bringt es einem wenn man sein vernetztes Haus nicht bequem bedienen kann sondern ständig an den Rechner, das Tablet oder ans iPhone muss, statt schnell per Cortana Infos abzufragen oder die Temperatur zu regeln. Dazu sollte man in Deutschland auch nicht zwangsläufig einen Englisch-Kurs belegen müssen ?
Nicht nur das mit der Sprache, sondern auch das mit den Features bei Cortana und auch Bing in den USA. Die Suchmaschine und die Sprachassistentin können nämlich mehr als hier bei uns.
Also dann soll er mal in diese Dinger investieren, also diese Internetdinger, wie nennt man die doch gleich? Ach ja, Smartphones.
Mit IoT sind nicht die Smartphones gemeint. Das betrifft vor allem Haushaltsgeräte wie bspw. Kühlschränke, Ofen, aber auch digitale Assistenten.
Weiß ich doch ?
Iot ohne das thing namens smartphone, dagegen ist msft allergisch
Das Smartphone wäre aber in dem Fall nur eine mögliche Steuereinheit. Deswegen kann das Smartphone noch lange keine Getränke kühlen oder Mahlzeiten zubereiten oder dich von A nach B fahren.
Booah…….endlich Cloud Dienste…..dachte Nadella findet nie den Weg zu dieser Bereicherung
Das ist nun mal die Zukunft. Freu dich drüber, irgendwann kannst du auch mit deinem Kühlschrank kommunizieren… ?
Ey hömma…..aber nur wenn der auch dat Essen zum Herd bringt und mir lecker wat macht…..?