Der Windows 10 Sperrbildschirm ist ein Feature, welches Microsoft im Grunde kopflos vom Smartphone und Tablet übernommen hat. Dort erfüllt der Sperrbildschirm nämlich den sehr sinnvollen Zweck, die unabsichtliche Benutzung des Geräts in der Hosentasche zu verhindern. Kommt man versehentlich an ein Touch-Display an, könnte man dabei jemanden Anrufen oder andere Dinge am Smartphone machen, die dank vieler Teilen-Buttons und Social Media schnell unangenehm werden können.
Der Windows 10 Sperrbildschirm erfüllt nur bei Tablets diesen Zweck und verhindert in der Regel nur die versehentliche Eingabe ins Passwort-Feld. Die meisten PCs werden allerdings weiterhin mit Tastatur und Maus bzw. Touchpad benutzt, wo ein solcher Schutz nicht notwendig ist. Aus diesem Grund wollen viele Nutzer, den Windows 10 Sperrbildschirm deaktivieren. In unserer Anleitung zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr dies selbst durchführen könnt.
Windows 10 Sperrbildschirm deaktivieren – Methode
Da Microsoft unter Windows 10 leider keine Möglichkeit bietet, den Lockscreen über die Einstellungen von Windows 10 abzuschalten, müssen wir uns mit einem kleinen Eingriff in die Registrierungsdatenbank helfen. Der Eingriff in die Registry ist in diesem Fall ein einfaches Unterfangen, welches zumindest nach dem aktuellen Stand keine Probleme für das System bedeutet.
Wir warnen aber vorab: Es besteht die Möglichkeit, dass Windows 10 mit einem zukünftigen Feature-Update möglicherweise diese Änderung nicht gut verträgt. In der Regel kommt es aber nicht zu Probleme, da die Windows 10 Registry bei möglichen Fehlern bei Feature Updates den geänderten Eintrag selbstständig rückgängig macht.
Anleitung: Windows 10 Sperrbildschirm deaktivieren
- Öffnet die Windows 10 Registry, indem ihr regedit in die Startmenü-Suche eingebt.
- Bestätigt den Admin-Dialog mit Ja.
- Gebt nun den folgenden Pfad in die Adressleiste des Registry Editors ein:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\ - Klickt rechts auf Windows
- Neuen Schlüssel erstellen mit dem Namen NoLockScreen
- Erstellt nun in NoLockScreen einen neuen DWORD32 bit-Eintrag.
- Gebt ihm einen der folgenden Werte:
- 0 … Sperrbildschirm ist aktiviert
- 1 … Sperrbildschirm ist deaktiviert
Funktioniert, aber im Video heisst der Schlüssel Personalization und im Text NoLockScreen. Mit Personalization funktioniert es.
Gestern in der lokalen Tageszeitung wurde schön beschrieben, wie man den Schirm sinnvoll nutzt (im Büro), um ungewollten Zugriff zu verhindern und hier wird eine Möglichkeit gezeigt, wie man ihn abstellt.. Ich würde ihn niemals deaktivieren. Was ist denn, wenn der Rechner unbeaufsichtigt ist?
Naja, im privaten Haushalt sehe ich da kein Problem und ohne Sperrbildschirm lädt der Rechner direkt das Benutzerkonto ohne das man erst Enter drücken muss.
Und was ist nun der sinnvolle Nutzen? Und was soll beim unbeaufsichtigten Rechner passieren?
Beim Handy hat doch auch jeder sein Passwort und tolle Infos auf dem Screen
Da gibt es doch tausend Dinge.. Blödsinn bei Facebook posten oder sowas. Einfach mal die Fantasie spielen lassen..
Der „Bildschirmschoner“ der nach Inaktivität angeht und Wiederanmeldung verlangt, funktioniert auch ohne den „darübergelegten“ Sperrbildschirm.
Ich hab seit den letzten Builds immer das Problem, dass sich der Sperrbildschirm alle paar Min. aktiviert, obwohl ich die längste Zeit bis zur Inaktivität eingestellt habe.
Das ist wirklich nervig. ?