Wir haben erst gestern darüber berichtet, dass erste Benchmark-Tests verraten haben, dass Qualcomm mit dem Snapdragon 850 einen eigenen Chip für Windows 10 ARM bereitstellen will. In der zweiten Generation der Always Connected PCs sollte auch Dell dazustoßen, doch laut aktuellen Informationen ganz anders als ursprünglich erwartet.
Demnach soll nämlich auch der US-amerikanische Hersteller Dell an einem Hybriden aus Tablet und Smartphone arbeiten. Das Gerät soll dabei ein faltbares Display besitzen und mit dem Qualcomm Snapdragon 850 laufen. Als Betriebssystem soll Windows 10 ARM zum Einsatz kommen. Laut den Informationen von winfuture sei das Dell-Gerät bereits mindestens seit Mitte 2017 in Entwicklung und es soll bereits damals das Prototyp-Stadium erreicht haben. Die Entwicklung soll alleridngs zwischenzeitlich mehrfach unterbrochen worden sein und daher ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht klar, wie es genau um dieses „Surface Phone“ von Dell steht.
Der Codename dieses Geräts lautet „Dell Januss“. Geplant war angeblich, dass es mit zwei Displays ausgestattet ist. Wie man dieses Konzept letzten Endes allerdings umsetzen will, darüber scheint sich Dell noch nicht im Klaren zu sein. Neben der Möglichkeit eines Dual-Display-Tablets erforschte der Hersteller auch die Möglichkeit, das zweite Display schlichtweg auf der Rückseite zu platzieren.
Hardwaremäßig sollte im Dell Januss der zuvor erwähnte Qualcomm Snapdragon 850-Prozessor verbaut sein. Zudem sollte es ein LTE-Modem geben samt einer ganzen Reihe an Sensoren. USB Typ-C sei ebenfalls an Bord inkl. Unterstützung für Power Delivery. Momentan gibt es sehr wenige konkrete Informationen, weswegen wir die aktuellen Berichte eher als Gerücht kennzeichnen möchten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Windows-OEMs an neuen Formfaktoren arbeiten. Am Ende dürften viele dieser Konzepte aber reine Studien der eigenen Forschungsabteilungen bleiben, die nicht für den Markt vorgesehen waren.
Surface Phone von Dell war in Arbeit
Dell und Microsoft sind langjährige Geschäftspartner und hatten auch im mobilen Bereich lange eine gute Beziehung. Die beiden Hersteller hatten vor einigen Jahren sogar an einem Intel-basierten Windows 10 Mobile-Gerät gearbeitet, welches im Continuum-Modus möglicherweise die Ausführung von Desktop-Programmen hätte gestatten sollen. Nachdem Intel sich jedoch aus dem Smartphone-Markt verabschiedete, fielen diese Pläne ins Wasser.
Sollten die aktuellen Berichte wahr sein, so scheint auch Dell vom „Surface Phone“-Konzept sehr angetan zu sein. Microsoft Andromeda ist bereits seit einiger Zeit in Entwicklung und möglicherweise plant Microsoft nicht alleine, diesen Formfaktor zu vermarkten.
Quelle: winfuture
Spannend wird das, wenn es flächendeckend das 5G-Netz gibt. Dann spielt das App Gap eine untergeordnete Rolle, weil „online sein“ der normale Dauerzustand sein wird (siehe Huawei 5G-Testnetz in China). Bis dahin (wird in Deutschland wahrscheinlich wieder gefühlte tausend Jahre dauern) wird man hier mit always conected nicht viel anfangen können, allein schon wegen schlechtem Netzausbau und frieden Datentarifen.
Ja, bestimmt ein interessantes Projekt, wieder, wie schon einige vorher. Aber ich traue sowas eigentlich nicht mehr über den Weg. Nutze seit 1991 Windows und habe auch ein WindowsPhone gehabt, meine Freundin nutzt noch ein Lumia 640. Mobil ARM… das wird wieder ein Geruckel… Ein i3, i5, i7 und 4 Gb RAM und nix anderes konnte mich bisher mit Windows 10 überzeugen im PC Notebook Bereich. Kommt jetzt was neues mobil, dauert es doch wieder Jahre, bis es richtig funktioniert. Für mich nur Flickzeug. Mobil ist für Windows vorbei und Apps gibt es auch nicht. Ich bin mobil bei iOS gelandet.. Windows ist da Lichtjahre entfernt.
Nein, lichtjahre sind es nicht. Nicht mal annähernd und von solchen superlativen sollte man bitte abstand nehmen. Beschreibt es doch einfach mal ohne diese absolutismen. Ich kenne iphones, ich kenne androids und ich kenne oberklasse w10m-phones. Alle haben ihre vor- und Nachteile aber da immer von solchen unterschieden zu reden. Das sind im großen und ganzen wenige cm, nichts lichtjahre. Es kommt nur auf die Präferenzen an.
Die Oberklasse W10M Geräte von vor bald 3 Jahren können sich immer noch z.B. mit der Qualität von Display und Kamera und dem Funktionsumfang (Wireless Charging, Hello, Glance, Dark Theme, Continuum und UWP Apps mit responsive UI Layout…) im Vergleich mit heutigen Oberklassegeräten der Apple und Google Ökosysteme sehen lassen, wie gesagt nach bald drei Jahren, von wegen Lichtjahre Vorsprung der anderen! Windows 10 war bei Marktantritt tatsächlich noch eine große Baustelle und das im Zusammenhang mit der sowieso vorherrschenden Negativhaltung gegenüber Microsoft seitens der meisten Medienschaffenden führte zum bis heute weitererzählten Gerücht über angebliche „Rückständigkeit“ dieser Geräte, entgegen aller tatsächlich damals schon enthaltenen Leistungsmerkmale. Neue Windows Mobilgeräte mit aktuellem SoC können den Hardware-Vorsprung der letzten Jahre sofort beseitigen. Die Ausführbarkeit sowohl der nach wie vor zunehmenden UWP Apps mit responsive UI als auch von x86 Desktop Programmen (die zukünftig ebenso per UWP XAML Islands responsive UI Controls nutzen werden) sowie die immer mehr zunehmenden PWA werden das in allen Medien immer wiederholte Argument des „App Gaps“ mittelfristig verschwinden lassen.
ich vermisse auf meinem 950 XL nicht eine App, alles was ich täglich brauche hab ich drauf, allerdings gehör ich eben nicht zu der Fraktion die auch noch unterm gehen ständig aufs Händi gaffen, die solls mal alle ordentlich auf die fresse hauen 🙂 Wichtigtuer
+950
Seh ich auch so. Neue Hardware, wichtige Bugfixes fürs OS und schon hat man wieder die Grundlage für ein konkurrenzfähiges WinPhone. Dann, wenn alles stabil läuft (!) kann man langsam damit weitermachen, neue Features hinzuzufügen, wie sie es bspw. mit WP8 gemacht haben. So auf die Pioniertour eben. Und, wenn es gut läuft und es genug Menschen mögen, wird das System auch bekannter und für MS wird es sich immer mehr lohnen, Zeit und Mühe in ihr System zu investieren.
Das klingt alles sehr simpel, ich weiß, aber so hätte es weiter werden können, wenn sie das nicht selbst gegen die Wand gefahren hätten.
Das war Nokia! Dell ist zu so etwas nicht in der Lage. Das ist ein Holzklasseproduzent.
Klar Lichtjahre entfernt… wo sin den die Apps? Und wenn, welche Apps funktionieren denn annähernd so gut wie auf anderen Systemen? ARM ist für mich ein mobiles System da benötigt man Apps, wo sind die? Dies nachzuholen dauert ewig. Will ich mobil mit Windows arbeiten, nehme ich ein Notebook.
Das ist das reine ökosystemargument über das jeder der zum win mobile/win phone greift bescheid weiss und das hat nichts mit dem smartphone an sich zu tun sondern mit drittanbietern. Wenn du nur darauf hinaus willst, dann schreib es auch dazu.
Ich rede vom os, der kameratechnik, der hardware und allem anderen außer den apps. Ich zB brauch praktisch keine apps und halte apps in den allermeisten fällen für überflüssig mit einigen wenigen ausnahmen. Das sehen einige anders (meist marketingmanipuliert), aber die meisten studien belegen es: Min. 2/3 oder mehr apps auf dem smartphone sind appleichen. Täglich genutzt werden je nach studie max. 11 stück, ehr deutlich weniger und das sind meist auch noch die gleichen für praktisch alle nutzer. (https://mobil.teltarif.de/apps-anzahl-nutzungsdauer-studie/news/68484.html)
Das hilft nicht beim verkauf der windows smartphones, weil es marketingtechnisch blöd ist, ändert aber deshalb noch lange nichts am typischen nutzerverhalten. Zähl einfach mal, welche apps du in 2 wochen wirklich nutzt. Dann merkst du ganz schnell, dass apps eigentlich ein holes argument sind.
Ich sag nichts dagegen, dass du ios nutzt (sicher die bessere wahl) aber die superlative nerven.
Kurz gesagt: Ich verwende mein smartphone um mobil dinge zu erledigen, nicht um apps drauf zu installieren mit klingendem namen. Wie die software/app heißt, die ich dafür verwende, ist mir egal, solange sie die Aufgabe erledigt. Und ich hab da praktisch keine einschränkung zu vermelden. Selbst jetzt noch nicht.
Ich nutze ein Smartphone, kein reines Mobiltelefon, da gehören Apps dazu. Facebook, WhatsApp, Twitter, E-Mail, Internet, Navigation… Musik, YouTube… Als ich noch ein WindowsPhone nutzte, dachte ich auch brauche ich nicht. Aber seit dem ich bei iOS bin sehe ich einfach die Erleichterung der Bedienung darin. Und ich komme schnell sehr schnell und gezielt an Informationen, als über so einen lahmen Microsoftbrowser. Klar geht einiges auch im Browser, aber dann brauche ich kein Smartphone, sondern ein Notebook. Apps sind angepasst auf das Smartphone in Hinblick auf Display und Bedienung. Was soll dann jetzt ein Faltblares… da nehme ich ein Notebook und kann Windows vernünftiger bedienen, als auf so einem kleinen Display, welches ja auf den mobilen Einsatz zielt, aber angepasst ist da wieder nix. Jetzt Windows auf einem Tablet zu bedienen macht schon keinen Spaß. Ein Faltbares mit LTE zielt wohl eher auf Business ab. Aber auch da nutzt man heute Apps, wenn auch um auf dem Laufenden zu bleiben. Die Aussage, ich brauche keine Apps ist heutzutage gewagt. Was bietet den Windows 10 mit dem Store an… Apps.
Nur um es zu sagen und klar zu stellen: Nirgendwo habe ich geschrieben Apps wären völlig unnötig. Das legst du mir wieder mit der schwarz/weiss-denke in den mund. Ich sage nur: Sie sind überbewertet in vielen Fällen. (= grau/bund wie alles auf der welt, nicht s/w)
Facebook brauchst du absolut keine app für. Twitter ebenso nicht und youtube ebenfalls nicht. Das sind onlinedienste, die der browser genauso abdeckt. Native Apps sind für onlinedienst häufig quatsch, weil die relevanten aktionen alle genau den gleichen flaschenhals haben: Die inetverbindung. D.h. Es ist so oder so nur ein anderes GUI die Grundlage, der kern bleibt gleich.
Musik/videos (wenn offline) benötigt eine app, weil sie auf lokale daten zugreift. Das geht (leider) ehr zurück und gibt es. Email benötigt evt.(!) eine app. Da gibt es eine der besten überhaupt auf windows. Navigation kann man über ne app machen, ist aber auch nur bedingt notwendig. Bin ich mit karten ziemlich zufrieden.
Erleichterungen in der Bedienung sehe ich nicht, wenn man fullscreenmode, hybrid-apps oder pawa und pwas kennt.
Ich sage nicht, dass apps nicht hilfreich sein können und in bestimmten fällen (meist sind das aber systemapps) braucht man sie, aber nicht so dringend wie das immer behauptet wird, solange es websites gibt. (und die sind ehr wieder im aufwind)
Ob du jetzt den nutzen von einem gerät für alles siehst oder nicht sei dir überlassen. Ich sehe ihn, aber niemand sagt, dass er für alle existiert. Muss er aber auch nicht. Es scheint bei den kritikern immer dieses „es kann nur einen formfaktor geben“ im kopf rumzugeistern. Ich bin aber gar kein highländer. Das ist so als sagt man, es gibt nur einen autotyp: „Alle sollten SUV fahren.“ behauptet doch auch keiner.
Nochmal: Es ist total ok ios zu nutzen. Mach halt wenn du glücklich bist. Aber warum muss das so zwanghaft in euren köpfen jeder so sehen und alle anderen müssen unrecht haben? Versteh ich einfach nicht.
+950
Deswegen hab ich auch noch mein WinPhone. Das eigentliche Problem bzw. die wichtigste Sache ist eher, dass vorhandenes auch perfekt oder zumindest in gewissen Maßen vertretbar funktioniert. Es nützt einem nichts, für alles eine App zu haben, wenn dann nur bestenfalls die Hälfte gut funktioniert. Dann lieber nur die wichtigsten Apps haben und sich dann aber ganz entspannt darauf verlassen können, dass sie funktionieren. Apps können ein Totschlagargument werden, aber nicht aufgrund ihrer Quantität, sondern ihrer Qualität. Das ist der Knackpunkt.
Ich würde mich über ein Windows- Phone freuen. Leider fehlen die Apps . ☹️
Daher wird wohl auch kein reines Smartphone kommen.
Aber ein Gerät mit 2 Displays ersetzt auch nicht die fehlenden Apps ?.
Sollen sie doch einfach ein Smartphone mit Windows bauen… ?
Klar, was dann wegen nicht vorhandener Akzeptanz bei der breiten Masse nicht angenommen wird bzw. die Verkaufszahlen wieder nicht stimmen. Und somit von MS wieder eingestampft wird. Glaub mir aus dem Windows Phone Debakel haben die in Redmond gelernt! Und das Gerät aus dem Artikel ist vielleicht dieses mal der richtige Weg, ein „Surface Phone“ oder whatever. Einfach eine eigene mobile Gerätekategorie kreiert da Microsoft.
Ist mir scheißegal ob das die breite Masse akzeptiert oder nimmt oder eben nicht. Hauptsache ich hab endlich wieder ein konkurrenzfähiges WinPhone. Der Rest interessiert mich nicht. Da bin ich mal ganz egoistisch.
So ist es. Ich will kein SpyDroid oder Unmengen Äpfel in ein System investieren, das mich nicht überzeugt. Ich will eine dritte Alternative. Von mir aus noch mehr.
Und kommt mit nicht mit Appgap. Ich nutze tatsächlich WhatsApp und surfe per Browser.
+950
+1
bin ich voll bei Dir
Ja und du hast meine Aussage nicht verstanden! Es wird von MS bestimmt kein reinrassiges Smartphone mehr geben! Wie ich noch ein Win Phone User war, war es mir auch Scheißegal ob mein geliebtes OS bei der breiten Masse ankommt oder nicht! Ich persönlich bin auch wieder sofort dabei wenn was aus dem Hause Microsoft in Richtung Mobile Device kommt! Aber wie ich es schon in meinem vorherigen Kommentar meinte und auch der Artikel zu verstehen gibt werden die neuen Geräte mit einem mobilen Windows OS keine klassischen Smartphones mehr sein! Ende der Durchsage!
Aber mit ordentlich power
Die Batterie können Sie Ja aus dem x-phone nehmen 😉
Und Nein ich meine nicht das iPhone X
(am besten mal auf youtube suchen ?)
Power auf jeden Fall. Aber nicht so heiß wie 808 & 810 bitte.
Einfach den 820iger als Vorbild. Der ist im vergleich schneller und hat nen deutlich kühleren kopf im alcatel idol 4 pro. Wobei ich ehr glaube, dass wir hier einen heisseren Kandidaten vor uns haben. Wenn sie den auf ca. 3 ghz hochjagen. Aber wir werden sehen. Durch die größere fläche kann das auch egal sein.
Dann müssen sie eben mehr Wärmeleitpaste draufschmieren. x)
Du sagst es richtig:
Ein Smartphone mit Windows.
Sollte doch für einen Giganten wie MS nicht so schwer sein!?!
Ja, das ist eigentlich völlig leicht. Sie brauchen nichtmal selbst die Hardware bauen, sondern einfach irgendein performantes Gerät nehmen, dort Windows richtig installieren und einrichten, sodass es funktioniert und gut ist. Sie müssen keine Lumias mehr bauen. Auch wenn sie im Aufbau sehr praktisch und robust sind…
Das waren doch die Lumia.