Sofern die Informationen der letzten Wochen und Monate ein Indiz sind, dann arbeitet Microsoft aktuell an einem Hybriden aus Smartphone und Tablet, genannt Microsoft Andromeda. Das Projekt wird unter der Leitung von HoloLens-Erfinder Alex Kipman entwickelt und soll auf Basis von Windows 10 ARM laufen. Microsoft hat damit vor, die nächste Ära des mobilen Computings einzuleiten.
Dass dies ganz ohne Intels Beteiligung passieren soll, stört vor allem ein Unternehmen: Intel. Im Zuge der Computex 2018 zeigte der Hersteller einen Prototyp eines kleinen Dual-Display Tablets mit Windows 10. In Partnerschaft mit ASUS und Lenovo will man zudem ähnliche Konzepte tatsächlich auch auf den Markt bringen. Nun ist Intel keineswegs ein Computer-Hersteller. Dass man ein solches Konzept exklusiv aus den eigenen Labors mit der Öffentlichkeit teilt, beweist, dass man Qualcomm dieses Segment nicht kampflos überlassen will.
Intel arbeitet eigenen Angaben zufolge bereits seit zwei bis drei Jahren an diesem Gerät. Genannt wird das Konzept Intel Tiger Rapids und es kombiniert ein IPS-Display auf der linken Seite mit einem E-Paper Display auf der rechten Seite. Auf beiden Display-Hälften kann mit einem Stift geschrieben werden wie auf einem Notizbuch aus Papier. Intel hat sogar darauf geachtet, dass die Oberfläche des rechten E-Paper-Displays sich möglichst wie Papier anfühlt beim Schreiben und nicht wie das rutschige Glas bei normalen Displays.
Intel Tiger Rapids – Spezifikationen
Was die Hardware betrifft, so will Intel nicht allzu viele Details nennen. Es handelt sich schließlich um ein Gerät, welches in dieser Form nie auf den Markt kommen wird. Die Displays sind 7,9-Zoll groß und insgesamt ist das Gerät nur knapp fünf Millimeter dünn, was angesichts der verbauten Hardware sehr beeindruckend ist. Laut Intel steckt in dem Dual-Display-Tablet ein Intel Kaby Lake Core-Prozessor, eine SSD, WLAN-Chip sowie eine ungenannte Menge Arbeitsspeicher. Laut Intel soll eine Akkulaufzeit von 8 Stunden möglich sein.
Intel Tiger Rapids – Gegenwart und Zukunft
Intel hat vom Intel Tiger Rapids-Gerät nicht nur ein Konzept vorgezeigt, sondern direkt zwei Geräte. Das erste Gerät soll laut Intel darstellen, was in der Gegenwart möglich ist und welche Lösung momentan für die Hersteller ideal sei. Diese besteht darin, auf der rechten Seite ein E-Paper Display zu verbauen, worauf geschrieben werden kann. Die gesamte rechte Seite ist mit einem stromsparenden e-Ink Display ausgestattet, welche nur für das Lesen weniger Inhalte und für das Schreiben geeignet ist.
Die rechte Display-Fläche bietet weniger Optionen als beispielsweise die volle OneNote-App unter Windows 10, jedoch dafür mehr Platz zum Schreiben. Die Notizen, die auf der rechten Seite gemacht werden, werden daraufhin automatisch in OneNote übertragen. Das rechte Display ist somit eher ein Companion für Windows 10 und läuft im Grunde nicht mit Microsofts Betriebssystem. Erst auf der linken Seite befindet sich der PC mit Windows 10. Dort können Desktop-Programme verwendet und im Internet gesurft werden.
In Zukunft stellt sich Intel ein Gerät vor mit zwei LCD-Displays, die beide auch von Windows 10 betrieben werden. Man ist sich allerdings darüber im Klaren, dass Windows 10 hierfür einfach noch nicht bereit ist. Der Desktop-Modus ist für Touch gar nicht optimiert und der Tablet-Modus wird schon seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt. Intel hat für Demonstrationsprozesse auch vorgezeigt, wie das Gerät mit einer Touch-Tastatur im unteren Teil als Notebook verwendet werden kann.
Die Hersteller scheinen sich allerdings auch zu wünschen, dass Microsoft das eigene Betriebssystem in diese Richtung lenkt. Windows 10 soll laut aktuellen Berichten allerdings auf diesem Weg sein und Windows Core OS könnte diese Neuerungen bereits mit sich bringen.
Intel Tiger Rapids – Video
via PCWorld
Jetzt nur noch bis 2019 auf Intels 5G Allways Connected Prozessor warten. Dann wird interessant… Irgendwie hab ich noch kein Bock auf Quälcoms 1000
Ach, das werden die nicht auf die Reihe kriegen ?. Was ist ein T698?
Ein Cube WP10 das ich als Zweithandy für WhatsApp (nur privat Kontakte drauf) und zum surfen nutze. Habe es an Black Friday bei GEARBEST für ca. 60€ erworben. Als erstes habe ich es auf deutsch umgemodelt (xiaomi mi4 Anleitung) und dann über den Registry Hack zu einem Lumia 950xl getauft. Somit konnte ich alle Updates erhalten. Ist also auf dem gleichen Stand wie mein 950XL.
Funktioniert auch einwandfrei. Der Qualmcom 410 ist nicht gerade ne Rakete ist auch beim aufwecken ein zwei mal eingefroren. Macht Spass mit dem riesen Display.
Hört sich echt gut an, Konkurrenz belebt den Markt ?
Jetzt wird es langsam konkret. Alle rücken sie raus mit ihren Dualscreen W10 Teilchen ?
Jetzt muss Microsoft allerdings langsam mal was am Tabletmodus machen. Man merkt klar, dass diese Teile einfach im normalen Modus bescheiden zu bedienen sind (zumindest wirkt es in dem Video so). Allerdings lässt sich das ja auch so schon bei den aktuell Geräten merken. Ein bisschen mehr W10M muss her. Denn wenn die Geräte so rauskommen werden sie floppen.
Es fehlt ein solides, elegantes Gerät mit einer super Bedienung, die es überflüssig macht zum Smartphone zu greifen. Bin gespannt was Microsoft aus dem Hut zaubert.
Das wichtigste fehlt auch noch: Das Mobilfunkmodul. Ohne das würde kein Andromeda-Gerät das Smartphone ersetzen bzw. als eigenständiges Smartphone genutzt werden können.
So viele Gründe warum sie damit nicht auf viel Erfolg hoffen können.
Da wären unter anderem:
– ein „normaler“ mobiler Intel-Prozessor⁉
– Akkulaufzeit von 8h, reell wahrscheinlich sehr viel weniger = Gerät im Dauernetzbetrieb ?
– die lt. diesen Informationen recht „plump“ umgesetzte Idee (Hauptsache wir können da mitmachen)
– einfach Intel.
Mag zwar sehr subjektiv von mir sein, aber auch objektiv sehe ich da keinen einzigen Vorteil zu den anderen Prototypen. Noch dazu sieht Intel von mir auch keinen einzigen Cent mehr. Gibt ja mittlerweile bessere Lösungen.
Seh ich ganz genauso. Solange sich die Prozessoren in diesem Segment nicht drastisch verbessern, was die Effizienz angeht, sehe ich da Intel keinen Stich machen.
Die 2-Core M 5W CPUs throtteln schon in größeren Geräten drastisch. Problem ist nur, dass sich da mit x86/64 Prinzip-bedingt nichts reissen läßt.
Wenn man ein x64 CPU in das benötige Power-Budget drängt, ist von Performance nicht viel übrig.
Ich glaube auch, dass sie das ARM-Thema zu lange von außen belächelt haben. Jetzt, wo so viele Hersteller ernst machen bzw. erste Bilder dazu auftauchen, fangen sie an sich zu überschlagen und erstmal irgendwas vorzustellen, damit es so aussieht, als würden sie jetzt schweres Geschütz auffahren. Die werden da nicht mithalten können. Qualcomm, Samsung und die anderen sind dort mit ihren Prozessoren einfach schon zu lang dabei, haben eine solide Basis, auf der sie jetzt aufbauen und sie weiter optimieren können. Intel fängt hingegen bei Null an. Aber irgendwie haben sie es ja auch noch nicht nötig. Immerhin stecken ihre Prozessoren in den meisten PCs… Aber das könnte sich ja bald ändern. Das wird Intel richtig kratzen, dass sie in Zukunft vllt noch Konkurrenz bekommen könnten…
Also das mit dem E-Ink Display ist sehr interessant.
Das müsste sich deutlich natürlicher anfühlen. Und als eBook Reader wäre das dann auch noch zu gebrauchen.
Bin ich der einzige der mit der UWP keine Kommentare mehr posten kann?
Bei mir geht es mir der UAP vom 950xl
Hier auch nur mit der alten App möglich.
Das Teil wäre mir zu groß.
Displays können gar nicht zu gross sein. ?
Also bei mir geht es ebenfalls nicht (950 XL) ?
Bei mir ist das gleiche Problem. Hab es auch schon im Feedback-Hub gepostet.