Das Windows 10 April 2018 Update wird seit Anfang Mai dieses Jahres ausgerollt und das Unternehmen nutzt diesmal eine sehr aggressive Rollout-Strategie. Microsoft beteuert, dass der schnelle Rollout mit weniger Problemen behaftet war als frühere Updates.
Bereits im Juni 2018 hatte das April 2018 Update knapp drei Viertel aller Windows 10-PCs erreicht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Verteilung nun nun etwas langsamer voranschreitet. Laut der aktuellsten Statistik des Werbenetzwerks AdDuplex ist das aktuellste Windows 10-Update bereits auf 84,2 Prozent der PCs installiert. Nur noch das Windows 10 Fall Creators Update schafft es auf einen stattlichen Anteil von 10,3 Prozent.
Alle vorherigen Windows 10-Updates erreichen mittlerweile noch weniger als 3 Prozent der Windows 10-Computer. Insgesamt kann man daran festhalten, dass Windows 10 sehr ordentliche Fortschritte macht bei der Update-Verteilung. Microsoft hat es erfolgreich geschafft, die Fragmentierung der Systeme zu vermeiden. Google kämpft beispielsweise bei Android mit einer enormen Fragmentierung bei den Updates, da sich schlichtweg viele Hersteller weigern, die Aktualisierungen an die Geräte auszuliefern. Da Windows 10 kein quelloffenes Betriebssystem ist, hat Microsoft die vollständige Kontrolle über Updates und in dieser Hinsicht entsprechende Vorteile.
Quelle: AdDuplex
Ich hatte leider bei einem PC ein Problem wo ich fast verzweifelt bin…
Lag an einer einzigen Bioseinstellung.
Ansonsten absolut sauber alle Geräte durchgelaufen.
Wie auch immer, aber die aktuelle Version mit Buildnummer 17134.191 hat den Edge-Browser so gut wie unbrauchbar gemacht. Seiten laden unerwartet neu, Videos spielen nicht ab, Eingaben verschwinden plötzlich, beim neu Öffnen wird immer die zuletzt geöffnete Seite angezeigt und nicht jene laut Einstellungen. Und vieles mehr. Die verbauen sich mit einem solche Mist selber den Weg. Der Edge-Browser genießt ohnehin einen schlechten Ruf, und mit solchen Updates bekräftigen und bestätigen sie diesen.
Ich würde hier etwas differenzieren.
Welche Systeme werden zur Auswertung denn herangezogen?
Systeme innerhalb einer Domain auch dabei?
Wenn ja, dann arbeiten extrem viele Firmen wohl noch mit Windows 7…
Im privaten Umfeld sind die Installationen soweit gut verlaufen, einzig die
automatisierte Treiberaktualisierung von Microsoft führt immer mal wieder
zu Effekten die durch neuere Treiber behoben werden können.
Im Firmenumfeld naja wir verweilen bei 1703 bzw. 1709.
Die 1803 ist bislang untauglich für unsere Roamingprofile, das will Microsoft
mit dem aktuellen Patchlevel ja „verbessert“ haben, konnte ich aber noch nicht testen.
Was gibt’s den für Probleme mit 1803 und Roaming?
Hier mal ein Auszug:
https://www.borncity.com/blog/2018/07/24/windows-10-v1803-roaming-profil-nicht-voll-synchronisiert/
Hier auf der offizielle Eintrag im TechNet:
https://support.microsoft.com/en-us/help/4340390/roaming-profile-was-not-completely-synchronized-error-and-logon-logoff
Also für mich und gefühlt auch im Umfeld war es das problematischte Update seit den Windows 10 Zwangs-Installationen.
Kann ich nicht bestätigen, ganz im Gegentum.
Hier lief sich alles glatt. Auch auf uralt Möhren (10 Jahre oder mehr). Echt gut wie das läuft.
Also ich musste zwei pc neu aufsetzen, weil diese in einer Upgrade-Rollback-Schleife gefangen waren, bei drei PCs wollte anschließend alles was mit Funk (Wlan Bluetooth) zu tun hat nicht mehr und bei einem PC funktionierte die Taskleiste+Startmenü nicht mehr.
Die Rechner waren alle so zwischen zwei bis fünf Jahre alt.
32 pcs, keiner hatte ärger. Vorherige Updates waren da bei mir problematischer.