Windows 10 ist die letzte Version des Betriebssystems, die Microsoft öffentlich vermarkten will. Es gibt allerdings bereits zahlreiche Gerüchte darüber, dass Microsoft große Veränderungen für das Desktop-System plant. Mit Windows Core OS sowie den Komponenten für Andromeda und Polaris soll Windows 10 modularer, leichter und für neue Formfaktoren angepasster werden.
Microsofts Surface Hub 2 läuft bereits auf Basis von Windows Core OS samt dem Aruba-Composer. Offiziell heißt es weiterhin Windows 10, wobei es technisch große Unterschiede zum bisherigen Surface Hub-System gibt. Microsoft selbst spricht nicht von diesen Veränderungen, die im Hintergrund vollzogen werden.
Die beiden Partner Synaptics und AMD hingegen haben damit weniger ein Problem, Hinweise auf Microsofts Betriebssystem-Pläne zu geben. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemeldung sprechen die beiden Unternehmen von neuen Fingerabdruck-Sensor-Technologien für die „nächste Generation“ an Microsoft-Betriebssystemen. Synaptics und AMD haben nämlich an einer Lösung gearbeitet, die eine hochsichere biometrische Authentifizierung für Business- und Endkunden-PCs bieten soll, die auf der nächsten Generation an AMD Ryzen Mobile-Prozessoren basiert.
Die mobilen Ryzen-Chips sind dabei keineswegs für Andromeda oder ähnliche Geräte gedacht, sondern es handelt sich hierbei um traditionelle Chips für Laptops. Überraschend ist vor allem, dass die beiden Unternehmen in ihrer Presseaussendung von einem Microsoft-Betriebssystem der nächsten Generation sprechen. Mit Windows Core OS dürfte es im Rahmen von Polaris auch große Veränderungen für den Desktop geben, doch Details gibt es hierzu bislang nur wenige.
Quelle: Synaptics
alle kommenden Windows Version auf dem Desktop/Tablet etc werden Windows 10 heißen und nix anderes, da könnt ihr rum spekulieren wie ihr wollt 🙂
Ach wird dann eh unter Windows 10 Super Creators Fall Spring Update erscheinen
Windows 11 wird also etwas wahrscheinlicher. Na hoffentlich wird diesmal alles wieder gut. ?
Sollte es, da laut Abizeitung , meine Zukunftsbestimmung “ Wandelndes Windows 11 Lexikon“ ist
Wenn man sich überlegt, dass die UI der aktuellen Systeme noch immer die der vorigen Generationen ist, so kommt man zu dem Schluss, dass dort kaum sinnvoll Künstliche Intelligenz und Digitale Assistenten oder sonstige moderne Eingabemethoden genutzt werden können, da die User immer ins alte Bedienshema verfallen. Selbst LiveTiles sind für viele eine unvorstellbar große Bedienherausforderung ^^ obwohl gerade LiveTiles mit am besten für eine einfache Nutzung geeignet sind.
Ich denke Windows 11/Andromeda (es wird sicher nicht so heißen) wird vielmehr mit Gesten, Windows Ink, Cortana und Biometrie gesteuert, als mit Maus und Tastatur. Allerdings wird es schwierig User davon zu überzeugen. Da braucht es neue Hardware, die beweist, dass alte Bedienmethoden außer Mode sind – so wie es eins das iPhone mit der Touch-Bedienung geschafft hat.
Das sieht man ja bereits gut am Surface Hub. Bin gespannt was da für das – noch – aktuelle Windows 10 geplant ist. Cortana ist ja aktuell nicht besonders gut dafür geeignet am PC Eingaben zu übernehmen, die sonst mit Maus und Tastatur erledigt werden ?
Es geht doch nicht um neumodische Eingabemethoden, mit denen sich dann jeder abfinden muss, sondern auch um Sicherheit. Mir kommt zu Lebzeiten kein OS auf den Rechner, welches komplett mit KI und „digitale Assistenten“ durchtränkt ist. Wir werden auch jetzt schon viel zu stark überwacht, da muss es nicht noch schlimmer werden als es schon ist. Ich möchte meine Tätigkeiten selbst ausführen können, ohne dass Programme alles analysieren und Verarbeiten für Dinge, die man ruckzuck selbst erledigt hat. Das schlägt langsam einen sehr gefährlichen Weg ein.
Ob du es selbst eingibst oder KI das für dich macht ist egal. Wird eh alles ausgewertet ?
Nein, ohne KI kannst dein System nach deinen Belieben und Sicherheitsstandards nutzen. Es muss nicht ständig wieder alles auf den Kopf gestellt werden. Wer richtig arbeiten will, braucht Maus und Tastatur. Und das wird immer so bleiben. Zum Glück gibt es noch Leute, die sich von den Konzernen blenden lassen.
willkommen im Gestern 🙂
und ihr werdet immer Diesel fahren bis man vor Feinstaub nix mehr sehen kann.
Das macht nichts, weil man schon vorher durch das klimabedingte Hitzeflimmern (Benziner emittieren erheblich mehr CO2) eh nicht mehr beurteilen kann, ob der Feinstaub vom Diesel oder den weniger streng regulierten Benzinern ist.
Interessant. Das werd‘ ich mal nachschlagen. Aber ich finde, dass der Dieselfeinstaub weitaus schlimmer für die Atemwege ist. Oder rußen Benziner etwa auch so stark?
Frag mal die Amis. Unter 4l Hubraum geht dort auch nichts. Nur hat Umweltschutz nichts mit künstlicher Intelligenz und Spionage zutun. Und ich will sehr wohl selbst entscheiden, was ich tue und wann ich es tue. Aber lasst ihr euch gerne blenden, ihr Marionetten. Dann werdet ihr eben Opfer eurer eigenen Faulheit.
Es geht doch nicht (nie) nur um Mode bei der UI, sondern letzt endlich ob eine Methode praktisch ist oder nicht. Alles andere wird nicht angenommen. Sprache z. B. im Büro, unter Leuten usw. total unangebracht wegen Lärmpegel, Fehleingaben, Privatsphäre, Sicherheitsrisiko (weil die Userkonten nicht zuverlässig abgeschottet werden können, bei der Stimmenerkennung/- zuordnung) usw.
Und Hardware ist wahrscheinlich das geringste Problem. Die Erneurungsrate der Anwendungssoftware bestimmt meist den Takt. Die CPU von heute kann „Op-Codes“, die nicht mal in MS Windows „vorkommen“. Selbst ein Core 2 läuft unter 10. Und ehrlich gesagt hätte ich keine Lust auf meinen Workstation- 27″ern mit den Fingern rum zu wischen für irgendwelche Eingaben, selbst wenn sie flach auf dem Tisch liegen würden. Da gibts besseres.
Ich kann gut nachvollziehen, dass einige
die anderen für gestrig halten, wenn sie das Neue nicht nur bejubeln. Für mich muss das Bedienkonzept stimmig sein und deutliche Vorteile zu vorher bringen, sonst ist es schnell durchgefallen – quasi DoA.
Warum soll man etwas bewährtes abschaffen?
Für mich ist beispielsweise die alte Console (natürlich mit allen heutigen Annehmlichkeiten) noch effizienteste und schnellste Eingabe Methode für viele Dinge.
Ich möchte aus Datenschutz gründen gar keine Mikrofon oder Kamera Steuerung für den alltags gebrauch.
Für spezielle Anwendungsfälle könnte das natürlich eine Bereicherung sein aber generell? Warum?
Was Microsoft und andere machen sollten sind INHALTLICHE Verbesserungen am OS.
Ich wünschte z.B. es gäbe eine Möglichkeit die maximale Bandbreite per Prozess zu begrenzen bzw. gleich einen Termin Planer für die zur verfügung stehenden Bandbreite direkt auf Socket Ebene einzurichten.
Was ist daran überraschend?
Microsofts Marketing entscheidet am Schluß ob es weiterhin Windows 10 heißt oder eine neue Nummer Verpasst bekommt.
Das sie sich an ihre eigenen Aussagen von damals halten werden glaubt doch sowieso niemand mehr.
Priorität hat der Gewinn in $ und zufriedene Aktionäre.