Wir haben bereits mehrfach davon berichtet, dass Google den Standort von Android-Nutzern trotz deaktivierter Ortung sehr genau zurückverfolgen kann. Dabei verwenden der Konzern das Mobilfunknetz sowie WLAN-Hotspots, um einen genauen Positionsverlauf des Smartphone-Trägers zu erstellen. Diese Daten werden daraufhin vom Konzern für Werbezwecke verwendet.
Mit der Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, hat die Europäische Union eine Reihe strengerer Gesetze beschlossen, welche insgesamt der Privatsphäre der Nutzer zu Gute kommen soll. So müssen die Unternehmen der eigenen Kundschaft verständlich erklären, welche Daten genau für welche Zwecke genutzt werden. Erst mit diesem Einverständnis der Nutzer dürfen die Konzerne ihrerseits die Daten der Anwender verarbeiten.
Microsoft hatte bereits vor Monaten ein solches Privatsphäre-Dashboard umgesetzt, wo sämtliche gesammelten Daten eingesehen, verwaltet und auch gelöscht werden können. Ähnliches bietet auch Google nun an, wobei dieses wohl nicht ganz so zu funktionieren scheint, wie Nutzer sich das erwarten würden.
DSGVO Verstoß – Google zeichnet Standortverlauf auf trotz ausdrücklicher Ablehnung durch Nutzer
Sowohl im Privatsphäre-Dashboard als auch während der Einrichtung von Android können Nutzer den Standortverlauf deaktivieren. Beim Standortverlauf von Android werden Standort-Daten periodisch aufgezeichnet, sodass am Ende genau zurückverfolgt werden kann, wo der Nutzer zu welcher Zeit gewesen ist. Google bietet die Funktion als Teil der eigenen Dienste an, verwertet allerdings auch diese Nutzerdaten für Werbezwecke.
Trotz der ausdrücklichen Deaktivierung dieses Standortverlaufs durch den Nutzer zeichnet Google allerdings weiterhin diese Daten auf und speichert sie. Die Recherche der Associated Press hat nun aufgedeckt, dass Google trotz deaktivierter Standortverlauuf-Option den Nutzer überwacht. Obwohl Google selbst behauptet, dass bei Deaktivierung keine Daten gespeichert werden, zeigen diese Aufdeckungen nun, dass dies schlichtweg nicht wahr ist.
DSGVO Verstoß – Betrifft Millionen von Android-Geräten
Nutzer können sich gegen diese Überwachung durch Google im Grunde gar nicht wehren. Vorherige Recherchen hatten nämlich gezeigt, dass Google sogar dann die Nutzer überwacht, wenn keine SIM-Karte ins Smartphone eingesetzt ist.
Die Presseagentur hat im Anschluss an den Bericht auch Google kontaktiert, wo man sich nicht einsichtig zeigte. Man wiederholte im Grunde den Text aus den Support-Seiten, dass die Daten bei deaktiviertem Standortverlauf nicht gespeichert werden. Das ist laut AP allerdings schlichtweg nicht wahr.
Erste Politiker in den USA zeigten sich von den Funden der Journalisten schockiert und forderten strengere Gesetze zum Schutz der Privatsphäre von Endkunden. In Europa gibt es entsprechende Gesetze bereits mit sehr strengen Strafen für Verstöße. Es wird sich nun zeigen, wie konsequent die EU-Kommission die Einhaltung der eigenen Gesetze auch einfordert.
Quelle: AP
Ist das inzwischen die Bild Zeitung? Reißerische Überschrift und sehr einseitiger Artikel.
+1
Aber er hat damit nunmal recht.
wie soll man denn das anders interpretieren?
Gesetzesverstöße ist G… Geschäft, darum sind die für mich auch eine kriminelle Vereinigung
…der nunmal aber richtig ist. Google setzt sich hier klar über die Userentscheidung hinweg und ignoriert diese. Das muss man anprangern, selbst wenn man ne gmailadresse als mailadresse nutzt ;).
„Politiker in den USA … zeigten sich schockiert …“ ? klingt nach NEULAND
Mittlerweile ist mir das fast schon egal geworden. Nachdem mich meine beiden letzten Lumias (935 und 950) maßlos im Stich gelassen haben und ich zu geizig für ein aktuelles iPhone war, hatte ich mich für ein S8 entschieden. Bisher leider das beste Smartphone, dass ich jemals hatte. Apple oder Microsoft würde ich lieber meine Daten schenken als Google..
Geb dem s8 doch einfach noch ein paar Monate zeit dich zu enttäuschen. Neuere smartphones sind immer netter als welche, die man mal 2 jahre im betrieb hat. Das feature enttäuschen hat Samsung auch… Das s7 hat das doch auch super hinbekommen… Wieviele purpurstriche von oben nach unten auf dem bildschirm ich da schon bei den leuten auf dem display gesehen hab ist schon erstaunlich und die akkuprobleme kennen wir ja auch noch.
Touchviz wird’s dir natürlich wenn der akku mal ein wenig gelitten hat schon auch noch versauen… Keine angst.
Wenn dich aber natürlich bevormundung und offensichtliches ignorieren deiner aktiven, gegenteikigen Entscheidungen nicht jucken, dann kann man dir eh nicht mehr helfen.
Ich nutze das Teil seit fast einem Jahr. Aber ja, es ist natürlich nicht gut, dass ich mich für Android entschieden habe, weil Apple zu teuer ist und MS einfach zu lange für neue Hardware braucht. Obwohl mir Datenschutz wichtig ist, war es mir wichtiger, ein rundum gutes Smartphone zu einem vernünftigen Preis zu kaufen. Gäbe es neue Lumias mit aktueller Hardware wäre ich sofort an Bord.
Ich verstehe das Problem sehr gut. Hänge schon seit Monaten an meinem gesplitterten Lumia 950 XL, weil ich mich nicht zwischen Pest und Cholera, bzw. Alphabet-Spyware oder Apple-Wucher entscheiden kann und will. Ich schiebe die Entscheidung immer weiter vor mir her…
Ja, das ist schon eine Lachnummer. Ich dachte erst ich on einfach zu doof. Obwohl ich diesen „Dienst“ schon mehrfach deaktiviert habe, wurde ich immer wieder gefragt, wie mein Besuch bei xy oder yx gewesen ist und ob ich Feedback geben möchte. Habe Google Maps nicht in Verwendung sondern HereWeGo. Ändert alles nichts. Android macht was es will…
Hättest mal kein Android genommen… ?
Ich wollte ein Abenteuer und habe eins bekommen… ? So bin ich ja zufrieden, aber ob jetzt der Echo Dot oder das Androidphone der bessere Spion ist, kann ich noch nicht sagen.?
wer so mit seinen Daten umgeht gehört entmündigt und sämtliche Geräte weg genommen, er hat ja bewiesen dass er nicht damit umgehen kann
Ehrlich gesagt nein. Ich kann auch nicht gut kochen und hab trotzdem noch Pfannen und Töpfe. Was du hier bringst ist hochgradig anmaßend, beleidigend und in einer liberalen Gesellschaft schlicht fehl am Platz.
Das ist polemisch, aber prinzipiell fährst du auto auch nur dann, wenn du fähig bist eins zu fahren (sehtest, führerschein, strafen wenn du dich nicht an die regeln hälst, etc). Es gibt also gegenargumente zu deinem.
Jeder darf wählen, allerdings ist es zum beispiel nicht ok, wenn google mich durch deine nutzung eines android smartphones mitausspioniert. Auch das ist fakt und bewiesen, weil sie wlans und bluetooth durchscannen und die daten ebenfalls weitergehen.
Glaub mir: Im Punkto Datenschutz hast du sehr schlechte karten wenn du pro google argumentieren willst.
Witzigerweise habe ich genau daran gedacht. Den ganzen Idioten im Straßenverkehr gehört der Führerschein entzogen. Wird er aber nicht, ist nun mal nur meine (situationsabhängige) Meinung. Solche Meinungen hat jeder, sei es beruflich (Beispiel: DAU) oder privat. Und in jedem Fall nicht umsetzbar, wenn man die Freiheit des Einzelnen nicht beschneiden möchte.
Ich argumentiere nicht pro Google, ich bin nur gegen das willkürliche Verbieten von Sachen, die mir nicht passen. Und dass Google eine „freundliche“ Firma ist, glaube ich auch nicht.
Das ist ja der übliche „alle fahren scheisse auto außer ich“-quark. Aber autos sind stark reguliert in D. Du musst zum tüv und wenn da die Sicherheit nicht mehr gegeben ist, gibt’s kein tüv und dein auto bleibt stehen. Wenn du nicht wenigstens einmal die führerscheinprüfung machst und bestehst (theoretisch und praktisch) haste keine fahrerlaubnis und mit strafen zu rechnen wenn man dich erwischt. Wenn du dich falsch verhältst, gibt es ordnungshüter und polizei, die natürlich nicht alles sehen und deshalb auch nicht alles ahnden, aber nichts davon gilt für die online oder smartphone-nutzung in irgendeiner weise. Es gibt keinen tüv der dein handy abschaltet wenn du keine sicherheitsupdates drauf hast. Lädst du was dummes runter, gibst nen blöden kommentar von dir oder gehst ins darkweb oder nutzt nen datenkrakendienst, der auch nutzern um dich herum gefährlich wird/ihre rechte einschränkt kriegst du kein knöllchen oder sogar den entzug der Nutzungserlaubnis aufgedrückt. Wenn du eine gefahr für dich und die allgemeinheit bist (nachweislich) kommt auch keiner und nimmt dir dein Passwort weg, etc.
Smartphones sind praktisch unreguliert nutzbar. Es hat also miteinander absolut gar nichts gemein.
Ja. Und? Was hat das damit zu tun, dass ich den Typ mit dem blauen Profilbild ermahnt habe, weniger beleidigend dem Typ mit dem roten Profilbild über zu sein? Wann habe ich denn etwas pro/contra Google oder Handys gesagt? Habe ich sogar zugestimmt, Dasa Google keine „freundliches“ Unternehmen ist?
Und das mit den Autos hast du aufgebracht, das löffelst du jetzt selber aus?
Da hast du recht. Das war hier mal eine coole Community, mit Leuten die Technikbegeistert waren. Mittlerweile kommt mir das hier bei einigen wie ein Sektentreffen vor. Seit dem Lumia800 WP genutzt und jetzt noch das L950 und L950xl „in Benutzung“. Aber als Alltagsgerät hat das OS bei mir zu viele Macken und schaltet zuviel Apps ab. Gerne wäre ich nur im MS Kosmos geblieben. Jetzt mache ich das halt über ein Android Smartphone, weil dort alles funktioniert. ( auch von MS, die sich ja selber mehr auf ihre Android Apps konzentrieren als auf W10mobile…).
OK, weil Android im Hintergrund macht was es will, kann ich nicht mit dem Phone umgehen? Wenn man sich einer Sache bewusst ist, kann man auch dementsprechend verfahren. „Wenn man halt dumm ist, muss man ein Handy nutzen oder bei W10mobile bleiben! “ (Ist genau so eine sinnfreie Aussage wie deine, nur dass ich mir dessen bewusst bin..?)
seit G… auch auf dem eiPhone drauf ist, ist’s da nicht anders
Als ob Google dafür jemals ordentlich belangt wird. Alle nutzen ihre Dienste. Alphabet hat mit diesen Machenschaften schon ein kaum mehr zählbares Vermögen angehäuft. Falls sie bestraft werden, zahlen sie das wahrscheinlich aus der Portokasse. Diesem Konzern kann man einfach nicht mehr die Stirn bieten.
Bitte nicht resignieren (und Google weiter nutzen), jeder einzelne kann etwas tun. Das ist genauso wie mit der Massentierhaltung und dem Klimawandel, anfangen und verändern. Es gibt ein schönes Lied „Ins Wasser fällt ein Stein, ganz heimlich still und leise. Und ist er noch so klein, er zieht doch weite Kreise…“ Ist zwar ein kirchliches Lied, aber das Bild passt in vielen Situationen.
Ich bin der wohl der Letzte, der resigniert. Aber viele der Leute, die sagten, dass sie zu Android wechseln „mussten“, haben dies bereits getan. Ganz zu schweigen von den Leuten, die schon immer Android nutzen und denen das völlig egal ist, was mit ihren Daten passiert…
Dann sind wir ja d’accord ?.
Kurz gesagt: Ein Grund mehr ihre dienste nicht zu nutzen und möglichst weg davon zu bleiben. Ich hab bei uns ekosia als hauptsuchmaschine in die firma gebracht, firefox als standard browser eingerichtet, google analytics bei unseren websiteentwicklungen gegen ein eigenes tool ausgetauscht oder piwik/matomo empfohlen/durchgesetzt, hab google fonts durch unser eigen cms schon lange vor der dsgvo cachen lassen, verwende open streetmaps oder bing maps, gebe bei privaten websites jedem chrome nutzer einen riesen warnhinweis aus, dass er sich lieber ff oder edge, opera oder vivaldi laden soll (ich würde es auch bei anderen websites machen, aber da krieg ich dann vermutlich einen auf den deckel 😉 ). Vielleicht kann ich den kampf nicht gewinnen, aber ich will verflucht sein mir nachher sagen lassen zu müssen ich hätte nicht gekämpft. Und seit der dsgvo sind sehr viele deutlich offener für alternativen auf basis der eigenen server oder eurobasierten diensten weil die strafen echt weh tun würden.
Na du kannst ja wenigstens ein paar Schrauben stellen, mach ich sowas in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, bin ich wieder Spooky Mulder…
Sorry, wie willst du das Leuten erklären, die DEN „Facebook Algorithmus“ ändern, indem sie posten ihn zu ändern und das funktioniert, wenn die Freunde liken und kommentieren… ? Idiocracy!
Ekosia ist der gleiche Sammelkrake unter dem Öko-Mäntelchen, ist ja nix Europäisches, wer ohne Datensammelei suchen will kommt um „QWANT“ nicht rum
StartPage.
Duckduckgo.
Ekosia basiert erstmal auf Bing, nicht Google also nicht die gleiche Sammelkrake. Ist zwar nicht europäisch aber MS hat nunmal grundsätzlich eine andere Geschäftsgrundlage als Google und ist meiner Meinung nach vertrauenswürdiger als Google. So oder so haben wir hier eine Gegengewichtssituation, die auf alle Fälle besser ist als Googles Monopolstellung zu unterstützen.
Und das Deckmäntelchen des Bäumepflanzens: Das mag ein Feigenblatt sein (wobei ich ihnen durchaus zutraue schonmal für ne baumpflanzung gesorgt zu haben, auch wenn vielleicht weniger als angegeben), so oder so ist es aber eine hilfreiche Argumentation für unbedarftere Nutzer, warum man Ecosia und nicht Google nutzen sollte. Ist halt wie Saufen für den Regenwald von Krombacher. Die Leute fühlen sich gut und sammeln fleissig Bäume. Wenn das Monopolverweigerung bedeutet, reicht mir das erstmal.
Kurz gesagt: Ekosia basiert auf Bing. Das ist schon allein auf Grund der Konkurrenzunterstützung besser als den Monopolisten zu nutzen. Und MS vertraue ich schonmal mehr als Google auf Grund der anderen Geschäftsbasis und Struktur. Trotzdem ist das natürlich werbefinanziert, aber weniger datenschutzverneinend als es bei Google läuft. (einfaches beispiel: Bing fragt mich nach meinem standort, sie nehmen ihn sich nicht einfach und ich kann auch nein sagen)
Und ja mag sein das Ekosia weniger Bäume pflanzt als sie angeben und das ein feigenblatt ist, aber für viele Nutzer ist es ein gutes Gefühl Ekosia zu nutzen nach dem Krombacherprinzip (saufen für den regenwald) und dem sammelprinzip (wieviel bäume hast du schon?). Es ist dadurch einfacher die Leute zu überzeugen das zu nutzen und ein guter einstieg in alternative suchmaschinen. Duckduckgo und co mag noch unkritischer sein, aber besser als die Alternative ist es allemal.
Gab es mit Microsoft auch schon. Und wenn die EU den USA aus politischen Gründen was reinwürgen will, dann im Internetbereich. Denn da sind wir so mau vertreten, dass keine direkte Antwort möglich ist.
Die EU ist doch im Vergleich zu den USA nur ein kleines irrelevantes Spielzeugunternehmen. Die lachen uns doch aus. Schau dir doch Facebook an. Die machen genausoschlimme Sachen und verhökern die Daten ihrer Nutzer an Drittanbieter um damit Geld zu verdienen. Das wurde denen offiziell verboten und dafür wurden sie auch vermeintlich zur Rechenschaft gezogen. Und was haben sie gemacht? Haben für den EU-Raum einfach Server und Dienststellen in Irland eingerichtet und wälzen einfach alles darüber ab. Ansonsten machen sie weiter wie zuvor.
Das interessiert echt keinen dieser Konzerne, was die EU denen auferlegt. Die paar Kröten zahlen sie bereitwillig und dann ist wieder alles schick.
Warum sagt die EU dann nicht einfach: „Da kömmer das halt ni mehr so machen“ und sperrt diese Unternehmen eben aus oder dreht den Trump-Spieß einfach mal rum und erlegt denen Strafsteuern oder ähnliches auf.
Aber sowas wird nie passieren (ich revidiere meine Aussage, sollte eines Tages doch etwas in dieser Richtung passieren), weil die EU genau weiß, dass sie bei den anderen großen Wirtschaftsmächten nix zu melden hat. Nur will das eben niemand wahrhaben. Und doch ist es so.
Dies ist lange bekannt. Jeder Mensch darf kritisch nachdenken und forschen. Und wenn ich mit den Machenschaften eines Konzerns dann nicht einverstanden bin, versuche ich so gut es eben geht, dessen Produkte zu meiden. In Zeiten zunehmender Mono- bzw. Oligopolisierung ist dies natürlich schwierig und nicht immer verzichtslos möglich.
Die Dominanz von Alphabet ist schlichtweg erschreckend. Aber jeder Einzelne kann etwas ändern!
Ich musste beim Bericht der Google-Entschuldiger bei heise laut lachen. Aber wehe, man kann in einen Windows-PC eindringen, sobald man physischen Zugriff hat ;D
Hast ’nen Link dazu parat? Will mir das auch mal durchlesen… ?
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-sammelt-Ortsdaten-auch-bei-deaktiviertem-Standortverlauf-4135668.html
Rein theoretisch dürften keine Android Geräte mehr gekauft, gar gewerblich genutzt werden.
Schade nur, dass viele so wenig Interesse an Datenschutz haben.
Aber wehe Cortana möchte den Standort am PC wissen, um die Wettervorhersage starten zu können … ?
…diese Info / Tatsache ist ja nicht neu. Wissen wir ja schon seit ein paar Monaten. Und was ist passiert ? Absolut nichts.
Hier haetten das Bundesministerium fuer Telekommunikation und auch das BSI ein Betriebsverbot fuer alle Android-Geraete verhaengen und auch ein Verkaufsverbot erlassen muessen.
Letztendlich ist es ein schwerwiegender Missbrauch eines Notrufsystems (zumindest in jedem Falle in Bezug auf SMS-/Telefonienetz).
Als Vergleich, der zugegeben vielleicht ein wenig hinkt, aber den Sinn gut verdeutlicht :
Nutze doch mal jemand die Notruf-Rufnummer 110 um seiner Schwiegermutter eine Nachricht zukommen zu lassen… ?
Da sieht man mal, wie effektiv die Lobbyarbeit der Konzerne bei ‚unseren‘ Politikern ist – und in der Autobranche ist das auch nicht anders. Stichwort : Dieselskandal…
Also erwartet lieber nichts…
nach dem im BSI die gleichen Linux-Deppen drin hocken wie bei Heise, wird da extrem pro Google gevotet, für die ist immer noch Microsoft der böse, das soll auch so bleiben. stecken alle unter einer Decke. das ist halt die Politik, drum gibt’s auch noch kein generelles Verbot von Glyphosat oder Diesel, das Volk ist denen wurscht, es zählt nur was am meisten Kohle bringt und das ist eben G…
Ich glaube nicht, dass es einen einzigen Konzern gibt, dem es wirklich um seine Kunden geht. Das Wort Konzern in der NWO bedeutet doch nur, Gewinnorientierte Kapitalmaximierung mit möglichst geringem Investment. Und da ist Google, Apple, Microsoft und wie sie alle heißen, doch alle gleich.
Einzig die Art und Weise, wie die Konzerne etwas durchdrücken unterscheidet diese noch.