Die Facebook-Tochter WhatsApp hat heute ein neues Update für die eigene Anwendung für Windows Phone ausgerollt. Mit der Aktualisierung erhält die beliebte Messaging-App eine neue Funktion.
Gruppenanrufe in WhatsApp für Windows Phone
Erst heute hat WhatsApp für Windows Phone das Update auf Version 2.18.164 erhalten. Mit der Aktualisierung bekommen Nutzer der App die sehr lang erwarteten Gruppenanrufe. Die Funktion war bereits seit längerer Zeit für Beta-Tester verfügbar. Nun scheint die Funktionalität für den generellen Rollout für alle Nutzer bereit zu sein.
Um die Funktion zu verwenden, muss zuerst ein einfacher Anruf zwischen zwei NUtzern initiiert werden. Erst im Anschluss kann das Telefonat in einen Video-Anruf umgewandelt werden und ab da kann ein weiterer Nutzer zum Anruf hinzugefügt werden.
Admins können Versand von Nachrichten beschränken
Außerdem gibt es mit dem neuen WhatsApp Update für Windows Phone auch neue Möglichkeiten für Gruppenadmins. Ab sofort können diese nämlich festlegen, wer Nachrichten in eine Gruppe schicken kann. Damit besteht auch die Möglichkeit, das Versenden von Nachrichten nur auf den Admin selbst zu beschränken. Auf diese Weise will das Unternehmen einen weiteren Schritt setzen, um die rasche und unerwünschte Verbreitung von Fake News einschränken.
Die Aktualisierung ist ab sofort im Microsoft Store zum Download erhältlich. Unter dem folgenden Link findet ihr WhatsApp im Store:
Mal abgesehen davon, dass ich kein Whatsapp mehr nutze … Muss man doch mal erfreut zur Kenntnis nehmen, dass sich Facebook in Windows „kümmert“.
Was passiert aber mit der App, wenn keine Updates mehr für WP 8/8.1 über den Store ausgerollt werden können? ?
Genau die Frage stelle ich mir gerade auch…
Dann wird es nur noch für W10M aktualisiert und 8/8.1 bleibt auf dem Stand, den es dann hat…
Ist es nicht so, dass das WhatsApp, das auch auf W10M läuft, für WP 8/8.1 entwickelt wurde und weiter entwickelt wird, d.h. es gibt nur eine Version für die mobilen Windows-Betriebssysteme? Aber solange es auch über den Store von W10M angeboten wird, wird es wohl noch Updates geben – nur eben ausschließlich für W10M-Geräte.
Ich hab es so verstanden, das WA eine 8/8.1 App ist und auch nur über den entsprechenden Store verteilt wird. Mit anderen Worten: Nix Store, nix App! Wär schön wenn ich mich irre…
So meinte ich das auch: WhatsApp ist eine App, die für Windows Phone 8/8.1 entwickelt wurde. Sie wird in den Stores von Windows Phone 8/8.1 und Windows 10 Mobile angeboten. Wenn nun der Store für Windows Phone 8/8.1 geschlossen wird, dann bekommen deren Benutzer keine neueren Versionen von bzw. Updates für WhatsApp mehr. W10M für erstmal nicht betroffen sein.
„Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. ?
Gehe zum Store Google-Suche.“
Wieso wird mir immer dieser Text bei allen links in Sachen Apps für W10 Mobile angezeigt??
Ich glaube, der Mobile Edge tarnt sich immer als Browser eines Android Gerätes.
Verstehe zwar nicht, wieso er nicht vorgibt ein Edge von W10 Desktop zu sein?
Vielleicht schämt sich MS. Oder die Entwickler kennen W10mobile gar nicht und senden pauschal bei allem was nicht W10 ist die Android Kennung.
Hat mir auch schon Probleme bereitet bei einer Seite, die Zugriff von Android Geräten nur als App zugelassen hat. Ich konnte die Internet Seite nicht öffnen und eine App gab’s natürlich für mein 950 auch nicht.
Hast nix mit Edge zu tun, das steht mittlerweile unter jedem Artikel hier… Der Link unten drunter funktioniert aber…
Was hat diese Funktion für Admins mit Fake-News zutun?
U.a. gab es in Indien einen Fall von Lynchjustiz, bei der ein zu unrecht beschuldigter Mann vom Mob gelyncht wurde. Die Beschuldigungen sind wohl über Whatsapp verbreitet worden, weswegen WA als Medium kritisiert wurde. Deshalb gibt es jetzt auch diese „weitergeleitet“-Anzeige, damit klar ist, dass es sich beispielsweise nicht um eigene Erfahrungen handelt. Wenn „ich“ erzähle, wie „er“ mir etwas getan hat, rasten meine Freunde und Familie eher aus, als wenn das Opfer „nur“ irgendjemand anders war. Die Adminrechte gehen wohl in eine ähnliche Richtung.
Das sind trotzdem zwei verschiedene Sachen. Admins können festlegen wer schreibt, aber mit den Weiterleitungen hat das nichts zutun. Zumal man auch einfach die Nachricht kopieren und einfügen kann. In Telegram kann man auch weiterleiten, aber eben auch kopieren. Vin daher bringt das nüscht.
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern: https://windowsarea.de/2017/06/datenweitergabe-whatsapp-nutzer-begehen-einen-rechtsverstoss/
Wer für WA und Co. Werbung macht (nichts anderes sind Artikel wie der von heute) ist selbst nicht besser, als die, die den Datenschutz mit Füßen treten.
Blablabla … Hat irgendwer schon mal eine Abmahnung seiner Kontakte bekommen? Wie sollte irgendein Kontakt auf die Idee kommen, dass er betroffen ist, wenn er nicht selbst WhatsApp nutzt? Und wenn eine kommt, wird der Kontakt gelöscht…
Die Sache ist ja die, daß Du den Datenschutz ALLER in Deinen Kontakten abgespeicherten Leute (inkl. nichtprivater Kontakte!!) mit Füßen trittst, in dem Du deren Daten via WA an Fr….buch zur kommerziellen Verwertung weiterleitest, und das ohne deren Einverständnis (dabei geht es weniger um die Leute, die sich selbst an Fr…buch und Co. verkauft haben). Und so was ist eigentlich zum ko……
+1
Scheiss auf Datenschutz….Google und Co. wissen eh alles ?? ?✌
So ein Blödsinn. Das eine ist Berichterstattung und das andere ist das Verhalten der User. Es gibt evtl. auch User die das Thema mit ihren Kontakten geklärt haben. Die dürfen dann keine News zur App lesen? Immer schön ruhig bleiben! Du kannst Dich gerne mit Deinen Kontakten auseinander setzen, aber WindowsArea hat eine andere Aufgabe -> informieren.