Erst im Zuge der IFA 2018 in Berlin hat Lenovo mit dem Lenovo Yoga C630 ein neues Convertible-Notebook mit Windows 10 ARM vorgestellt. Windows 10 ARM geht damit in die zweite Generation und das bislang ganz ohne Microsoft-Beteiligung.
Das neue Lenovo Yoga C630 ist mit einem Qualcomm Snapdragon 850 ausgestattet, läuft mit Windows 10 ARM und kostet stolze 999 Euro. Es soll, so zumindest der Hersteller, im September dieses Jahres in Deutschland erscheinen. Wir sind da allerdings nicht ganz so sicher, immerhin dauerte es 7 Monate bis das Lenovo Miix 630 hierzulande erschien. 30 Prozent mehr Performance bietet der übertaktete Smartphone-Chip im Laptop-Gehäuse im Vergleich zum Snapdragon 835. Unumstritten ist, dass dieser kleine Anstieg die Performance-Probleme bei Emulation nicht beheben wird.
Qualcomm Snapdragon 8180
Qualcomm, Microsoft und auch die Hersteller beharren allerdings darauf, dass Endkunden eine lange Akkulaufzeit in Laptops bevorzugen. Der Qualcomm Snapdragon 1000, über den wir bereits häufiger berichtet hatten, ist nun unter dem vollen Namen in Benchmarks aufgetaucht. Hierbei wird es sich um einen ARM-Chip des US-amerikanischen Herstellers handeln, welcher in High-End PCs mit Windows 10 ARM zum Einsatz kommen soll. Mit diesem Chip will Qualcomm auch auf dem Performance-Level mit Intel konkurrieren.
Der Qualcomm Snapdragon 8180 ist der erste ARM-Chip, welcher tatsächlich exklusiv für PCs hergestellt wird. Bisherige Chips, wie auch der Snapdragon 850, sind zwar auch PC-exklusiv, aber basieren auf den Technologien der Smartphone-Prozessoren. Der Qualcomm Snapdragon 8180 nicht.
Dank einer Verlustleistung von bis zu 15 Watt soll der deutlich größere PC-Chip von Qualcomm auch wesentlich mehr Performance bieten als seine Vorgänger. Er ist mit Abmessungen von 20 x 15 Millimetern auch erheblich größer als die Smartphone-Äquivalente. Hierbei handelt es sich somit um einen echten Prozessor von Qualcomm für Desktops.
Qualcomm Snapdragon 8180 – Technische Details
Trotz der deutlich höheren Verlustleistung will Qualcomm weiterhin acht Prozessorkerne beim neuen Desktop-Prozessor einsetzen. Diese werden sehr wahrscheinlich auf der neuen ARM Cortex A76 Mikroarchitekur basieren. Sie soll laut Herstellerangaben Taktraten bis 3 GHz ermöglichen und die doppelte Performance im Vergleich zum ARM Cortex A73 bieten, worauf auch der Snapdragon 835 basiert. Die doppelte Performance eines Snapdragon 835 wäre bereits im Leistungsbereich von Intels mobilen Kaby Lake-Prozessoren der Y-Reihe.
Die tatsächliche Taktrate des Qualcomm Snapdragon 8180 ist unbekannt. Gelistet ist er in der Geekbench-Software mit 1,96 GHz, allerdings müssen diese Werte nicht korrekt sein. Der Snapdragon 845, welcher einen Maximaltakt von 2,8GHz bietet, wird von der Benchmark-Software ebenfalls nur mit 1,77 GHz gelistet. Der Arbeitsspeicher beim getesteten Modell beträgt 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, wobei auch Varianten mit 16 Gigabyte RAM gesichtet wurden.
Qualcomm Snapdragon 8180 Benchmark-Performance auf Surface Go-Niveau
Der Qualcomm Snapdragon 8180 liefert mit einer sehr frühen Version von Windows 10 ARM bereits durchaus solide Benchmark-Ergebnisse ab. Er kommt auf einen Single Core-Wert von 1392 und ein Multi Core-Ergebnis von 4286 Punkten. Das ist jetzt schon etwa 50 Prozent schneller als ein Qualcomm Snapdragon 835 in fertigen Produkten.
Da mit einer 32-bit Version von Windows 10 ARM getestet wurde, wurde noch lange nicht die gesamte Performance dieser Hardware ausgereizt. Sehr wahrscheinlich ist, dass Geekbench in diesem Fall nur auf einen Teil der Leistung des Systems zurückgreifen konnte. Somit sind die aktuellen Resultate kaum aussagekräftig.
Dennoch sind die abgelieferten Werte keineswegs schlecht. Die gemessene Leistung befindet sich jetzt schon auf dem Niveau eines Microsoft Surface Go mit dem Intel Pentium 4415Y Dualcore-Prozessor. Die Werte beim Surface-Tablet stammen allerdings von einer 64-bit Version von Windows 10 und wurden mit einer CPU mit 6 Watt TDP erreicht mit nur zwei Kernen. Interessant wird sein, welche Werte der Qualcomm Snapdragon 8180 mit Windows 10 ARM auf 64-bit Basis erreichen wird können. Erst dann wird sich die volle Performance des Chips zeigen.
via WinFuture